Bofenschen, Peter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Bofenschen]])
 
(siehe auch: [[Bofenschen]])
 
[[Datei:Bofenschen à Paris, circa 1800 (1).jpg|thumb|Präzisions-Tischregulator mit Viertelstunden/Stundenschlag, ewigem Kalender und springender Zentralsekunde, Bofenschen à Paris, circa 1800]]
 
[[Datei:Bofenschen à Paris, circa 1800 (1).jpg|thumb|Präzisions-Tischregulator mit Viertelstunden/Stundenschlag, ewigem Kalender und springender Zentralsekunde, Bofenschen à Paris, circa 1800]]
Deutscher Uhrmacher und Mechaniker zog später nach Paris
+
Deutscher Uhrmacher und Mechaniker zog auch nach Paris
  
Peter Bofenschen wurde im Juli [[1763/de|1763]] in der Grafschaft Mörs (Moers) geboren.
+
Peter Bofenschen wurde im Juli [[1763/de|1763]] in der Grafschaft Mörs (Moers) geboren, war der Sohn des am [[31. Dezember]] [[1732/de|1732]] getauften Hendric Bofenschen und Gertraud Falckenberg.
  
 
Auf Einladung des hl. Marschalls Prinz Bernadotte kam Bofenschen um [[1790/de|1790]] nach Paris. Wie zu dieser Zeit üblich änderte er seinen Vorname und nannte sich dort ''Pierre Bofenschen''. Bofenschen war zunächst in der Rue Saint Honoré, dann am Boulevard du Temple ansässig. Im ''Almanach du commerce de Paris, des départemens de la France'' von [[1811/de|1811]], wurde er in der Rue Boucherat 34 aufgezeichnet. Im ''Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung'' von [[1812/de|1812]] war er in der Rue Croix des Petits Champs 38 gemeldet. Im Buch Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. von Helmina von Chézy ist auch Bofenschen erwähnt, er war auch bekannt als Bofeuchen oder Bonfenschein. <ref>Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Helmina von Chézy, Akademie Verlag GmbH, Berlin 2009, ISBN 9783050046280 Seite 400 und 697.</ref>
 
Auf Einladung des hl. Marschalls Prinz Bernadotte kam Bofenschen um [[1790/de|1790]] nach Paris. Wie zu dieser Zeit üblich änderte er seinen Vorname und nannte sich dort ''Pierre Bofenschen''. Bofenschen war zunächst in der Rue Saint Honoré, dann am Boulevard du Temple ansässig. Im ''Almanach du commerce de Paris, des départemens de la France'' von [[1811/de|1811]], wurde er in der Rue Boucherat 34 aufgezeichnet. Im ''Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung'' von [[1812/de|1812]] war er in der Rue Croix des Petits Champs 38 gemeldet. Im Buch Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. von Helmina von Chézy ist auch Bofenschen erwähnt, er war auch bekannt als Bofeuchen oder Bonfenschein. <ref>Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Helmina von Chézy, Akademie Verlag GmbH, Berlin 2009, ISBN 9783050046280 Seite 400 und 697.</ref>
  
Laut [[Jürgen Abeler]] ist er seit 1799 wieder in Hannover nachgewiesen  wo er Spieluhren fertigte. Abelers Quelle ist bis dato noch nicht bekannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84</ref>. Er war auch Königlichen Hofuhrmacher in Hannover.
+
Laut [[Jürgen Abeler]] ist er seit 1799 wieder in Hannover nachgewiesen  wo er Spieluhren fertigte. Abelers Quelle ist bis dato noch nicht bekannt <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84</ref>. Er war auch Königlichen Hofuhrmacher in Hannover. Er wurde in der Calenbergerstraße 255 ([[1801/de|1801]]), Burgstraße 1034 ([[1826/de|1826]])  und Langenstraße 37 ([[1829/de|1829]]) aufgelistet.  
  
Bofenschen ehelichte Anne Catherine Ricker. Aus dieser Ehe ging am [[18. Juli]] [[1801/de|1801]] sein Sohn [[Bofenschen, Carl August|Carl August]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84</ref> und am [[18. Juli]] [[1808/de|1808]] seine Tochter Justine Caroline Bofenschen hervor. Er war wahrscheinlich auch der Vater oder Großvater von [[Bofenschen, Wilhelm Heinrich|Wilhelm Heinrich Bofenschen]].  
+
Bofenschen ehelichte Anne Catherine Ricker oder Ruecker. Aus dieser Ehe ging am [[18. Juli]] [[1801/de|1801]] sein Sohn [[Bofenschen, Carl August|Carl August]] <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84</ref> und am [[18. Juli]] [[1808/de|1808]] seine Tochter Justine Caroline Bofenschen hervor. Er war auch der Vater von [[Bofenschen, Wilhelm Heinrich|Wilhelm Heinrich Bofenschen]].  
  
