Vorlage:Letzte Meldungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(181 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
|<div style="padding:10px" align="left">
 
|<div style="padding:10px" align="left">
'''Erneut ausgezeichnet'''
+
'''Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig'''.<br>
[[Datei:Lange ZEITWERK MINUTENREPETITION 147 025 a.png|140px|right|LANGE ZEITWERK MINUTENREPETITION]]
+
[[Datei:UhrenTechnik Volker Vyskocil.png|thumb|140px|Website von Volker Vyskocil]]
Glashütte, März 2016
+
Nettetal 21. November 2024
  
Die [[Lange ZEITWERK|ZEITWERK]] MINUTENREPETITION wurde bei den „Watchstars Awards 2015/2016“ zum „Technical Star“ des Jahres erklärt. [[Walter Lange]] erhielt im Rahmen der Wahl zur „Uhr des Jahres 2016“ eine Auszeichnung für sein Lebenswerk.
+
Uhrmacher [[Vyskocil, Volker|Volker Vyskocil]], Mitglied der [[AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants]], hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener [[Hemmung]]en und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im [http://uhrentechnik.vyskocil.de/ Website von Volker Vyskocil]. Zum beispiel diese [http://uhrentechnik.vyskocil.de/fileadmin/ani/glashuette_0701.html Glashütter Ankerhemmung] oder [http://uhrentechnik.vyskocil.de/fileadmin/ani/rechen_0701.html Rechenschlagwerk].'
  
Die aus 51 internationalen Uhrenexperten bestehende Jury der Watchstars Awards 2015/2016 hat die ZEITWERK MINUTENREPETITION zur besten Uhr in der Kategorie Technical Stars gewählt. In der Begründung heißt es, der deutschen Marke sei eine herausragende Neuinterpretation dieser faszinierenden Komplikation gelungen. Der unabhängige Uhrenpreis wird in fünf Kategorien verliehen. Nur die Mitglieder des Gremiums ...
+
[[Vyskocil, Volker|>>>Mehr>>>]]
 
 
[[Erneut ausgezeichnet|>>> mehr >>>]]
 
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
+
------
 +
Glashütte Dezember 2023<br>
 +
'''9. Glashütter Antik-Uhrenbörse'''
 +
[[Datei:2016-03 presse Glashuetter-Antik-Uhrenboerse.jpg|thumb|140px|Glashütter Antik-Uhrenbörse]]
  
'''Meister Driver Chronoscope: Ausdruck purer Leidenschaft'''
+
Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt.  
[[Datei:Junghans Meister Driver Chronoscope 027 3684 00 Beauty.jpg|140px|right|Junghans Meister Driver Chronoscope Ref. 027 3684 00]]
+
Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.
Schramberg / Basel, März 2016
 
  
''Junghans und das Automobil eine starke Verbindung, die bereits seit über 100 Jahren besteht. Davon inspiriert verbindet die Meister Driver Chronoscope den Charme automobiler Klassiker mit der Leidenschaft für mechanische Zeitmesser.''
+
Datum: Sonntag, 26. Mai 2024<br>
 +
Uhrzeit: 9 17 Uhr<br>
 +
Preis: 5,00 Euro pro Person<br>
 +
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum <br>
  
Die Zeit fährt mit<br>
+
[[9. Glashütter Antik-Uhrenbörse|>>>Mehr>>>]]
Arthur Junghans hat die Beziehung der [[Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG/de|Uhrenfabrik Junghans]] zum Automobil nachhaltig geprägt. Der Sohn des Firmengründers Erhard Junghans erwarb, nachdem er sich im Jahr [[1892/de|1892]] einen der ersten Daimler-Probewagen bestellt hatte, bereits [[1895/de|1895]] ein weiteres Automobil: einen viersitzigen Motor-Viktoriawagen. Damit der Schramberger Unternehmer in diesem Fahrzeug auch ein Lenkrad verwenden konnte, musste er die Schneckengetriebelenkung selbst produzieren. Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts Verordnungen erlassen wurden, die innerorts Geschwindigkeiten vorschrieben, wurde die Uhr im Automobil zunehmend wichtiger, so dass Junghans ab [[1908/de|1908]] auch Autouhren produzierte. Sie dienten dem Fahrer nicht nur zur zeitlichen Orientierung, sie waren darüber hinaus eine Art Tachometer-Ersatz: Anhand der Fahrtzeit konnte bei bekannten Distanzen die Geschwindigkeit ermittelt werden – die Autouhr war dadurch ein wichtiges Instrument für den Fahrer geworden.
 
  
[[Junghans Meister Driver Chronoscope: Ausdruck purer Leidenschaft|>>> mehr >>>]]
 
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
+
------
 +
Paris, September/Oktober 2020
 +
[[Datei:H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger (1).jpg|thumb|140px|H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger]]
 +
'''Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.'''
  
 +
Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie [[Rodanet]] mit dem Titel [[H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris]] veröffentlicht. ''(H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule)''. Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem [[Rodanet, Julien Hilaire|Julien Hilaire Rodanet]], [[Rodanet, Auguste Hilaire|Auguste Hilaire Rodanet]] mit der angesehenen [[Uhrmacherschule von Paris|Ecole d'Horlogerie de Paris]] und [[Rodanet, Henri|Henri Rodanet]] der Direktor bei [[Jaeger, Edmond|Jeager]] wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei [[Jaeger-LeCoultre]] beteiligt war.
  
