1790/de: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| *[[Hessen, André|André Hessen]] kehrt [[1790]] nach Stockholm zurück. | *[[Hessen, André|André Hessen]] kehrt [[1790]] nach Stockholm zurück. | ||
| *[[Bernard Henri Wagner]] betreibt um [[1790]] eine Großuhrenwerkstatt in Paris. | *[[Bernard Henri Wagner]] betreibt um [[1790]] eine Großuhrenwerkstatt in Paris. | ||
| − | *[[Breguet, Abraham Louis  | + | *[[Breguet, Abraham-Louis|Abraham Louis Breguet]] erfindet die „[[Parachute]]“- [[Stoßsicherung]] der [[Unruhwelle]]. | 
| == Geburtstage == | == Geburtstage == | ||
Version vom 9. Februar 2009, 01:23 Uhr
| 1789 << 1790 >> 1791 | 
|---|
Ereignisse
- Daniel Vaucher betreibt von 1769 bis 1790 eine Uhrenwerkstatt in der Pariser Rue St-Pierre-aux-Boeufs, nach 1790 führt sein Sohn Jean-Henri-David das Geschäft weiter.
- Aguitton & Rochat ist um 1790 in Genf tätig.
- Jean-Antoin Anspach ist um 1790 bis 1815 in Genf tätig.
- Georges Auziére ist ab 1790 in Ferney tätig.
- Louis Tavernier wird 1790 Uhrmacher des Herzogs von Orleans.
- 1790 gründet Abraham-Louis Juillard in Sonvilier eine Firma zur Herstellung von Rohwerken.
- André Hessen kehrt 1790 nach Stockholm zurück.
- Bernard Henri Wagner betreibt um 1790 eine Großuhrenwerkstatt in Paris.
- Abraham Louis Breguet erfindet die „Parachute“- Stoßsicherung der Unruhwelle.
Geburtstage
Todestage
- Philipp Matthäus Hahn verstirbt am 2. Mai 1790 in Leinfelden-Echterdingen.
- Am 22. November 1790 verstirbt Larcum Kendall in London.