UMF M 6: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[1946/de|1946]] hieß der Hersteller [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab [[1952/de|1952]] [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]].<br> | [[1946/de|1946]] hieß der Hersteller [[Awtowelo SAG|Автовело SAG]] (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab [[1952/de|1952]] [[VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]].<br> | ||
Eine genaue Kaliberbezeichnung aus der SAG-Zeit ist nicht bekannt.<br> | Eine genaue Kaliberbezeichnung aus der SAG-Zeit ist nicht bekannt.<br> | ||
− | Von 1951 bis 1954 wurde das Werk auch in der Schachuhr eingesetzt ( | + | Von 1951 bis 1954 wurde das Werk auch in der Schachuhr eingesetzt (2 Werke ohne Weckwerkteile).<br> |
− | 1953/54 wurde das Werk durch das neue Weckerkaliber [[UMF M | + | 1953/54 wurde das Werk durch das neue Weckerkaliber mit rechteckiger Platine [[UMF M 6B]] abgelöst.<br> |
+ | Mit Produktionseinführung des neuen Werkes [[UMF M 6B]] wurde das alte Werk [[UMF M 6]] auch als [[UMF M 6|UMF M 6A]] bezeichnet. | | ||
Kaliberbeschreibung=Die Entwicklung des ersten mechanischen Weckers begann 1945. 1946 wurden bereits fast 65 Tausend Stück hergestellt. | Kaliberbeschreibung=Die Entwicklung des ersten mechanischen Weckers begann 1945. 1946 wurden bereits fast 65 Tausend Stück hergestellt. | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
*Weckprinzip - Rückwandglocke| | *Weckprinzip - Rückwandglocke| | ||
− | Literatur=* [[Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen]]; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust | + | Literatur=*[[Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen]]; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust, Herausgeber: [http://www.uhrentradition-ruhla.de/ Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.]<br>ISBN 978-3-00-037522-4 [http://www.uhrentradition-ruhla.de/buch.html Bestellformular]| |
− | Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4 [http://www.uhrentradition-ruhla.de/ | ||
Informationen=| | Informationen=| | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Wortmarke=UMF Bildmarke 01| | Wortmarke=UMF Bildmarke 01| | ||
− | Werkansicht= | + | Werkansicht=UMF M6 rund Werkansicht| |
− | WerkansichtZB= | + | WerkansichtZB=UMF M6 rund Werkansicht ZB| |
Linien=-| | Linien=-| | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Steine=ohne| | Steine=ohne| | ||
− | Halbschwingungen= | | + | Halbschwingungen= 18.000| |
Stoßsicherung=ohne| | Stoßsicherung=ohne| |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2017, 17:43 Uhr
UMF M 6
KaliberbeschreibungDie Entwicklung des ersten mechanischen Weckers begann 1945. 1946 wurden bereits fast 65 Tausend Stück hergestellt.
Literatur
Weiterführende Informationen |
|