1954/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Von [[1947]] bis [[1954]] unterrichtet [[Förster, Rudolf|Rudolf Förster]] als Lehrer für praktischen Unterricht an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | *Von [[1947]] bis [[1954]] unterrichtet [[Förster, Rudolf|Rudolf Förster]] als Lehrer für praktischen Unterricht an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | ||
*[[Friebel, Karl|Karl Friebel]] unterrichtet von [[1949]] bis [[1954]] als Fachlehrer für theoretischer Unterricht an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | *[[Friebel, Karl|Karl Friebel]] unterrichtet von [[1949]] bis [[1954]] als Fachlehrer für theoretischer Unterricht an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | ||
+ | *Die [[Turmuhrenfabrik und Glockengießerei J. F. Weule]] wird am [[20. Dezember]] [[1954]] von der Wilhelmshütte in Bornum übernommen. | ||
+ | |||
== Geburtstage == | == Geburtstage == |
Version vom 19. Dezember 2010, 00:59 Uhr
1953 << 1954 >> 1955 |
---|
Ereignisse
- Ab 1954 werden die Kaliber GUB 60.2 und GUB 64 produziert.
- Von 1947 bis 1954 unterrichtet Rudolf Förster als Lehrer für praktischen Unterricht an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
- Karl Friebel unterrichtet von 1949 bis 1954 als Fachlehrer für theoretischer Unterricht an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
- Die Turmuhrenfabrik und Glockengießerei J. F. Weule wird am 20. Dezember 1954 von der Wilhelmshütte in Bornum übernommen.