GUB 62: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie ) |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
:'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | :'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | ||
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
− | *[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]| | + | *[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] |
+ | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020| | ||
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“| | *Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“| | ||
Aktuelle Version vom 11. September 2021, 09:04 Uhr
GUB 62 Das sog. Raumnutzwerk 62 der GUB ist die Weiterentwicklung des Urofa 581. Dieses wurde aus dem Urofa 58 entwickelt, welches wiederum das Revue 54 zum Vorbild hatte. Das Kaliber GUB 62 ist der Vorläufer des Kalibers GUB 62.2. Eine Werksausführung in Tutima-Qualität, also mit Chatons und Sonnenschliff der Aufzugsräder und eine 18-steinige Ausführung werden verschiedentlich in der Literatur erwähnt, nachgewiesenermaßen echte Exemplare sind bisher nicht bekannt. Eine bildliche Übersicht mit Erläuterung der verschiedenen Modifikationen der einzelnen Werkkaliber und der Weiterentwicklungen enthält der Artikel Werkfamilie GUB 62
KaliberbeschreibungDas Kaliber GUB 62 hat keine Stoßsicherung, während die Weiterentwicklung, das Kaliber GUB 62.2 mit Stoßsicherung versehen ist. Da die Stoßsicherungen aus der Schweiz importiert wurden und nicht immer zur Verfügung standen, wurde auch eine ansonsten baugleiche Modifikation des Kal.62.2 mit der Werkprägung 66.22 ohne Stoßsicherung hergestellt. Durch Reparaturen ist es zu einer Vermischung gekommen, so daß es 62.2 und 66.22 jeweils mit und ohne Stoßsicherung gibt. Während die Sekundentriebbrücke beim Kaliber GUB 62 von der Zifferblattseite montiert ist, wurde sie beim Kaliber GUB 62.2 im Werk untergebracht. Die Gangpartie des Kaliber GUB 60 findet auch beiden Kalibern GUB 62 , GUB 62.2 und GUB 64 Verwendung. Literatur
Weiterführende Informationen
|
|