Vorlage:HISTORY 7. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|-
 
|-
 
|<div style="padding:5px">
 
|<div style="padding:5px">
 +
[[Robert-Houdin, Jean Eugène|Jean Eugène Robert-Houdin]] wird am [[7. Dezember]] [[1805]] in Blois geboren.<br>
 
Am [[7. Dezember]] [[1845]] gründete [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Adolph Lange]], der einstige Teilhaber der Firma [[Gutkaes & Lange]], in Glashütte bei Dresden seine eigene [[A. Lange, Dresden (A. Lange, Cie)|Produktionswerkstatt]].<br>
 
Am [[7. Dezember]] [[1845]] gründete [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Adolph Lange]], der einstige Teilhaber der Firma [[Gutkaes & Lange]], in Glashütte bei Dresden seine eigene [[A. Lange, Dresden (A. Lange, Cie)|Produktionswerkstatt]].<br>
 
Am [[7. Dezember]] [[1926]] gründet die [[Girozentrale Sachsen]] die Betriebe [[UROFA]] und [[UFAG]].<br>
 
Am [[7. Dezember]] [[1926]] gründet die [[Girozentrale Sachsen]] die Betriebe [[UROFA]] und [[UFAG]].<br>

Version vom 6. Dezember 2010, 03:29 Uhr

HISTORY: 7. Dezember

Jean Eugène Robert-Houdin wird am 7. Dezember 1805 in Blois geboren.
Am 7. Dezember 1845 gründete Adolph Lange, der einstige Teilhaber der Firma Gutkaes & Lange, in Glashütte bei Dresden seine eigene Produktionswerkstatt.
Am 7. Dezember 1926 gründet die Girozentrale Sachsen die Betriebe UROFA und UFAG.
Am 7. Dezember 1990 wird durch Walter Lange, den Urenkel Ferdinand Adolph Langes, sowie Günter Blümlein von IWC die Lange Uhren GmbH gegründet.
Der Tourbograph „Pour le Mérite“ wird zum 15-jährigen Jubiläum der Wiedergründung der Manufaktur Lange zum 7. Dezember 2005 aufgelegt.