Tüxen, Claus: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dänischer/Deutscher Uhrmacher | Dänischer/Deutscher Uhrmacher | ||
− | Claus Tüxen wurde am [[16. Mai]] [[1800/de|1800]] im Schrixdorfstraße bei Böel geboren als Sohn des Uhrmachers [[Tüxen, Hans|Hans Tüxen]] und Catharina Dorothea Hansen. Jacob war der Bruder von [[Tüxen, Jacob (2)|Jacob Tüxen (2)]] ''(1797-1861)''. Claus heiratete Margaretha Maria Andresen ''(1807-1879)'' am [[14. Mai]] [[1830/de|1830]]. Aus dieser Ehe wurden 8 Kinder geboren. Tochter Catharina Cristina Dorothea Tüxen ''(1830)'' und Christina Maria Tüxen ''(1837)'' verstarben nach 6 | + | Claus Tüxen wurde am [[16. Mai]] [[1800/de|1800]] im Schrixdorfstraße bei Böel geboren als Sohn des Uhrmachers [[Tüxen, Hans|Hans Tüxen]] und Catharina Dorothea Hansen. Jacob war der Bruder von [[Tüxen, Jacob (2)|Jacob Tüxen (2)]] ''(1797-1861)''. Claus heiratete Margaretha Maria Andresen ''(1807-1879)'' am [[14. Mai]] [[1830/de|1830]]. Aus dieser Ehe wurden 8 Kinder geboren. Tochter Catharina Cristina Dorothea Tüxen ''(1830)'' und Christina Maria Tüxen ''(1837)'' verstarben nach 6 bzw. 2 Monaten. [[Tüxen, Jürgen Heinrich|Jürgen Heinrich Tüxen]], ''(1835-1903)'', [[Tüxen, Peter Christian|Peter Christian Tüxen]] ''(1841-1916)'' und [[Tüxen, Johannes|Johannes Tüxen]]; ''(1845- ? )'' wurden Uhrmacher. Hans Johann Tüxen ''(1838-1919)'' wurde kein Uhrmacher doch Mahler. Dessen Sohn [[Tüxen, Julius|Julius Tüxen]] ''(1880-1959)'' wurde aber wieder Uhrmacher. |
Claus Tüxen (1800-1864), übernahm bei seiner Heirat die Kate seiner Schwiegereltern in Kius bei Ulsnis; seitdem ist das Uhrmacherhandwerk mit diesem Hause in Kius Nr. 12 verbunden. Dessen ältester Sohn Jürgen Heinrich übernahm das Geschäft in Kius. Peter Christian siedelte um nach Süderbrarup und Johannes Tüxen nach Ekenis. | Claus Tüxen (1800-1864), übernahm bei seiner Heirat die Kate seiner Schwiegereltern in Kius bei Ulsnis; seitdem ist das Uhrmacherhandwerk mit diesem Hause in Kius Nr. 12 verbunden. Dessen ältester Sohn Jürgen Heinrich übernahm das Geschäft in Kius. Peter Christian siedelte um nach Süderbrarup und Johannes Tüxen nach Ekenis. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Eine Dielenuhr, die außer der Zeit Datum und Mondstand anzeigt, hergestellt von Claus steht noch immer in der heutigen Werkstatt. Seit Ende des Jahres [[1800/de|1800]] wurden die Angler Dielenuhren nicht mehr gebaut. Um [[1850/de|1850]] herum wurde die letzte Tüxen-Uhr gebaut, um die Jahrhundertwende setzte die Uhren-Serienproduktion ein. Julius Tüxen spezialisierte sich deshalb auf die Uhrenreparatur. | Eine Dielenuhr, die außer der Zeit Datum und Mondstand anzeigt, hergestellt von Claus steht noch immer in der heutigen Werkstatt. Seit Ende des Jahres [[1800/de|1800]] wurden die Angler Dielenuhren nicht mehr gebaut. Um [[1850/de|1850]] herum wurde die letzte Tüxen-Uhr gebaut, um die Jahrhundertwende setzte die Uhren-Serienproduktion ein. Julius Tüxen spezialisierte sich deshalb auf die Uhrenreparatur. | ||
