Lange 28: Unterschied zwischen den Versionen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie ) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im 4. Quartal 1948 sollen die ersten Exemplare in den Handel gekommen sein.| | Im 4. Quartal 1948 sollen die ersten Exemplare in den Handel gekommen sein.| | ||
− | Kaliberbeschreibung=Diese Werke sind im verkleinertem Maßstab im wesentlichen baugleich mit der schon vor 1945 produzierten Beobachtungsuhr [[Lange 48|Kaliber 48]]. Der Maßstab wurde auf | + | Kaliberbeschreibung=Diese Werke sind im verkleinertem Maßstab im wesentlichen baugleich mit der schon vor 1945 produzierten Beobachtungsuhr [[Lange 48|Kaliber 48]]. Der Maßstab wurde auf 28 mm verkleinert. Die bisher Lange-typische [[Dreiviertelplatine]] wurde in [[Ankerradkloben]], [[Räderwerkbrücke|Räderwerk-]] und [[Federhausbrücke]] unterteilt. Die auf Hochglanz polierten Werkschrauben haben gebrochene Kanten. |
[[Kronrad|Kron-]] und [[Sperrad|Sperrrad]] tragen den für Glashütte typischen [[Sonnenschliff]]. [[Unruh]], [[Ankerrad|Anker-]] und die Werkräder laufen in [[Steine|Lagersteinen]] (Rubine), wobei die sichtbaren [[Steine]] für [[Ankerrad]], [[Kleinbodenrad]] und [[Sekundenrad]] in [[Chaton|Goldchatons]] gefasst sind. | [[Kronrad|Kron-]] und [[Sperrad|Sperrrad]] tragen den für Glashütte typischen [[Sonnenschliff]]. [[Unruh]], [[Ankerrad|Anker-]] und die Werkräder laufen in [[Steine|Lagersteinen]] (Rubine), wobei die sichtbaren [[Steine]] für [[Ankerrad]], [[Kleinbodenrad]] und [[Sekundenrad]] in [[Chaton|Goldchatons]] gefasst sind. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Die Werke haben grundsätzlich eine unterhalb der [[Unruh]] eingeprägte und registrierte Werknummer.''' Damit ist gewährleistet, dass entsprechend den in den Verkaufsbüchern aufgeführten Angaben, wie z.B. Käufer, Preis, Verkaufsdatum und Ausführungsart der Uhr, ihre Originalität heute noch weitestgehend nachgewiesen werden kann. | '''Die Werke haben grundsätzlich eine unterhalb der [[Unruh]] eingeprägte und registrierte Werknummer.''' Damit ist gewährleistet, dass entsprechend den in den Verkaufsbüchern aufgeführten Angaben, wie z.B. Käufer, Preis, Verkaufsdatum und Ausführungsart der Uhr, ihre Originalität heute noch weitestgehend nachgewiesen werden kann. | ||
− | Die Zifferblattsignatur sowie die Prägesignatur auf der [[Räderwerkbrücke]] waren gleichlautend „Lange VEB Glashütte i/SA“. Ob das später in der DDR bekannte höchste Gütezeichen Q mit der darin befindlichen Ziffer 1 bereites von Anfang an, also vor der Gründung der DDR am | + | Die Zifferblattsignatur sowie die Prägesignatur auf der [[Räderwerkbrücke]] waren gleichlautend „Lange VEB Glashütte i/SA“. Ob das später in der DDR bekannte höchste [[Gütezeichen der DDR|Gütezeichen Q]] mit der darin befindlichen Ziffer 1 bereites von Anfang an, also vor der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949, auf den [[Zifferblatt|Zifferblättern]] und [[Räderwerkbrücke|Räderwerkbrücken]] verwendet wurde, ist gegenwärtig noch Gegenstand von Recherchen. |
− | Nachdem [[ | + | Nachdem [[VEB Mechanik Lange & Söhne]] am 1. Juli 1951 in den neu gegründeten [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe|Glashütter Uhren Betrieben (GUB)]] integriert worden war, wurde sehr schnell die Zifferblattsignatur "GUB" verwendet. Das Gütezeichen Q wurde aber weiterhin unverändert auf die Zifferblätter gedruckt. Anhand der Werknummern ist nachweisbar, dass bis etwa Ende August 1951 noch Werke mit der alten Prägung Lange VEB Verwendung fanden, bis dann auch dort die Prägung "GUB" mit Kalibernummer und wiederum dem Qualitätssiegel Q zum Einsatz kamen.| |
Literatur=*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | Literatur=*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | ||
− | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]] | + | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020 |
+ | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br> | ||
+ | :'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | ||
+ | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“ | *Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“ | ||
*[[Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 - 1980]]; Autor: [[Heinrich, Werner|Werner Heinrich]]; Herausgeber: [[Callwey]]; Auflage: 1 (September 2007); ISBN 3766717197| | *[[Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 - 1980]]; Autor: [[Heinrich, Werner|Werner Heinrich]]; Herausgeber: [[Callwey]]; Auflage: 1 (September 2007); ISBN 3766717197| | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
Informationen= | Informationen= | ||
− | *[[Lange | + | *[[VEB Mechanik Lange & Söhne]] |
− | *[[VEB Glashütter Uhrenbetriebe]]| | + | *[[VEB Glashütter Uhrenbetriebe]] |
+ | *[[GUB Güteuhren]]| | ||
− | Hersteller=Lange | + | Hersteller=VEB Mechanik Lange & Söhne| |
Kaliber=28| | Kaliber=28| | ||
Zeile 71: | Zeile 75: | ||
Produktionsstückzahl=ca. 5000| | Produktionsstückzahl=ca. 5000| | ||
− | Produktionszeitraum=[[1948]]-[[1957]] | + | Produktionszeitraum=[[1948/de|1948]]-[[1957/de|1957]] |
− | + | }} | |
− | + | [[Kategorie:Uhrwerke L]] | |
+ | [[Kategorie:Uhrwerke V]] | ||
+ | [[Kategorie:Uhrwerke VEB Mechanik Lange & Söhne]] |
Aktuelle Version vom 11. September 2021, 09:06 Uhr
Kaliber 28 Lange VEB Dieses Kaliber und die mit Zentralsekunde ausgestatteten Werksvariante 28.1 ist das überhaupt erste von der Firma A. Lange & Söhne für Großserienproduktion entwickelte Armbanduhrwerk. Im 4. Quartal 1948 sollen die ersten Exemplare in den Handel gekommen sein. KaliberbeschreibungDiese Werke sind im verkleinertem Maßstab im wesentlichen baugleich mit der schon vor 1945 produzierten Beobachtungsuhr Kaliber 48. Der Maßstab wurde auf 28 mm verkleinert. Die bisher Lange-typische Dreiviertelplatine wurde in Ankerradkloben, Räderwerk- und Federhausbrücke unterteilt. Die auf Hochglanz polierten Werkschrauben haben gebrochene Kanten. Kron- und Sperrrad tragen den für Glashütte typischen Sonnenschliff. Unruh, Anker- und die Werkräder laufen in Lagersteinen (Rubine), wobei die sichtbaren Steine für Ankerrad, Kleinbodenrad und Sekundenrad in Goldchatons gefasst sind. Die Unruh ist eine monometallische, nicht aufgeschnittene Gewichtsunruh mit 16 Schrauben und einer antimagnetischen Flachspirale. Das Grundmaterial der Werke bestand aus Messing, was in der Regel körnig versilbert, wenige Werke auch vergoldet wurde. Die Werke haben grundsätzlich eine unterhalb der Unruh eingeprägte und registrierte Werknummer. Damit ist gewährleistet, dass entsprechend den in den Verkaufsbüchern aufgeführten Angaben, wie z.B. Käufer, Preis, Verkaufsdatum und Ausführungsart der Uhr, ihre Originalität heute noch weitestgehend nachgewiesen werden kann. Die Zifferblattsignatur sowie die Prägesignatur auf der Räderwerkbrücke waren gleichlautend „Lange VEB Glashütte i/SA“. Ob das später in der DDR bekannte höchste Gütezeichen Q mit der darin befindlichen Ziffer 1 bereites von Anfang an, also vor der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949, auf den Zifferblättern und Räderwerkbrücken verwendet wurde, ist gegenwärtig noch Gegenstand von Recherchen. Nachdem VEB Mechanik Lange & Söhne am 1. Juli 1951 in den neu gegründeten Glashütter Uhren Betrieben (GUB) integriert worden war, wurde sehr schnell die Zifferblattsignatur "GUB" verwendet. Das Gütezeichen Q wurde aber weiterhin unverändert auf die Zifferblätter gedruckt. Anhand der Werknummern ist nachweisbar, dass bis etwa Ende August 1951 noch Werke mit der alten Prägung Lange VEB Verwendung fanden, bis dann auch dort die Prägung "GUB" mit Kalibernummer und wiederum dem Qualitätssiegel Q zum Einsatz kamen. Literatur
Weiterführende Informationen |
|