Zech, Jakob (gest. 1540): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „in London“ durch „in London“) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Jacob Zech ,(genannt Jakob der Böhme) war königlicher Hofuhrmacher und war für die Wartung der Altstädter [[Prager Orloj|Rathausuhr in Prag]] zuständig. Er fertigte die älteste erhaltene, datierte und signierte Uhr mit [[Federzug]]. Diese runde trommelförmige Uhr wurde [[1525/de|1525]] für den polnischen König Sigismund I. von ihm gefertigt und befindet sich im Besitz der Society of Antiquaries in [[London]]. Drei weitere sehr ähnliche [[Tischuhr]]en von Zech aus den Jahren [[1525/de|1525]], [[1527/de|1527]] und [[1528/de|1528]] sind ebenfalls erhalten. [[1534/de|1534]] fertigte er 5 Uhren (vermutlich Halsuhren) für die Kaiserin und böhmische Königin Anna, die Gemahlin von Ferdinand I. Zech ist vermutlich auch einer der ersten, welcher eine [[Schnecke]] in Uhren verwendete. Er wird auch als Erfinder genannt, was aber umstritten ist, denn von [[da Vinci,Leonardo|Leonardo da Vinci]] ist eine Zeichnung von einer Schnecke bekannt. | Jacob Zech ,(genannt Jakob der Böhme) war königlicher Hofuhrmacher und war für die Wartung der Altstädter [[Prager Orloj|Rathausuhr in Prag]] zuständig. Er fertigte die älteste erhaltene, datierte und signierte Uhr mit [[Federzug]]. Diese runde trommelförmige Uhr wurde [[1525/de|1525]] für den polnischen König Sigismund I. von ihm gefertigt und befindet sich im Besitz der Society of Antiquaries in [[London]]. Drei weitere sehr ähnliche [[Tischuhr]]en von Zech aus den Jahren [[1525/de|1525]], [[1527/de|1527]] und [[1528/de|1528]] sind ebenfalls erhalten. [[1534/de|1534]] fertigte er 5 Uhren (vermutlich Halsuhren) für die Kaiserin und böhmische Königin Anna, die Gemahlin von Ferdinand I. Zech ist vermutlich auch einer der ersten, welcher eine [[Schnecke]] in Uhren verwendete. Er wird auch als Erfinder genannt, was aber umstritten ist, denn von [[da Vinci,Leonardo|Leonardo da Vinci]] ist eine Zeichnung von einer Schnecke bekannt. | ||
− | Jacob Zech verstarb im Jahre [[1540/de|1540]], Zechs Tochter heiratete [[1548/de|1548]] den Prager Uhrmacher [[ | + | Jacob Zech verstarb im Jahre [[1540/de|1540]], Zechs Tochter heiratete [[1548/de|1548]] den Prager Uhrmacher [[Steinmeissel, Hans|Hans Steinmeissel]]. |
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 30. September 2018, 16:38 Uhr
Zech, Jakob (Jakub Čech)
Böhmischer Uhrmacher
Jacob Zech ,(genannt Jakob der Böhme) war königlicher Hofuhrmacher und war für die Wartung der Altstädter Rathausuhr in Prag zuständig. Er fertigte die älteste erhaltene, datierte und signierte Uhr mit Federzug. Diese runde trommelförmige Uhr wurde 1525 für den polnischen König Sigismund I. von ihm gefertigt und befindet sich im Besitz der Society of Antiquaries in London. Drei weitere sehr ähnliche Tischuhren von Zech aus den Jahren 1525, 1527 und 1528 sind ebenfalls erhalten. 1534 fertigte er 5 Uhren (vermutlich Halsuhren) für die Kaiserin und böhmische Königin Anna, die Gemahlin von Ferdinand I. Zech ist vermutlich auch einer der ersten, welcher eine Schnecke in Uhren verwendete. Er wird auch als Erfinder genannt, was aber umstritten ist, denn von Leonardo da Vinci ist eine Zeichnung von einer Schnecke bekannt.
Jacob Zech verstarb im Jahre 1540, Zechs Tochter heiratete 1548 den Prager Uhrmacher Hans Steinmeissel.
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Old clocks and watches & their makers; F.J.Britten: London 1911, S. 82 Reprint 1973 Publisher: E. Methuen in association with E. & F. Spon ISBN 0413287009 (10), ISBN 9780413287007 (13)
- Callweys Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen: ; München 1999; ISBN 3-7667-1353-1; S.364
- Alte Uhren; Autor: Libuše Urešová; Verlag Verner Dausien; Hanau/M 1990 ISBN 3-7684-1697-6 S. 89f
- Kunst− & Automatenuhren; Katalog der Großuhren; Autor: Joachim Schardin; Staatlicher Mathematisch–Physikalischer Salon; Dresden 1989, S.4
↑ Gerhard König: Die Uhr (Geschichte–Technik–Stil); Koehler & Amelang Verlag; Leipzig 1991; ISBN 3-7338-0065-6 S. 96f
↑ Klaus Morice, Otto Maeyr: Die Welt als Uhr Deutscher Kunstverlag München Berlin 1980 ISBN 3-422-00709-1 S.171
↑ Muzeum hlavního města Prahy tschechisch
↑ Klaus Moritz: Die deutsche Räderuhr; Erster Band; Verlag Beck München 1976 ISBN 3-406-06297-0 S. 92