− | Claus Tüxen verstarb am [[23. Juni]] [[1864/de|1864]] in Kius, 64 Jahre alt. Er | + | Claus Tüxen verstarb am [[23. Juni]] [[1864/de|1864]] in Kius, 64 Jahre alt. Er musste den Ersten Schleswigscher Krieg miterleben. Einige Monate nach seinem Versterben begann der Zweiter Schleswigscher Krieg. Nach dem Deutschen Krieg im Sommer 1866 wurde Schleswig-Holstein 1867 als Ganzes eine preußische Provinz, im Gegensatz zu den ursprünglichen Forderungen der meisten deutschen Schleswig-Holsteiner – Loslösung von Dänemark und Mitgliedschaft als eigenständiges Staatsgebilde innerhalb des Deutschen Bundes. |
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975, Herausgeber: Schloß Gottdorf | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie T]] | [[Kategorie:Biographie T]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2017, 23:50 Uhr
(siehe auch: Tüxen)
Dänischer/Deutscher Uhrmacher
Claus Tüxen wurde am 16. Mai 1800 im Schrixdorfstraße bei Böel geboren als Sohn des Uhrmachers Hans Tüxen und Catharina Dorothea Hansen. Jacob war der Bruder von Jacob Tüxen (2) (1797-1861). Claus heiratete Margaretha Maria Andresen (1807-1879) am 14. Mai 1830. Aus dieser Ehe wurden 8 Kinder geboren. Tochter Catharina Cristina Dorothea Tüxen (1830) und Christina Maria Tüxen (1837) verstarben nach 6 bzw. 2 Monaten. Jürgen Heinrich Tüxen, (1835-1903), Peter Christian Tüxen (1841-1916) und Johannes Tüxen; (1845- ? ) wurden Uhrmacher. Hans Johann Tüxen (1838-1919) wurde kein Uhrmacher doch Mahler. Dessen Sohn Julius Tüxen (1880-1959) wurde aber wieder Uhrmacher.
Claus Tüxen (1800-1864), übernahm bei seiner Heirat die Kate seiner Schwiegereltern in Kius bei Ulsnis; seitdem ist das Uhrmacherhandwerk mit diesem Hause in Kius Nr. 12 verbunden. Dessen ältester Sohn Jürgen Heinrich übernahm das Geschäft in Kius. Peter Christian siedelte um nach Süderbrarup und Johannes Tüxen nach Ekenis.
Eine Dielenuhr, die außer der Zeit Datum und Mondstand anzeigt, hergestellt von Claus steht noch immer in der heutigen Werkstatt. Seit Ende des Jahres 1800 wurden die Angler Dielenuhren nicht mehr gebaut. Um 1850 herum wurde die letzte Tüxen-Uhr gebaut, um die Jahrhundertwende setzte die Uhren-Serienproduktion ein. Julius Tüxen spezialisierte sich deshalb auf die Uhrenreparatur.
Claus Tüxen verstarb am 23. Juni 1864 in Kius, 64 Jahre alt. Er musste den Ersten Schleswigscher Krieg miterleben. Einige Monate nach seinem Versterben begann der Zweiter Schleswigscher Krieg. Nach dem Deutschen Krieg im Sommer 1866 wurde Schleswig-Holstein 1867 als Ganzes eine preußische Provinz, im Gegensatz zu den ursprünglichen Forderungen der meisten deutschen Schleswig-Holsteiner – Loslösung von Dänemark und Mitgliedschaft als eigenständiges Staatsgebilde innerhalb des Deutschen Bundes.
Literatur
- Gemessene Zeit Uhren in der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins - Katalog zur Ausstellung mit Meisterverzeichnis von 871 Uhrmachern aus Schleswig-Holstein 1975, Herausgeber: Schloß Gottdorf