Ateliers Vaucanson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Die Gründung der Werkstätten Société de Construction d’Appareils de Précision "Vaucanson" findet in [[1914/de|1914]] statt. Die Firma wurde benannt nach [[Vaucanson, Jacques de|Jacques de Vaucanson]] welcher
 
Die Gründung der Werkstätten Société de Construction d’Appareils de Précision "Vaucanson" findet in [[1914/de|1914]] statt. Die Firma wurde benannt nach [[Vaucanson, Jacques de|Jacques de Vaucanson]] welcher
beruhmt würde für sein [[Automat|Automaten]] und hochkomplizierte [[Musikspielwerk|Musikspielwerke]]. Vaucanson war der Nachfolger von die Firma Lamazière et Bunzli welche in Blesdal bei [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] bereits Film Projektoren und Phonographen produzierte. ([[Bünzli, René|René Bünzli]] & Hippolyte Louis Lamazière, vorher René Bünzli & [[Continsouza, Pierre-Victor|Pierre-Victor Continsouza]]). Um war 1900 war Alphonse-Louis-Auguste Lechevalier Direktor bei Lamazière, er war der Sohn des Uhrmachers [[Lechevalier, Auguste|Auguste Lechevalier]] Direktor bei der [[Manufacture Drocourt|Uhrenmanufaktur Drocourt]]. Möglich war auch Alphonse-Louis-Auguste Uhrmacher oder Mechaniker.
+
beruhmt würde für sein [[Automat|Automaten]] und hochkomplizierte [[Musikspielwerk|Musikspielwerke]]. Vaucanson war der Nachfolger von die Firma Lamazière et Bunzli welche in Blesdal bei [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] bereits Film Projektoren und Phonographen produzierte. ([[Bünzli, René|René Bünzli]] & Hippolyte Louis Lamazière, vorher René Bünzli & [[Continsouza, Pierre-Victor|Pierre-Victor Continsouza]]). Um war 1900 war Alphonse-Louis-Auguste Lechevalier Direktor bei Lamazière, er war der Sohn des Uhrmachers [[Lechevallier, Auguste|Auguste Lechevallier]] Direktor bei der [[Manufacture Drocourt|Uhrenmanufaktur Drocourt]]. Möglich war auch Alphonse-Louis-Auguste Uhrmacher oder Mechaniker.
  
 
Zwischen 1918 und 1956 fertigt das Unternehmen Registriergeräte Flaman (namens sein Erfinder Eugène Flaman),  Lokomotivpetzer genannt Rechenmaschinen und Teile für das Auto und das Kino. [[1955/de|1955]] erwirbt Ericsson einen Mehrheitsplatz innerhalb des  Unternehmens. Die Fabrik richtet sich modern ein und [[1963/de|1963]] produziert sie mehr als 500 000 Telefone pro Jahr. Das von  
 
Zwischen 1918 und 1956 fertigt das Unternehmen Registriergeräte Flaman (namens sein Erfinder Eugène Flaman),  Lokomotivpetzer genannt Rechenmaschinen und Teile für das Auto und das Kino. [[1955/de|1955]] erwirbt Ericsson einen Mehrheitsplatz innerhalb des  Unternehmens. Die Fabrik richtet sich modern ein und [[1963/de|1963]] produziert sie mehr als 500 000 Telefone pro Jahr. Das von  

Version vom 20. September 2013, 17:11 Uhr

Ateliers Vaucanson

Französische Fabrik für mechanische Präzisionsteile.

Die Gründung der Werkstätten Société de Construction d’Appareils de Précision "Vaucanson" findet in 1914 statt. Die Firma wurde benannt nach Jacques de Vaucanson welcher beruhmt würde für sein Automaten und hochkomplizierte Musikspielwerke. Vaucanson war der Nachfolger von die Firma Lamazière et Bunzli welche in Blesdal bei Saint-Nicolas d'Aliermont bereits Film Projektoren und Phonographen produzierte. (René Bünzli & Hippolyte Louis Lamazière, vorher René Bünzli & Pierre-Victor Continsouza). Um war 1900 war Alphonse-Louis-Auguste Lechevalier Direktor bei Lamazière, er war der Sohn des Uhrmachers Auguste Lechevallier Direktor bei der Uhrenmanufaktur Drocourt. Möglich war auch Alphonse-Louis-Auguste Uhrmacher oder Mechaniker.

Zwischen 1918 und 1956 fertigt das Unternehmen Registriergeräte Flaman (namens sein Erfinder Eugène Flaman), Lokomotivpetzer genannt Rechenmaschinen und Teile für das Auto und das Kino. 1955 erwirbt Ericsson einen Mehrheitsplatz innerhalb des Unternehmens. Die Fabrik richtet sich modern ein und 1963 produziert sie mehr als 500 000 Telefone pro Jahr. Das von Thomson, dann von Alcatel wiedergekaufte Unternehmen schließt seine Türen Ende der 80er Jahre. In den Werkstätten Vaucanson sind immer noch Untermehmen untergebracht, die mit Feinmechanik und mit Mikrotechnik zu tun haben.

Externe Links