Ducommun, Francois: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „La Chaux de Fonds“ durch „La Chaux-de-Fonds“) |
|||
(53 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | (siehe auch: [[Ducommun]]) | |
[[Bild: Ducommun. François.jpg |thumb|Francois Ducommun-dit-Boudry.<br>Neben ihm die Uhr welche heute in [[Musée International d’Horlogerie|MHI]] steht.]] | [[Bild: Ducommun. François.jpg |thumb|Francois Ducommun-dit-Boudry.<br>Neben ihm die Uhr welche heute in [[Musée International d’Horlogerie|MHI]] steht.]] | ||
+ | [[Datei:Francois Ducommun-dit-Boudry, La Chaux de Fonds, circa 1825 (1).jpg|thumb|Francois Ducommun-dit-Boudry, La Chaux de Fonds, circa 1825, Seltene schweizer Äquinoktial-Ringsonnenuhr mit Originalschatulle.]] | ||
+ | Schweizer Uhrmacher | ||
− | François Ducommun-dit-Boudry wurde [[1763]] | + | François Ducommun-dit-Boudry wurde [[1763/de|1763]] als Sohn von Offizier und Uhrmachermeister [[Ducommun-dit-Boudry, Abraham (1)|Abraham Ducommun-dit-Boudry (1)]] und Marie Anne Robert. Er war ein Enkel von [[Robert, Josué|Josué Robert]], Uhrmachers des Kg. von Preussen. Er ist ein Mitglied der berühmten Uhrmacherdynastie ''Ducommun'', er heiratete am [[1. April]] [[1786/de|1786]] Julie Dubois in Les Planchettes. Aus dieser Ehe wurde ein Sohn "Nestor Ducommun-dit-Boudry" ''(1787-1843)'', welche der Großvater wurde von Uhrenfabrikant [[Ducommun-dit-Boudry, Paul-Louis|Paul-Louis Ducommun-dit-Boudry]]. |
− | + | Francois Ducommun spezialisierte sich auf die Anfertigung von [[Planetarium|Planetarien]]. Im [[Museum Beyer]] in Zürich kann man heute noch eine Uhr mit dem Namen ''Copernic'' bewundern, die auf ihn zurückzuführen ist. [[1998/de|1998]] restaurierte [[Parmigiani, Michel|Michel Parmigiani]] ein Planetarium von François Ducommun-dit-Boudry für das Castello Sforzesco Museum in Milan.<br> | |
− | + | François Ducommun-dit-Boudry verstarb am [[13. Juni]] [[1839/de|1839]] in La-Chaux-de-Fonds. | |
− | + | Diese angesehene Uhrmacherfamilie ist seit dem frühen 18. Jahrhundert vorwiegend in [[La Chaux-de-Fonds]] ansässig. | |
− | |||
− | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ducommun, Francois|Bildgalerie Uhrenmodelle François Ducommun]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ducommun, Francois|Bildgalerie Uhrwerke François Ducommun]] | ||
− | + | ==Weblinks== | |
− | + | * [http://www.beyer-ch.com/en/museum/collection/collection/articles/archive/2007/october/article/tischuhr-7.html?tx_ttnews%5Bday%5D=07&cHash=ce2cffc734 Astronomical Table Clock «Copernic» François Ducommun-dit-Boudry] | |
− | + | * [http://www.horomundi.com/forum/showthread.php?t=2415 The Richard Mille Planetarium - Tellurium] | |
− | [ | + | *[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41307.php Historischen Lexikon der Schweiz François Ducommun-dit-Boudry] |
− | |||
− | + | [[Kategorie: Biographie]] | |
− | + | [[Kategorie: Biographie D]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2016, 23:52 Uhr
(siehe auch: Ducommun)
Schweizer Uhrmacher
François Ducommun-dit-Boudry wurde 1763 als Sohn von Offizier und Uhrmachermeister Abraham Ducommun-dit-Boudry (1) und Marie Anne Robert. Er war ein Enkel von Josué Robert, Uhrmachers des Kg. von Preussen. Er ist ein Mitglied der berühmten Uhrmacherdynastie Ducommun, er heiratete am 1. April 1786 Julie Dubois in Les Planchettes. Aus dieser Ehe wurde ein Sohn "Nestor Ducommun-dit-Boudry" (1787-1843), welche der Großvater wurde von Uhrenfabrikant Paul-Louis Ducommun-dit-Boudry.
Francois Ducommun spezialisierte sich auf die Anfertigung von Planetarien. Im Museum Beyer in Zürich kann man heute noch eine Uhr mit dem Namen Copernic bewundern, die auf ihn zurückzuführen ist. 1998 restaurierte Michel Parmigiani ein Planetarium von François Ducommun-dit-Boudry für das Castello Sforzesco Museum in Milan.
François Ducommun-dit-Boudry verstarb am 13. Juni 1839 in La-Chaux-de-Fonds.
Diese angesehene Uhrmacherfamilie ist seit dem frühen 18. Jahrhundert vorwiegend in La Chaux-de-Fonds ansässig.