Johann, Albert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Am [[5. April]] [[1822/de|1822]] wird [[Johann, Albert|Albert Johann]] in Halver (Westfalen) geboren. Er lebte längere Zeit in [[La Chaux-de-Fonds]] und war ein angesehener und in weiten Kreisen rühmlichst bekannter Fachmann.
 
Am [[5. April]] [[1822/de|1822]] wird [[Johann, Albert|Albert Johann]] in Halver (Westfalen) geboren. Er lebte längere Zeit in [[La Chaux-de-Fonds]] und war ein angesehener und in weiten Kreisen rühmlichst bekannter Fachmann.
Seine [[Taschenuhr|Taschen]]- und Marine-[[Chronometer]] wurden [[1862/de|1862]] auf der Londoner Ausstellung mit der ersten Medaille ausgezeichnet. Unter seinen Erfindungen ist besonders eine von ihm konstruierte Luftdruckuhr erwähnenswert. Außerdem ist er der Verfasser des Allgemeinen Lehrbuches der Uhrmacherkunst, das [[1879/de|1879]] in Aarau (Schweiz) erschien. [[Johann, Albert|Albert Johann]] starb am [[16. Juni]] [[1882/de|1882]] in Aarau (Schweiz).
+
Seine [[Taschenuhr|Taschen]]- und Marine-[[Chronometer]] wurden [[1862/de|1862]] auf der Londoner Ausstellung mit der ersten Medaille ausgezeichnet. Unter seinen Erfindungen ist besonders eine von ihm konstruierte Luftdruckuhr erwähnenswert. Außerdem ist er der Autor des ''"Lehrbuch über Uhrmacherkunst im Allgemeinen"''. Dieses bewarb er bereits [[1877/de|1877]] mit einer Anzeige in der [[Deutsche Uhrmacher-Zeitung|Deutschen Uhrmacher-Zeitung]] Nummer 5. [[1879/de|1879]] erschien dieses im Verlag Christen in Aarau (Schweiz).
 +
 
 +
[[Johann, Albert|Albert Johann]] starb am [[16. Juni]] [[1882/de|1882]] in Aarau (Schweiz).
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 9. September 2017, 02:45 Uhr

(siehe auch: Johann)

Deutscher Uhrmacher und Buchautor

Am 5. April 1822 wird Albert Johann in Halver (Westfalen) geboren. Er lebte längere Zeit in La Chaux-de-Fonds und war ein angesehener und in weiten Kreisen rühmlichst bekannter Fachmann. Seine Taschen- und Marine-Chronometer wurden 1862 auf der Londoner Ausstellung mit der ersten Medaille ausgezeichnet. Unter seinen Erfindungen ist besonders eine von ihm konstruierte Luftdruckuhr erwähnenswert. Außerdem ist er der Autor des "Lehrbuch über Uhrmacherkunst im Allgemeinen". Dieses bewarb er bereits 1877 mit einer Anzeige in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung Nummer 5. 1879 erschien dieses im Verlag Christen in Aarau (Schweiz).

Albert Johann starb am 16. Juni 1882 in Aarau (Schweiz).

Literatur