Vorlage:Hersteller der Woche 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1930“ durch „1930“)
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Tutima - Deutscher Uhrenhersteller'''
 
'''Tutima - Deutscher Uhrenhersteller'''
  
Die Qualitätsmarke Tutima wurde von der [[UFAG | Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG)]] ca. [[1930]] eingeführt. [[Taschenuhr|Taschen]]- und [[Armbanduhr]]en dieser Qualitätsmarke wurden mit Werken des Schwesterunternehmens [[UROFA]] (u.a. Kaliber 19<nowiki>'''</nowiki>; Kaliber 58) ausgerüstet.
+
Die Qualitätsmarke Tutima wurde von der [[UFAG | Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG)]] ca. [[1930/de|1930]] eingeführt. [[Taschenuhr|Taschen]]- und [[Armbanduhr]]en dieser Qualitätsmarke wurden mit Werken des Schwesterunternehmens [[UROFA]] (u.a. Kaliber 19<nowiki>'''</nowiki>; Kaliber 58) ausgerüstet.
  
 
Ab [[1941]] wurde auch der [[Urofa 59|Fliegerchronograph]] unter diesem Markennamen für die Deutsche Luftwaffe eingeführt.
 
Ab [[1941]] wurde auch der [[Urofa 59|Fliegerchronograph]] unter diesem Markennamen für die Deutsche Luftwaffe eingeführt.

Version vom 27. November 2011, 02:48 Uhr

Tutima Fliegerchronograph 1941

Tutima - Deutscher Uhrenhersteller

Die Qualitätsmarke Tutima wurde von der Glashütter Uhrenfabrik AG (UFAG) ca. 1930 eingeführt. Taschen- und Armbanduhren dieser Qualitätsmarke wurden mit Werken des Schwesterunternehmens UROFA (u.a. Kaliber 19'''; Kaliber 58) ausgerüstet.

Ab 1941 wurde auch der Fliegerchronograph unter diesem Markennamen für die Deutsche Luftwaffe eingeführt.

Am 7. April 1970 ließ sich Dieter Delecate für seine Firma den von der UFAG aufgebauten Traditionsnamen Tutima eintragen und firmiert seither unter dem Namen Tutima-Uhrenfabrik GmbH. Der Fliegerchronograph der Bundeswehr mit dem Lemania-Werk Kaliber 5100 ist eine Spezialität des Hauses. 1994 präsentiert die Firma eine Replik (ETA Kaliber 7760) des einstigen Originals, Kaliber 59 ...

>>> mehr >>>