Garnier, Paul Jean: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[http://www.paulhageman.nl/paul_garnier.html Paul Garnier Elektrische Uhren (nl)] | *[http://www.paulhageman.nl/paul_garnier.html Paul Garnier Elektrische Uhren (nl)] | ||
*[http://horlogeriedifice.blogspot.com/ collectionneur d' horloges et pendules Paul Garnier et Henry Lepaute (fr)] | *[http://horlogeriedifice.blogspot.com/ collectionneur d' horloges et pendules Paul Garnier et Henry Lepaute (fr)] | ||
− | *[http://asphorlogeriedifice.monsite-orange.fr/index.html Horloge de Gare Paul Garnier, Paris (fr) | + | *[http://asphorlogeriedifice.monsite-orange.fr/index.html Horloge de Gare Paul Garnier, Paris (fr)] |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie G]] | [[Kategorie:Biographie G]] |
Version vom 4. November 2010, 17:43 Uhr
Garnier, Paul Jean
(siehe auch: Garnier)
Französischer Uhrmacher
Paul Jean Garnier wurde 1801 in Paris geboren. Er war Schüler von Antide Janvier und gilt als bedeutender Uhrmacher und Inhaber verschiedener Patente, u.a. für Hemmungssysteme und sonstiger Uhrenvorrichtungen. Später bekam er das Recht von Janvier, den Titel: Eleve d´ Antide Janvier , zu führen. Er standardisierte den Uhrentyp Reiseuhr und war fortan auf diesem Feld führend. 1825 gründete er sein Geschäft in die Rue Taibout, Paris. Er signierte seine Uhren mit Paul Garnier, Horloger & Mecanicien a Paris, Horloger Mecanicien de la Marine und Horloger du Roi. Sein Sohn Paul-Casimir vermachte 1916 seine ausgesucht gute Renaissance Uhrensammlung, bestehend aus 60 Objekten, dem Louvre mit der Auflage, sie in einem besonderen Raum auszustellen (Montres, horloges, bijoux Section 25 sur 83).
Paul-Casimir Garnier wurde im Betrieb sein nachfolger, zusammen mit seinem Vetter Paul-Pierre Blot Garnier. Dieser übernahm später die leitung. Bekannt wurde die Firma als bedeutender Lieferant für die Eisenbahn in Frankreich und elektrische Uhren. Die Werkstätte und Verwaltung befanden sich in die Rue Beudant 9. Die Verkaufstelle war auf dem Boulevard Haussmann 17.
Die Firma wurde 1933 durch Léon Hatot (ATO) übernommen. Die Werkstätte wurden zwischen 1933 und 1934 nach Besançon verlegt.
Paul Jean Garnier verstarb im Jahre 1869.