Le Roy, Julien (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Französischer Uhrmacher
 
Französischer Uhrmacher
  
Julien Le Roy wurde [[1686]] geboren und [[1713]] zum Meister ernannt. Er gehörte zu den bedeutendsten Uhrmachern in Frankreich und war in der Rue de Harley ansässig. Le Roy war besonders für seine [[Türmchenuhr]]en bekannt. [[1739]] wurde er zum königlichen Uhrmacher ernannt und wohnte im Louvre in Paris. Julien le Roy war der Bruder von [[Le Roy, Pierre (4)|Pierre le Roy]] ([[1687]] - [[1762]]) und Vater von [[Le Roy, Pierre (5)|Pierre le Roy]] ([[1717]] - [[1785]]).
+
Julien Le Roy wurde [[1686/de|1686]] geboren und [[1713/de|1713]] zum Meister ernannt. Er präsentierte [[1717/de|1717]] in der Académie Royale des Sciences eine Äquationsuhr und wurde [[1739/de|1739]] königlicher Hofuhrmacher mit eignenen Räumen im Louvre. Er entwickelte den verstellbaren Kloben für das Hemmrad bei Spindeluhren ("potence"), den Repetitionsschlag der Taschenuhren auf Federn statt Glocken oder die "Alles-oder-nichts-Sicherung bei Repetitionsschlagwerken. Seine Erfindungen und Verbesserungen waren von so weitreichender Bedeutung, dass viele Uhrmacher sie sofort in ihre Uhren übernahmen. Julien Le Roy war Direktor der "Société des Arts" und lieferte zusammen mit seinem Sohn die Beiträge über Uhren für die Encyclopédie von Diderot und d'Alembert .
 +
Er gehörte zu den bedeutendsten Uhrmachern in Frankreich und war in der Rue de Harley ansässig. Le Roy war besonders für seine [[Türmchenuhr]]en bekannt. Julien le Roy war der Bruder von [[Le Roy, Pierre (4)|Pierre le Roy]] ([[1687/de|1687]] - [[1762/de]]) und Vater von [[Le Roy, Pierre (5)|Pierre le Roy]] ([[1717/de|1717]] - [[1785/de|1785]]).
  
Julien Le Roy verstarb [[1759]].
+
Julien Le Roy verstarb [[1759/de|1759]].
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 31. Oktober 2011, 19:06 Uhr

Le Roy, Julien
(siehe auch Le Roy, Julien)

Juliën LeRoy
oder Le Roy
Julien Le Roy à Paris
Dekorative Louis XV Prunk-Pendule mit Stundenschlag und Zentralsekunde "Schreitender Löwe"
Taschenuhr um 1740 von Le Roy

Französischer Uhrmacher

Julien Le Roy wurde 1686 geboren und 1713 zum Meister ernannt. Er präsentierte 1717 in der Académie Royale des Sciences eine Äquationsuhr und wurde 1739 königlicher Hofuhrmacher mit eignenen Räumen im Louvre. Er entwickelte den verstellbaren Kloben für das Hemmrad bei Spindeluhren ("potence"), den Repetitionsschlag der Taschenuhren auf Federn statt Glocken oder die "Alles-oder-nichts-Sicherung bei Repetitionsschlagwerken. Seine Erfindungen und Verbesserungen waren von so weitreichender Bedeutung, dass viele Uhrmacher sie sofort in ihre Uhren übernahmen. Julien Le Roy war Direktor der "Société des Arts" und lieferte zusammen mit seinem Sohn die Beiträge über Uhren für die Encyclopédie von Diderot und d'Alembert . Er gehörte zu den bedeutendsten Uhrmachern in Frankreich und war in der Rue de Harley ansässig. Le Roy war besonders für seine Türmchenuhren bekannt. Julien le Roy war der Bruder von Pierre le Roy (1687 - 1762/de) und Vater von Pierre le Roy (1717 - 1785).

Julien Le Roy verstarb 1759.

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
  • Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 195 bis 196
  • L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.