Abeler
Abeler
Die Familie Abeler stammt ja von einem Bauernhof in der Nähe von Rheine.
Mehrfachnennung
Personen
- Abeler, Heinrich (1); [1]
- Abeler, Heinrich (2); [2]
- Abeler, Heinrich (3);
- Abeler, Romanus, Münster [3]
- Abeler, Georg; 1906-1981.
- Abeler, Hans; Neuss. [4]
- Abeler, Wilhelm, Osnabrück [5]
- Abeler, Franz, Münster, seit 1936 Inhaber der Firma Carl Engelkemper [6]
- Abeler, Josef, Mönchengladbach [7]
- Abeler, Fritz, Krefeld, Goldschmied [8]
- Abeler, Rudolf, Hagen [9]
- Abeler, Samuel, Wien, Gewerbeerlaubnis erhalten 1861, Leopoldstadt, Glockengasse 2 [10]
.
Markennamen
- Abeler & Söhne, Im Jahr 2007 wurde die Uhrenmarke "Abeler & Söhne" ins Leben gerufen, ein Markenname der Carl Engelkemper GmbH & Co. KG
Quellen
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Herkner, Kurt: Deutsche Uhrmacherschule Glashütte: Schrek, Hesse, Helwig. Herkners-Verlags-GmbH 1985. ISBN 3-924211-04-3
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal, 1. Auflage 1977
- ↑ Viennese Clockmakers and what they left us - Geschichte und Technik der Wiener Uhren und Wiener Uhrmacher, Schiedam 1979