Pendule religieuse

Aus Watch-Wiki
Version vom 22. November 2009, 15:42 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Erweiterung Bitte auf Deutsch Kontrolieren !!)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pendule religieuse

Französische Pendule

Die Pendule religieuse, auch Religieuse genannt, ist eine Pendule mit einem bekrönenden Bogen. Die Gehäuseform erinnert dadurch an ein Kirchenportal was den Beinamen religieuse erklärt.

Nach Huygens Erfindung der Pendeluhr um 1660 werden mehrere von Salomon Coster gefertigte Haagse Uhren durch Vermittlung von Huygens nach Paris geliefert. Thuret imponiert die hohe Präzision dieser Uhren und er beschließt, seine auch in dieser Art zu fertigen. Thuret und einige seiner zeitgenössischen Französischen Uhrmacher-Kollegen wie die Pariser Uhrmacher Nicolas Hanet und Gilles Martinot entwickeln das Design weiter: Die Gehäuse erhalten den typischen bekrönenden Bogen. Diese neue Form wird dann wieder in die Niederlande zum teil übernommen durch Johannes van Ceulen, Pieter Visbagh, Bernard van der Cloesen, die Englander Ahasverus Fromanteel, John Fromanteel, und Joseph Norris.


Andere bekannte Französische Uhrmacher von "Haagse Uhren" und "Pendule religieuse" sind;

Literatur

  • Christiaan Huygens, 1629-1695: Een quaestie van tijd; Autoren: Bos, H.J.M.; Bruin, Henk de; (Leiden 1979/1988) Museum Boerhave; ISBN 9062920454; ISBN 9789062920457
  • Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305