Tourbillon/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Tourbillon-Kaefig.JPG|thumb|Tourbillon Käfig]]
+
(franz. Wirbelwind)
'''Tourbillon (franz. Wirbelwind)'''
+
[[Bild:Tourbillon-Kaefig.JPG|thumb|Tourbillon-Käfig]]
 +
[[File:Tourbillon.jpg|thumb|Tourbillon von [[Jutzi, Frank|Frank Jutzi]]]]
 +
Eine [[Uhr]], deren [[Armbanduhrwerk|Werk]] mit einem filigranen Drehgestell ausgestattet ist, in dessen Mitte die [[Unruh]] und seitlich die [[Hemmung]] [[Lager|lagern]]. Dieser Käfig sitzt auf der Sekundenradwelle. Wenn sich also das Sekundentrieb mit dem Drehgestell einmal pro Minute dreht, dreht sich ebenfalls der Käfig einmal um seine Achse. Dadurch werden Schwerpunktfehler im Schwingsystem einer mechanischen [[Uhr]] kompensiert, da die Schwerkraft nun von allen Seiten gleichzeitig den Schwung von [[Unruh]] und [[Spirale|Unruhspirale]] beeinflusst. Erfunden hat dieses der Uhrmacher [[Breguet, Abraham-Louis|Abraham-Louis Breguet]], der im Jahre [[1801/de|1801]] das Patent dafür erhielt.
 +
 
 +
Durch die Verwendung eines Tourbillons konnten bei mechanischen Uhren [[Gangabweichung|Gangungenauigkeiten]] ausgeglichen werden, die durch die unterschiedliche Lage der Uhr beim Träger zustande kamen. Daher ist die Verwendung eines Tourbillons eigentlich nur in tragbaren Uhren sinnvoll. Der offensichtliche Nachteil von Tourbillons liegt in der ausgesprochen großen Höhe der Uhrengehäuse. Dies ist durch die Konstruktion des Tourbillons technisch bedingt.
 +
 
 +
Das Tourbillon gilt als besonders aufwendige und wertsteigernde [[Komplikation]] bei einer mechanischen [[Armbanduhr]].
 +
 
 +
In den 1920er Jahren erfand [[Helwig, Alfred|Alfred Helwig]], Fachlehrer an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]], das [[Fliegendes Tourbillon|Fliegende Tourbillon]], das im Gegensatz zum einfachen Tourbillon nur einseitig aufgehängt ist. Bei den Tourbillon- (Drehgang-) uhren, die an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] als Schülerarbeiten gefertigt wurden, achtete man neben der äußerst sorgfältigen Fertigung auch auf ein möglichst geringes Gewicht der Teile, damit die Hemmung schnell auf Hebung fällt und damit beim Falle auf die Ruhe die Wucht der bewegten Massen möglichst klein ist. In einem Chronometertourbillon (DUS-Schülerarbeit) von 48 mm Werkdurchmesser betrug das Gewicht des Drehgestells mit Inhalt gerade einmal 0,92 Gramm, wovon allein auf die [[Unruh]] 0,55 Gramm entfielen. Das Gewicht der Nebenteile (Sekundentrieb, Drehgestell, [[Hemmungsrad]] und Trieb, Ruhefeder, [[Spirale]] usw.) betrug bei solchen Uhren ⅔ vom Unruhgewicht.
 +
<br>
 +
 
 +
== Videos ==
 +
 
 +
<center>
 +
{{Vorlage:Video|QfOnpRX5m8E|Handgefertigte Taschenuhr mit Tourbillon von [[Meyer, Helfried|Helfried Meyer]], vorgestellt von seiner Tochter Sonja Erhardt}}
 +
</center>
 +
<center>
 +
{{Vorlage:Video|8RZz7jqle-A|Tourbillon in Bewegung}}
 +
</center>
  