 
Er fertigte unter anderem Nachtlicht-Uhren, sowie Uhren mit Orgel-Musikspielwerken. Bofenschen arbeitete auch für [[Breguet, Abraham Louis|Abraham Louis Breguet]]. Laut dem Buch ''Algemeine Maschinenlehre für angehende Techniker, Cameralisten, Landwirthe und Gebildete jeden Standes'' von Dr. Moritz Rühlmann aus dem Jahre [[1875/de|1875]] befand sich in der polytechnischen Schule zu Hannover ein [[Regulator]] mit Quecksilberpendel, welcher von Bofenschen hergestellt worden sei.
 
Er fertigte unter anderem Nachtlicht-Uhren, sowie Uhren mit Orgel-Musikspielwerken. Bofenschen arbeitete auch für [[Breguet, Abraham Louis|Abraham Louis Breguet]]. Laut dem Buch ''Algemeine Maschinenlehre für angehende Techniker, Cameralisten, Landwirthe und Gebildete jeden Standes'' von Dr. Moritz Rühlmann aus dem Jahre [[1875/de|1875]] befand sich in der polytechnischen Schule zu Hannover ein [[Regulator]] mit Quecksilberpendel, welcher von Bofenschen hergestellt worden sei.
Zeile 15: Zeile 15:
 
Peter Bofenschen verstarb am [[29. Dezember]] [[1830/de|1830]] in Hannover <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84</ref>.
 
Peter Bofenschen verstarb am [[29. Dezember]] [[1830/de|1830]] in Hannover <ref>[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: [[Abeler, Jürgen]], Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84</ref>.
  
[[Bofenschen, Carl August|Carl August Bofenschen]] wurde zwei mal erwähnt im Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover in 1837 und 1838.
 
Es ging um den zweiten allgemeine  Ausstellung inländischer gewerblicher Erzeugnisse. ''"Von Herr Bofenschen jun. aus Hannover war ein Tischpendule mit freier Hemmung, Kompensations-Pendel und Sekundenzeiger ausgestellt, welche sich durch schöne Berarbeitung auszeichnete. Dem Einsender würde dafür die bronzene Medaille ertheilt werden, wenn er nicht diese bereits bei der Provinzial-Gewerbe Ausstellung in Hildesheim (1838) erhalten hätte."'' und ''Der Uhrmacher Herr C. Bofenschen jun. zu Hannover, wegen einer sehr ...''
 
''.<br>
 
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2022, 21:47 Uhr

(siehe auch: Bofenschen)

Präzisions-Tischregulator mit Viertelstunden/Stundenschlag, ewigem Kalender und springender Zentralsekunde, Bofenschen à Paris, circa 1800

Deutscher Uhrmacher und Mechaniker zog auch nach Paris

Peter Bofenschen wurde im Juli 1763 in der Grafschaft Mörs (Moers) geboren, war der Sohn des am 31. Dezember 1732 getauften Hendric Bofenschen und Gertraud Falckenberg.

Auf Einladung des hl. Marschalls Prinz Bernadotte kam Bofenschen um 1790 nach Paris. Wie zu dieser Zeit üblich änderte er seinen Vorname und nannte sich dort Pierre Bofenschen. Bofenschen war zunächst in der Rue Saint Honoré, dann am Boulevard du Temple ansässig. Im Almanach du commerce de Paris, des départemens de la France von 1811, wurde er in der Rue Boucherat 34 aufgezeichnet. Im Magazin für die Handlung, Handelsgesetzgebung und Finanzverwaltung von 1812 war er in der Rue Croix des Petits Champs 38 gemeldet. Im Buch Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. von Helmina von Chézy ist auch Bofenschen erwähnt, er war auch bekannt als Bofeuchen oder Bonfenschein. [1]

Laut Jürgen Abeler ist er seit 1799 wieder in Hannover nachgewiesen wo er Spieluhren fertigte. Abelers Quelle ist bis dato noch nicht bekannt [2]. Er war auch Königlichen Hofuhrmacher in Hannover. Er wurde in der Calenbergerstraße 255 (1801), Burgstraße 1034 (1826) und Langenstraße 37 (1829) aufgelistet.

Bofenschen ehelichte Anne Catherine Ricker oder Ruecker. Aus dieser Ehe ging am 18. Juli 1801 sein Sohn Carl August [3] und am 18. Juli 1808 seine Tochter Justine Caroline Bofenschen hervor. Er war auch der Vater von Wilhelm Heinrich Bofenschen.

Er fertigte unter anderem Nachtlicht-Uhren, sowie Uhren mit Orgel-Musikspielwerken. Bofenschen arbeitete auch für Abraham Louis Breguet. Laut dem Buch Algemeine Maschinenlehre für angehende Techniker, Cameralisten, Landwirthe und Gebildete jeden Standes von Dr. Moritz Rühlmann aus dem Jahre 1875 befand sich in der polytechnischen Schule zu Hannover ein Regulator mit Quecksilberpendel, welcher von Bofenschen hergestellt worden sei.

Peter Bofenschen verstarb am 29. Dezember 1830 in Hannover [4].


Weiterführende Informationen

Externe Links

Quellen

  1. Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Helmina von Chézy, Akademie Verlag GmbH, Berlin 2009, ISBN 9783050046280 Seite 400 und 697.
  2. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84
  3. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84
  4. Meister der Uhrmacherkunst, Autor: Abeler, Jürgen, Wuppertal, 1. Auflage 1977, Seite 84