Perrelet, Abraham-Louis (1): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Trotz seines jugendlichen Alters war er bald überall bekannt und wurde oft um Rat gefragt. Er war einer der am meisten besuchten Uhrmachermeister seiner Zeit. [[Abraham-Louis Breguet]] ging in seiner Werkstatt ein und aus, genau wie sein Enkel, [[Perrelet, Louis Frédéric|Louis Frédéric Perrelet]], der später Hofuhrmacher der französischen Könige wurde und [[1827/de|1827]] ein Patent für einen von Abraham-Louis Perrelet erfundenen [[Doppelchronograph|Schleppzeiger-Mechanismus]] erhielt. | Trotz seines jugendlichen Alters war er bald überall bekannt und wurde oft um Rat gefragt. Er war einer der am meisten besuchten Uhrmachermeister seiner Zeit. [[Abraham-Louis Breguet]] ging in seiner Werkstatt ein und aus, genau wie sein Enkel, [[Perrelet, Louis Frédéric|Louis Frédéric Perrelet]], der später Hofuhrmacher der französischen Könige wurde und [[1827/de|1827]] ein Patent für einen von Abraham-Louis Perrelet erfundenen [[Doppelchronograph|Schleppzeiger-Mechanismus]] erhielt. | ||
− | Er verbrachte sein ganzes Leben im Kreise seiner Familie, eng verbunden mit seiner Heimatstadt und seinen Wurzeln. Er heiratete Judith Marie Perrelet ''(1728-1806)'' am [[4. August]] [[1753/de| 1753]] in Le Locle. Judith Marie Perrelet war kein direkte Familie von Abraham-Louis. 5 Generationen waren der Ur-Ur-Großeltern Bruder voneinander. Aus die Ehe von Abraham-Louis mit Judith Marie wurden 6 Kinder geboren, 3 Sohne und 3 Töchter. [[Perrelet, Abraham-Louis (2)|Abraham-Louis junior]] wurde Uhrmacher und Militär, Frédéric Perrelet wurde Ratsherr in Le Locle und ist der Vater von [[Perrelet, Louis Frédéric|Louis Frédéric Perrelet]]. Der jüngste Sohn [[Perrelet, Samuel-Louis|Samuel-Louis Perrelet]] wurde Uhrgehäusehersteller. Abraham-Louis Perrelet verstarb am [[4. Februar]] [[1826/de|1826]] in [[Le Locle]], 97 Jahre alt nachdem er sich fast 80 Jahre lang der Uhrmacherkunst gewidmet hatte. | + | Er verbrachte sein ganzes Leben im Kreise seiner Familie, eng verbunden mit seiner Heimatstadt und seinen Wurzeln. Er heiratete Judith Marie Perrelet ''(1728-1806)'' am [[4. August]] [[1753/de| 1753]] in Le Locle. Judith Marie Perrelet war kein direkte Familie von Abraham-Louis. 5 Generationen waren der Ur-Ur-Großeltern Bruder voneinander. Aus die Ehe von Abraham-Louis mit Judith Marie wurden 6 Kinder geboren, 3 Sohne und 3 Töchter. [[Perrelet, Abraham-Louis (2)|Abraham-Louis junior]] wurde Uhrmacher und Militär, Frédéric Perrelet wurde Ratsherr in Le Locle und ist der Vater von [[Perrelet, Louis Frédéric|Louis Frédéric Perrelet]]. Der jüngste Sohn [[Perrelet, Samuel-Louis|Samuel-Louis Perrelet]] wurde Uhrgehäusehersteller. Tochter Celestine Perrelet heiratete den Militär Charles-Frédéric Robert-Grandpierre. Sie sin die Eltern des Emailleurs Jules-Frédéric Robert-Grandpierre und Großeltern von [[Robert-Grandpierre, Fritz|Fritz Robert-Grandpierre]]. |
+ | |||
+ | Abraham-Louis Perrelet verstarb am [[4. Februar]] [[1826/de|1826]] in [[Le Locle]], 97 Jahre alt nachdem er sich fast 80 Jahre lang der Uhrmacherkunst gewidmet hatte. | ||
Rund 170 Jahre später, [[1995/de|1995]], bringt die nach Abraham-Louis Perrelet benannte [[Perrelet|Perrelet SA]] eine automatische Uhr mit Doppelrotor heraus, die Perrelet Dipteros. | Rund 170 Jahre später, [[1995/de|1995]], bringt die nach Abraham-Louis Perrelet benannte [[Perrelet|Perrelet SA]] eine automatische Uhr mit Doppelrotor heraus, die Perrelet Dipteros. |
Version vom 30. Juli 2014, 08:59 Uhr
Abraham-Louis Perrelet
(siehe auch Perrelet)
Schweizer Uhrmacher
Abraham-Louis Perrelet, der Erfinder des Automatikaufzugs bei Taschenuhren (1770), wurde am 9. Januar 1729 in Le Locle während eines langen, ungemein harten Winters geboren. Sein Vater, Daniel Perrelet, war Bauer und Zimmermann und verheiratet mit Jeanne-Marie Robert-Grandpierre. Während der unendlich langen Wintermonate stellte Daniel Perrelet Werkzeuge her, von denen einige, besonders fein ausgearbeitet, für die Uhrmacher bestimmt waren. So war es nicht weiter verwunderlich, dass sich Abraham-Louis seit seiner Jugend mit der Herstellung von Werkzeugen beschäftigte. Sein Berufswunsch war somit von Anfang an klar: Er wollte Uhrmacher werden. Er hatte seine Berufung gefunden, leistete Hervorragendes und konnte sich sowohl beruflich als auch persönlich entfalten.
