Grether, Auguste: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „dem versterben“ durch „dem Versterben“) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Grether, Auguste|Bildgalerie Uhrenmodelle Auguste Grether]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Grether, Auguste|Bildgalerie Uhrwerke Auguste Grether]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Grether, Auguste|Bildgalerie Archiv Auguste Grether]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Grether, Auguste|Bildgalerie Archiv Auguste Grether]] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie G]] | [[Kategorie:Biographie G]] |
Version vom 3. Juni 2025, 11:39 Uhr
Schweizer Uhr-und Chronometermacher Auguste Grether eigentlich François Auguste wurde am 17. September 1817 in la Brévine geboren und am 3. Oktober getauft. Er heiratete den Uhrmacherin Louise Schläppy (1823-1887) am 13. Januar 1855 in Les Ponts-de-Martel. Louise war eine schwester von Frédéric Auguste Schläppy. Beim Hochzeit war den Uhrmacherin Adèle Robert-Charrue Zeuge. Sie war verheiratet mit Adèle's Bruder Jules Schläppy. Aus die Ehe wurden von Auguste und Louise wurden 3 Kinder geboren, ein Sohn wurde nur 8 Jahre alt. Von 2 Töchter ist kein Beruf bekannt.
Grether war als Uhrmacher bekannt für seine Chronometerrohwerke, und und ein angesehener Tourbillon-spezialist. Er entwickelte Tourbillon "Type 1", "Type 2" und "Type 2". Er arbeitete für verschiedene Betriebe in Le Locle und La Chaux-de-Fonds u.a. für Girard-Perregaux und Paul Ditisheim. Er verfertigte auch Tourbillonuhren unter eigenen Name.
François Auguste Grether verstarb am 3. Januar 1897 in Les Ponts-de-Martel, 79 Jahre alt. Nach dem Versterben von Auguste Grether stifteten die zwei Töchter eine schöne Wettersäule in Les Ponts-de-Martel in Erinnerung an ihren Vater, möglicherweise die Ausführung des Willens. Sie wurde im Jahr 1898 konstruiert und am 2. Juli 1898 eingeweiht.