UMF 69-30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''UMF M 69'''
 
{{Werkkaliber| allgemeiner Text='''UMF M 69'''
  
Der Wecker [[UMF M 69 (Wecker)|UMF M 69]] stellt eine Weiterentwicklung des Weckers [[UMF M 6]] dar. Anfang der 1960er Jahre wurde eine Leisegangversion, das Kaliber [[UMF M 69E]] hergestellt. 1974 wurde das Kaliber [[UMF M 69 (Wecker)|UMF M 69]] durch die Weiterentwicklung [[UMF M 67]] abgelöst.|
+
Der Wecker [[UMF M 69 (Wecker)|UMF M 69]] stellt eine Weiterentwicklung des Weckers [[UMF M 6]] dar.  
 +
 
 +
Anfang der 1960er Jahre wurde eine Leisegangversion, das Kaliber [[UMF M 69E]] hergestellt.  
 +
 
 +
Von 1968 bis 1972 wurde das Kaliber [[UMF 69-34]] (Kombi-Alarm = Kombination von Normal- und Kurzzeit-Wecker) hergestellt.
 +
 
 +
Ebenso wie das Werk UMF M 6 wurde das Werk UMF M 69 auch in der Schachuhr eingesetzt (2 Werke ohne Weckwerkteile).
 +
 
 +
1960 betrug die Produktionszahl bereits 1 Mio. Stück.
 +
 
 +
1974 wurde das Kaliber [[UMF 69-30]] durch die Weiterentwicklung [[UMF 67]] abgelöst.|
  
 
Kaliberbeschreibung=Während das Werk UMF M 6 noch runde Platinen hatte, besitzt das Kaliber UMF 69 rechteckige Platinen. Alle Teile wurden automatisierungsgerecht konstruiert. Weitere Merkmale sind:
 
Kaliberbeschreibung=Während das Werk UMF M 6 noch runde Platinen hatte, besitzt das Kaliber UMF 69 rechteckige Platinen. Alle Teile wurden automatisierungsgerecht konstruiert. Weitere Merkmale sind:
 
*seperate Federn für Gehwerk und Weckwerk
 
*seperate Federn für Gehwerk und Weckwerk
 
*zentraler Weck-Zeiger
 
*zentraler Weck-Zeiger
*Weckprinzip - Rückwandglocke/Doppelglocke/Einglocke|
+
*Weckprinzip - Rückwandglocke/Doppelglocke/Einglocke
 +
[[Bild:FuO1956 a.jpg|right|thumb]]
 +
Ab dem 3. Quartal 1956 wurden Federräder mit neuem Gesperr eingesetzt.|
  
Literatur=* [[Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen]]; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust<br>
+
Literatur=*[[Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen]]; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust, Herausgeber: [http://www.uhrentradition-ruhla.de/ Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.]<br>ISBN 978-3-00-037522-4  [http://www.uhrentradition-ruhla.de/buch.html Bestellformular]|
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4  [http://www.uhrentradition-ruhla.de/html/das_buch.html Bestellformular]|
 
  
 
Informationen=|
 
Informationen=|
Zeile 23: Zeile 34:
 
Wortmarke=UMF Bildmarke 01|
 
Wortmarke=UMF Bildmarke 01|
  
Werkansicht=UMF M 69 (Wecker)_Werkansicht|
+
Werkansicht=UMF 69 Werkansicht|
  
WerkansichtZB=UMF M 69 (Wecker)_WerkansichtZB|
+
WerkansichtZB=UMF 69 Werkansicht ZB|
  
 
Linien=-|
 
Linien=-|
Zeile 35: Zeile 46:
 
Steine=ohne|
 
Steine=ohne|
  
Halbschwingungen= |
+
Halbschwingungen= 18.000|
  
 
Stoßsicherung=ohne|
 
Stoßsicherung=ohne|

Aktuelle Version vom 28. Mai 2017, 17:44 Uhr


UMF M 69

Der Wecker UMF M 69 stellt eine Weiterentwicklung des Weckers UMF M 6 dar.

Anfang der 1960er Jahre wurde eine Leisegangversion, das Kaliber UMF M 69E hergestellt.

Von 1968 bis 1972 wurde das Kaliber UMF 69-34 (Kombi-Alarm = Kombination von Normal- und Kurzzeit-Wecker) hergestellt.

Ebenso wie das Werk UMF M 6 wurde das Werk UMF M 69 auch in der Schachuhr eingesetzt (2 Werke ohne Weckwerkteile).

1960 betrug die Produktionszahl bereits 1 Mio. Stück.

1974 wurde das Kaliber UMF 69-30 durch die Weiterentwicklung UMF 67 abgelöst.

Kaliberbeschreibung

Während das Werk UMF M 6 noch runde Platinen hatte, besitzt das Kaliber UMF 69 rechteckige Platinen. Alle Teile wurden automatisierungsgerecht konstruiert. Weitere Merkmale sind:

  • seperate Federn für Gehwerk und Weckwerk
  • zentraler Weck-Zeiger
  • Weckprinzip - Rückwandglocke/Doppelglocke/Einglocke
FuO1956 a.jpg

Ab dem 3. Quartal 1956 wurden Federräder mit neuem Gesperr eingesetzt.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla
Kaliber: M 69 (Wecker)
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: -
Werkgröße in mm: 50,0 x50,0 mm
Werkhöhe in mm: 14,8 mm
Anzahl der Steine: ohne
Halbschwingungen pro Stunde: 18.000
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Stiftanker
Aufzug: Schlüssel, Rückseite
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: 1953-1974