Abraham-Louis Perrelet erfand und entwickelte eine Reihe neuer Funktionsweisen, um die Zeitmesser zu optimieren. So war er der erste in Le Locle, der Uhren mit Zylindergang und Duplexhemmung sowie mit ewigem Kalender und Zeitgleichung fertigte. Er schuf das Rohwerk (Ebauche) und perfektionierte das Räderwerk, die Ritzel, die Zahnräder, die Hemmung und den Aufzugsmechanismus. Er erfand unter anderem die Wälzmaschine und den Planteur zur Justierung der Lager zwischen Werkplatte und Brücke bzw. Kloben. Es gibt mehrere geschichtliche Anhaltspunkte dafür, daß die Urheberschaft der automatischen Uhr Abraham-Louis Perrelet zuzuschreiben ist: 1777 unternahm Professor Horace-Bénédict de Saussure, einer der Gründer der Société des Arts de Genève, eine Forschungsreise nach Neuchâtel um Uhrenfabriken und Uhrmacher zu besuchen. Er informierte den Ausschuss darüber, dass ein gewisser Herr Perrelet, Uhrmacher in Le Locle, eine Uhr konstruiert habe, die sich in der Tasche durch die Schrittbewegungen ihres Trägers von alleine aufziehe und danach acht Tage lang nicht stehen bleibe. Den persönlichen Notizen des Professors de Saussure kann man entnehmen: «Ich komme gerade von Herrn Perrelet, Erfinder einer Uhr, die sich allein durch die Bewegungen ihres Trägers aufzieht…». Wie bei fast jeder Erfindung gab es auch hier anfängliche Schwierigkeiten, so schreibt de Saussure weiter: «Er (Perrelet) musste die erste Uhr so umkonstruieren, dass der Aufzugsmechanismus die Feder nicht überlastete und dadurch beschädigte. So war zum Beispiel die Uhr eines Mannes durch die heftigen Bewegungen kaputt gegangen, als dieser zur Post rannte. Er entwickelte eine mechanische Trennung von Aufzugsmechanismus und -feder, ein Vorhaben, das sich alles andere als einfach herausstellte, aber zur Zufriedenheit gelöst werden konnte.»
Trotz seines jugendlichen Alters war er bald überall bekannt und wurde oft um Rat gefragt. Er war einer der am meisten besuchten Uhrmachermeister seiner Zeit. Abraham-Louis Breguet ging in seiner Werkstatt ein und aus, genau wie sein Enkel, Louis Frédéric Perrelet, der später Hofuhrmacher der französischen Könige wurde und 1827 ein Patent für einen von Abraham-Louis Perrelet erfundenen Schleppzeiger-Mechanismus erhielt.
Er verbrachte sein ganzes Leben im Kreise seiner Familie, eng verbunden mit seiner Heimatstadt und seinen Wurzeln. Er heiratete Judith Marie Perrelet (1728-1806) am 4. August 1753 in Le Locle. Judith Marie Perrelet war kein direkte Familie von Abraham-Louis. 5 Generationen waren der Ur-Ur-Großeltern Bruder voneinander. Aus die Ehe von Abraham-Louis mit Judith Marie wurden 6 Kinder geboren, 3 Sohne und 3 Töchter. Abraham-Louis junior wurde Uhrmacher und Militär, Frédéric Perrelet wurde Ratsherr in Le Locle und ist der Vater von Louis Frédéric Perrelet. Der jüngste Sohn Samuel-Louis Perrelet wurde Uhrgehäusehersteller. Tochter Celestine Perrelet heiratete den Militär Charles-Frédéric Robert-Grandpierre. Sie sin die Eltern des Emailleurs Jules-Frédéric Robert-Grandpierre und Großeltern von Fritz Robert-Grandpierre.
Abraham-Louis Perrelet verstarb am 4. Februar 1826 in Le Locle, 97 Jahre alt nachdem er sich fast 80 Jahre lang der Uhrmacherkunst gewidmet hatte.
Rund 170 Jahre später, 1995, bringt die nach Abraham-Louis Perrelet benannte Perrelet SA eine automatische Uhr mit Doppelrotor heraus, die Perrelet Dipteros.