Thiel Saturn: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Literatur=“ durch „Literatur=Die Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust<br> Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.<br>ISBN 978-3-00-037522-4 [http) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke Gebrüder Thiel GmbH Ruhla“ durch „Kategorie:Uhrwerke T Kategorie:Uhrwerke Gebrüder Thiel GmbH Ruhla“) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
− | [[Kategorie:Uhrwerke]] | + | [[Kategorie:Uhrwerke T]] |
[[Kategorie:Uhrwerke Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] | [[Kategorie:Uhrwerke Gebrüder Thiel GmbH Ruhla]] |
Version vom 11. Juni 2012, 00:51 Uhr
Thiel Saturn
Bis 1945 hieß der Hersteller Gebrüder Thiel GmbH Ruhla, ab 1946 Автовело SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab 1952 VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla Die UMF-Kaliberbezeichnungen wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen. KaliberbeschreibungDas Werk Thiel Saturn gab es in verschiedenen Ausführungen, die im Laufe der Jahre entstanden. Die einzelnen Ausführungen sind in chronologischer Reihenfolge in der Werkfamilie Saturn beschrieben. LiteraturDie Geschichte der Technik der Ruhlaer Uhren und Maschinen; Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust Weiterführende Informationen |
|