1884/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=== Deutschland === | === Deutschland === | ||
− | *[[Richter, Max|Max Richter]] beginnt am [[1. Mai]] [[1884]] seine Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | + | *[[Richter, Max|Max Richter]] beginnt am [[1. Mai]] [[1884/de|1884]] seine Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. |
− | *Das „Gesetz über den Feingehalt der Gold und Silberwaren“ wird am [[16. Juli]] [[1884]] verabschiedet. Es bildet die Grundlage zur Kennzeichnung des Feingehalts in Deutschland ab [[1888]]. | + | *Das „Gesetz über den Feingehalt der Gold und Silberwaren“ wird am [[16. Juli]] [[1884/de|1884]] verabschiedet. Es bildet die Grundlage zur Kennzeichnung des Feingehalts in Deutschland ab [[1888]]. |
− | *[[Müller, Hugo|Hugo Müller]] beginnt am [[1. November]] [[1884]] seine Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. | + | *[[Müller, Hugo|Hugo Müller]] beginnt am [[1. November]] [[1884/de|1884]] seine Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. |
− | *Der Dresdner Fachlehrer und Konstrukteur [[ Pfeiffer, Karl Edmund Anton|Edmund Pfeiffer]] eröffnet [[1884]] in Dresden ein Geschäft. | + | *Der Dresdner Fachlehrer und Konstrukteur [[ Pfeiffer, Karl Edmund Anton|Edmund Pfeiffer]] eröffnet [[1884/de|1884]] in [[Dresden]] ein Geschäft. |
− | *[[Späth, Karl Julius|Karl Julius Späth]] veröffentlicht [[1884]] die Pläne für seine astronomischen Uhr. | + | *[[Späth, Karl Julius|Karl Julius Späth]] veröffentlicht [[1884/de|1884]] die Pläne für seine astronomischen Uhr. |
=== Schweiz === | === Schweiz === | ||
− | *[[Breitling, Léon|Léon Breitling]] gründet [[1884]] in [[Saint-Imier]] (Schweiz) die Firma [[Breitling]]. | + | *[[Breitling, Léon|Léon Breitling]] gründet [[1884/de|1884]] in [[Saint-Imier]] (Schweiz) die Firma [[Breitling]]. |
− | *[[1884]] gründet [[Alfred Lugrin]] im [[Vallée de Joux]] die Uhrenfabrikation [[Lugrin S.A.]]. | + | *[[1884/de|1884]] gründet [[Alfred Lugrin]] im [[Vallée de Joux]] die Uhrenfabrikation [[Lugrin S.A.]]. |
− | *[[1884]] produziert [[Hahn Fréres & Cie.]] eine Serie [[August Ritter von Löhr|Löhr- Uhren]]. | + | *[[1884/de|1884]] produziert [[Hahn Fréres & Cie.]] eine Serie [[August Ritter von Löhr|Löhr- Uhren]]. |
== Geburtstage == | == Geburtstage == | ||
− | *[[Rodanet, Henri|(Charles Hilaire) Henri Rodanet]] wird am [[26. Juni]] [[1884]] in Santiago de Chile geboren. | + | *[[Rodanet, Henri|(Charles Hilaire) Henri Rodanet]] wird am [[26. Juni]] [[1884/de|1884]] in Santiago de Chile geboren. |
− | *[[Richter, Karl (1884-1953)| Karl Richter]] wird [[1884]] geboren. | + | *[[Richter, Karl (1884-1953)| Karl Richter]] wird [[1884/de|1884]] geboren. |
− | * [[Lange, Rudolf (1884-1954) | Rudolf Lange]], der Sohn von [[Lange, Friedrich Emil (1849-1922)|Friedrich Emil Lange]] wird [[1884]] geboren. | + | * [[Lange, Rudolf (1884-1954) | Rudolf Lange]], der Sohn von [[Lange, Friedrich Emil (1849-1922)|Friedrich Emil Lange]] wird [[1884/de|1884]] geboren. |
== Todestage == | == Todestage == | ||
− | *[[Mauthe, Friedrich|Friedrich Mauthe]] verstirbt am [[2. Februar]] [[1884]]. | + | *[[Mauthe, Friedrich|Friedrich Mauthe]] verstirbt am [[2. Februar]] [[1884/de|1884]]. |
− | *[[Leschot, Georges-Auguste|Georges-Auguste Leschot]] verstirbt am [[4. Februar]] [[1884]] in Plainpalais. | + | *[[Leschot, Georges-Auguste|Georges-Auguste Leschot]] verstirbt am [[4. Februar]] [[1884/de|1884]] in Plainpalais. |
− | *[[Huguenin, Frédéric-Ulysse|Frédéric-Ulysse Huguenin]] verstirbt am [[11. August]] [[1884]] in Les Ponts-de-Martel. | + | *[[Huguenin, Frédéric-Ulysse|Frédéric-Ulysse Huguenin]] verstirbt am [[11. August]] [[1884/de|1884]] in Les Ponts-de-Martel. |
− | *[[Rodanet, Julien Hilaire|Julien Hilaire Rodanet]] verstirbt am [[19. Oktober]] [[1884]]. | + | *[[Rodanet, Julien Hilaire|Julien Hilaire Rodanet]] verstirbt am [[19. Oktober]] [[1884/de|1884]]. |
− | *[[Georges-Auguste Leschot]] verstirbt [[1884]]. | + | *[[Georges-Auguste Leschot]] verstirbt [[1884/de|1884]]. |
[[Kategorie: Jahr]] | [[Kategorie: Jahr]] |
Version vom 21. August 2011, 01:21 Uhr
1883 << 1884 >> 1885 |
---|
Ereignisse
Deutschland
- Max Richter beginnt am 1. Mai 1884 seine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
- Das „Gesetz über den Feingehalt der Gold und Silberwaren“ wird am 16. Juli 1884 verabschiedet. Es bildet die Grundlage zur Kennzeichnung des Feingehalts in Deutschland ab 1888.
- Hugo Müller beginnt am 1. November 1884 seine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
- Der Dresdner Fachlehrer und Konstrukteur Edmund Pfeiffer eröffnet 1884 in Dresden ein Geschäft.
- Karl Julius Späth veröffentlicht 1884 die Pläne für seine astronomischen Uhr.
Schweiz
- Léon Breitling gründet 1884 in Saint-Imier (Schweiz) die Firma Breitling.
- 1884 gründet Alfred Lugrin im Vallée de Joux die Uhrenfabrikation Lugrin S.A..
- 1884 produziert Hahn Fréres & Cie. eine Serie Löhr- Uhren.
Geburtstage
- (Charles Hilaire) Henri Rodanet wird am 26. Juni 1884 in Santiago de Chile geboren.
- Karl Richter wird 1884 geboren.
- Rudolf Lange, der Sohn von Friedrich Emil Lange wird 1884 geboren.
Todestage
- Friedrich Mauthe verstirbt am 2. Februar 1884.
- Georges-Auguste Leschot verstirbt am 4. Februar 1884 in Plainpalais.
- Frédéric-Ulysse Huguenin verstirbt am 11. August 1884 in Les Ponts-de-Martel.
- Julien Hilaire Rodanet verstirbt am 19. Oktober 1884.
- Georges-Auguste Leschot verstirbt 1884.