Eine Uhr, die mit einem filigranen Drehgestell ausgestattet ist, in dessen Mitte die [[Unruh]] und seitlich die [[Hemmung]] lagern. Dieser Käfig sitzt auf der Sekundenradwelle. Wenn sich also das Sekundenrad einmal pro Minute dreht, dreht sich ebenfalls der Käfig einmal um seine Achse. Dadurch werden Schwerpunktfehler im Schwingsystem einer mechanischen Uhr kompensiert, da die Schwerkraft nun von allen Seiten gleichzeitig den Schwung von [[Unruh]] und Unruhspirale beeinflusst. Erfunden hat dieses der Uhrmacher [[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Abraham Louis Breguet]], der im Jahre [[1802]] das Patent dafür erhielt.
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*Taschenuhren. Von der Halsuhr zum Tourbillon.; Autor: Reinhard Meis; ISBN 3766704842
+
*[[Das Tourbillon: Faszination der Uhrentechnik]]; Autor: [[Reinhard Meis]]; ISBN 3766710591; ISBN 9783766710598
 +
*[[Taschenuhren. Von der Halsuhr zum Tourbillon]]; Autor: [[Reinhard Meis]]; ISBN 3766704842
 +
*George Daniel: Watchmaking, Sotheby’s Publications 1985, ISBN 978-0856674976 S. 264
 
*To-uhr-billon, über meine Passion; Autor: Steffen Pahlow; ISBN 3-00-007198-9
 
*To-uhr-billon, über meine Passion; Autor: Steffen Pahlow; ISBN 3-00-007198-9
 
  
 
   
 
   
Zeile 13: Zeile 31:
  
 
[[Kategorie: Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie: Fachbegriffe]]
 +
[[Kategorie:Seiten mit Videos]]
 +
 +
[[de:Tourbillon/de]]
 +
[[en:Tourbillon/en]]
 +
[[fr:Tourbillon/fr]]
 +
[[it:Tourbillon/it]]
 +
[[nl:Tourbillon/nl]]
 +
[[ru:Турбийон]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2020, 22:09 Uhr

(franz. Wirbelwind)

Tourbillon-Käfig
Tourbillon von Frank Jutzi

Eine Uhr, deren Werk mit einem filigranen Drehgestell ausgestattet ist, in dessen Mitte die Unruh und seitlich die Hemmung lagern. Dieser Käfig sitzt auf der Sekundenradwelle. Wenn sich also das Sekundentrieb mit dem Drehgestell einmal pro Minute dreht, dreht sich ebenfalls der Käfig einmal um seine Achse. Dadurch werden Schwerpunktfehler im Schwingsystem einer mechanischen Uhr kompensiert, da die Schwerkraft nun von allen Seiten gleichzeitig den Schwung von Unruh und Unruhspirale beeinflusst. Erfunden hat dieses der Uhrmacher Abraham-Louis Breguet, der im Jahre 1801 das Patent dafür erhielt.

Durch die Verwendung eines Tourbillons konnten bei mechanischen Uhren Gangungenauigkeiten ausgeglichen werden, die durch die unterschiedliche Lage der Uhr beim Träger zustande kamen. Daher ist die Verwendung eines Tourbillons eigentlich nur in tragbaren Uhren sinnvoll. Der offensichtliche Nachteil von Tourbillons liegt in der ausgesprochen großen Höhe der Uhrengehäuse. Dies ist durch die Konstruktion des Tourbillons technisch bedingt.

Das Tourbillon gilt als besonders aufwendige und wertsteigernde Komplikation bei einer mechanischen Armbanduhr.

In den 1920er Jahren erfand Alfred Helwig, Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, das Fliegende Tourbillon, das im Gegensatz zum einfachen Tourbillon nur einseitig aufgehängt ist. Bei den Tourbillon- (Drehgang-) uhren, die an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte als Schülerarbeiten gefertigt wurden, achtete man neben der äußerst sorgfältigen Fertigung auch auf ein möglichst geringes Gewicht der Teile, damit die Hemmung schnell auf Hebung fällt und damit beim Falle auf die Ruhe die Wucht der bewegten Massen möglichst klein ist. In einem Chronometertourbillon (DUS-Schülerarbeit) von 48 mm Werkdurchmesser betrug das Gewicht des Drehgestells mit Inhalt gerade einmal 0,92 Gramm, wovon allein auf die Unruh 0,55 Gramm entfielen. Das Gewicht der Nebenteile (Sekundentrieb, Drehgestell, Hemmungsrad und Trieb, Ruhefeder, Spirale usw.) betrug bei solchen Uhren ⅔ vom Unruhgewicht.

Videos

Handgefertigte Taschenuhr mit Tourbillon von Helfried Meyer, vorgestellt von seiner Tochter Sonja Erhardt


Tourbillon in Bewegung



Literatur