Hauptseite/es

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
¡bienvenidos a WATCH-WIKI!
Watch-Wiki Wiki – la enciclopedia libre de relojes en varias lenguas – es una obra de consulta en linea para el tema reloj. Cada uno puede contribuir a ampliar ese Wiki de relojes a una enciclopedia especializada con su saber sobre relojes, marcas de relojes, mecanismos del reloj, relojeros, productores de relojes etc. Todos los artículos pueden estar editado directamente en el navegador. Desde marzo 2006 crearon los [[:Spezial:Benutzer|2.748.826 usuarios registrados] y muchas ayudantes sin registro 37.882 artículos técnicos sobre el tema reloj. Hasta ahora estaban llamado esos artículos [[:Bild:70 Million.jpg|Vorlage:NUMBEROFVIEWS]] veces.

Cada uno que quiere participar es bienvenido – aquí el primer paso. Un segundo paso conduce a las paginas entradas para nuevos compañeros.

    Aquí encuentras artículos que necesitan tu ayuda. Ademas necesitamos tu ayuda para la traducción al español.

AKTUELLES
Nachrichten 2024 <<   Nachrichten 2025   >> Alle Nachrichten


Glashütte Februar 2025
10. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, 9 bis 16 Uhr,(Museumsrundgang bis 17 Uhr möglich) findet die 10. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt.

Historische Uhren aller Typen und Regionen, Werkzeuge, Ersatzteile, Zubehör jeder Art und Literatur können bestaunt, gekauft und verkauft werden. Ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie liefert die Glashütter ErlebnisZeit, die an diesem Wochenende von der Stadt Glashütte veranstaltet wird.

Datum: Sonntag, 18. Mai 2025
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person (vorbehaltlich Änderungen)
Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>


Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. 2025
Neue Website der Verein.
Glashütte, Dezember 2024

Im Mai dieses Jahres übergab Piet Andriessen seinen Aufsichtsratsposten an Marko Höher, der für die kommenden Jahre die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden übernehmen wird. Reinhard Reichel und Piet Andriessen bleiben dem Verein als Berater verbunden. Im Dezember 2024 wird die Website komplett erneuert. Neu auf dieser Website ist der Mitgliederbereich, der mit einem Passwort zugänglich ist. Website Verein Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst.

>>>Mehr>>>


Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig.

Website von Volker Vyskocil

Nettetal 21. November 2024

Uhrmacher Volker Vyskocil, Mitglied der AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants, hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener Hemmungen und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im Website von Volker Vyskocil. Zum beispiel diese Glashütter Ankerhemmung oder Rechenschlagwerk.'

>>>Mehr>>>


Glashütte Dezember 2023
9. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt. Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>


Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>


Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>


Archiv Aktuelles
EVENTS
  Markets & Fairs in October and November
  Oct 09th 16 Düsseldorf Uhren und Schmuck Börse Düsseldorf
  Oct 15th 16 Hong Kong Antiquorum
  Oct 16th 16 München Uhren und Technik Börse München
  Oct 23rd 16 Zürich Zürcher Sammler Uhren-Markt
  Oct 28th-30th 16 München Munichtime
  Oct 30th 16 Illnau Intern. Uhrenbörse Illnau
  Oct 30th 16 Midland Uhrenbörse Midland
  Nov 04th-06th 16 Wien VIENNATIME
  Nov 06th 16 Frankfurt Frankfurter Uhren- und Schmuckbörse
  Nov 06th 16 Padova Internationale Cronomania Uhrenbörse Padova
  Nov 06th 16 La Chaux-de-Fonds Schweizerische Uhrenbörse
  Nov 06th 16 Genf Antiquorum
  Nov 27th 16 München Uhren und Technik Börse München
  Specials and Exhibitions within the next months
  Jun 17th 16-Nov 20th 16 Glashutte „Glashütte on Board – 130 Years of Marine Chronometers from Saxony“
Add dates or report to editors by E-mail
Vorlage:HISTORY/es 18. Oktober
Blaulicht 15.gif
UHREN IN FAHNDUNG
Blaulicht 15.gif

Wir helfen Ihnen, Ihre gestohlene Uhr wiederzufinden oder sich beim Kauf einer Gebrauchtuhr abzusichern!

  • Gemeldete Diebstähle: Armbanduhren · Taschenuhren · andere Uhren und Zubehör
  • Um eine Uhr direkt zu recherchieren, geben Sie einfach die gesuchte Werk- oder Gehäusenummer unter "Volltext" ein.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie der Watch-Wiki-Service "Uhren in Fahndung" funktioniert, dann lesen Sie hier Näheres!
23px-25px uhrenbild replika.gif Watch-Wiki bekämpft Uhren-Replikate. Melden Sie uns bitte, wenn sich in dem Werbeblock, der zur Deckung der Kosten von Watch-Wiki notwendig ist, doch mal ein unseriöser Anbieter befindet.
BUCHTIPP
Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt. Band I - Der Uhrenhandler.jpg

Wälderuhren, vom Schwarzwald in die ganze Welt. Band I - Der Uhrenhandler
Autor: Mattias Hüttlin
Verlag:Eigenverlag
Bestellnummer: 002
1. Auflage (200 Stück), Januar 2024
92 Seiten
Preis: 18 € (inkl. 3 € Versand)

Das Buch erzählt die Geschichte Schwarzwälder Uhrmacherei Uhrmacherei mit Ihren Produkten und den Nebengebieten.

>>>Wälderuhren, vom Schwarzwald...... Mehr>>>

WUSSTEN SIE SCHON?
Dass man früher eine Klopfuhr brauchte?


>>> mehr >>>

ARTIKEL DER WOCHE
ETA 2360 Werkansicht

ETA SA Manufacture Horlogère Suisse

Die ETA SA Fabriques d'Ebauches entwickelte sich aus einer grösseren Anzahl unabhängiger Fabriken und findet ihren Anfang im Jahre 1793, als Isaac und David Benguerel, Julien und François Humbert-Droz die erste Fabrik für Rohwerke, die Fabrique d'Horlogerie de Fontainemelon (FHF) in Fontainemelon im Kanton Neuenburg, gründen.

Bereits 1816 beginnt FHF mit der industriellen Produktion von Uhrwerken. 1856 gründen Urs Schild und Dr. Joseph Girard in Grenchen eine Ebauches-Fabrik, die Geburtsstätte der Firmen ETA und Eterna, welche im Jahr 1876 ihren Betrieb auf die Fabrikation ...

>>> mehr >>>