'''Partnerschaft für kulturelle Weltoffenheit'''
+
[[Neues Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet|>>>Mehr>>>]]
[[Datei:A Lange Söhne Celestial-Globe.jpg|140px|right|GROSSE [[Lange 1|LANGE 1]] MONDPHASE vor einem Himmelsglobus von [[Reinhold, John (Johann)|Johannes Reinhold]] und [[Roll, Georg|Georg Roll]] ([[1586/de|1586]])]]
 
Glashütte, März 2016
 
  
''A. Lange & Söhne und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verlängern ihr seit zehn Jahren bestehendes Sponsoring-Engagement''
+
<br style="clear:both;" >
 
+
------
Bei der Jahrespressekonferenz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) gaben SKD-Generaldirektor Hartwig Fischer und Lange-CEO Wilhelm Schmid am [[9. März]] in [[Dresden]] die Fortsetzung ihrer im Jahr [[2006/de|2006]] begonnenen Zusammenarbeit für weitere fünf Jahre bekannt. Die kulturelle Kooperation der traditionsreichen [[Lange Uhren GmbH|Uhrenmanufaktur]] und des weltberühmten Museumsverbunds fand im vergangenen Jahr einen weiteren Höhepunkt in der Sonderausstellung „Einfach vollkommen – Sachsens Weg in die internationale Uhrenwelt“ anlässlich des 200. Geburtstags von [[Ferdinand Adolph Lange]].
+
Glashütte, 14. Oktober 2022
 
+
[[Datei:Freundeskreis Wappen 1.png|100px|left]]
Die 14 Museen der SKD, unter ihnen das Grüne Gewölbe, die Galerien Alte und Neue Meister, die Porzellansammlung sowie der [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalische Salon]], zählen zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen ...
+
[[Datei:Freundeskreis Wappen 2.png|120px|right]]
 +
'''Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.'''
  
[[Partnerschaft für kulturelle Weltoffenheit|>>> mehr >>>]]
+
Beim gut besuchten verschoben Treffen des [[Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst e.V.|Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.]] kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
+
------
 +
Glashütte, März 2021<br>
 +
'''Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt'''
 +
[[Datei:A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021.jpg|thumb|140px|Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021]]
 +
[[Datei:Fünf-Minuten-Uhr.jpg|thumb|140px|Fünf-Minuten-Uhr]]
 +
Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.
  
 +
Vor 180 Jahren, am [[12. April]] [[1841/de|1841]], wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]] an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Christian Friedrich Gutkaes]] der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers [[Ferdinand Adolph Lange]]. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.
  
'''Benzin im Blut – die neue ACE CHRONO am Handgelenk'''
+
'''Ein folgenreicher Auftrag'''  
[[Datei:Swiss Military Hanowa Art-Nr. 6-4251-13-007 Herren VK 329,-.jpg|140px|right|Swiss Military Hanowa Art-Nr. 6-4251-13-007]]
 
Solothurn, Februar 2016
 
  
[[HANOWA GmbH/de|SWISS MILITARY HANOWA]] bringt eine neue Modellreihe für Motorsportenthusiasten auf den Markt
+
Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.
  
SWISS MILITARY HANOWA unterstreicht sein Know-how im Bereich Sport- und Performance-Uhren mit der dynamischen ACE CHRONO Modellreihe – einer zeitgemäßen Interpretation des Motorsport-Themas und seit der Frühjahr-/Sommerkollektion [[2015/de|2015]] neu im Produktportfolio des Schweizer Uhrenherstellers.
+
[[Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt|>>>Mehr>>>]]
 
 
[[Benzin im Blut – die neue ACE CHRONO am Handgelenk|>>> mehr >>>]]
 
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
 
 
 
'''Goldene Unruh für die Senator Cosmopolite'''
 
[[Datei:Senator Cosmopolite Glashütte Original 2.jpg|140px|right|Die Senator Cosmopolite]]
 
Glashütte, Februar 2016
 
 
Weltzeit-Meisterwerk von Glashütte Original erhält begehrten Publikumspreis
 
 
Sie adelt Ausnahmezeitmesser, Newcomer und beliebte Klassiker gleichermaßen: Die „Goldene Unruh“ gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen der Uhrenbranche. Im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung wurde am vergangenen Donnerstag, den [[25. Februar]] [[2016/de|2016]], der erste Preis in der Königsklasse „Uhren über 25.000 Euro“ der [[Glashütte Original Senator Cosmopolite - Mit dem perfekten Reisebegleiter rund um die Welt|Senator Cosmopolite]] von [[Glashütte Original]] verliehen.
 
 
Die „Goldene Unruh“ wurde in diesem Jahr bereits zum 18. Mal vergeben. Insgesamt 354 verschiedene Modelle ...
 
  
[[Goldene Unruh für die Senator Cosmopolite|>>> mehr >>>]]
 
  
<br style="clear:both;" >
 
 
</div>
 
</div>
 
|-
 
|-
 
|colspan="3" bgcolor="#fffdcd" align="center"|'''[[Aktuelle Ereignisse/de|Archiv Aktuelles]]'''
 
|colspan="3" bgcolor="#fffdcd" align="center"|'''[[Aktuelle Ereignisse/de|Archiv Aktuelles]]'''
 
|-
 
|-
|}
+
|}<noinclude>
 
 
<noinclude>
 
 
[[de:Vorlage:Letzte Meldungen]]
 
[[de:Vorlage:Letzte Meldungen]]
 
[[en:Vorlage:In the news]]
 
[[en:Vorlage:In the news]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 03:46 Uhr

AKTUELLES
Nachrichten 2024 <<   Nachrichten 2025   >> Alle Nachrichten

Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig.

Website von Volker Vyskocil

Nettetal 21. November 2024

Uhrmacher Volker Vyskocil, Mitglied der AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants, hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener Hemmungen und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im Website von Volker Vyskocil. Zum beispiel diese Glashütter Ankerhemmung oder Rechenschlagwerk.'

>>>Mehr>>>



Glashütte Dezember 2023
9. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt. Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>




Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>



Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>



Archiv Aktuelles