UMF 24-41: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:
 
Produktionsstückzahl=-|
 
Produktionsstückzahl=-|
  
Produktionszeitraum=1967 - 1973
+
Produktionszeitraum=[[1967/de|1967]]-[[1973/de|1973]]
  
 
}}
 
}}

Version vom 16. Januar 2013, 13:24 Uhr


UMF 24-41

Zur Werkfamilie UMF Modell 24 gehören:

UMF M 24 = UMF 24-30
UMF M 24 = UMF 24-31
UMF M 24 = UMF 24-32
UMF M 24 = UMF 24-33
UMF 24-34 - für digitale Anzeige
UMF 24-35 - mit Stoppeinrichtung
UMF 24-39 - für Reisewecker Summatic bzw. Midimatic
UMF 24-26 - für Kinderuhr mit beweglichen Augen
UMF 24-24 - für Punktuhr
UMF 24-41
UMF 24-42

Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.

Kaliberbeschreibung

Ausführungen und deren Merkmale (chronologisch)

Das Werk UMF M 24 gab es in verschiedenen Ausführungen, die im Laufe der Jahre entstanden. Die einzelnen Ausführungen sind in chronologischer Reihenfolge in der Werkfamilie M 24 beschrieben.
Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam.

Literatur

Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V.
ISBN 978-3-00-037522-4 Bestellformular

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla
Kaliber: 24-41
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Datei:UMF 24-41 WerkansichtZB.jpg
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 10½
Werkgröße in mm: 24,00
Werkhöhe in mm: 6,00
Anzahl der Steine: 2
Halbschwingungen pro Stunde: 18000
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Stiftanker
Aufzug: Wippenaufzug
Sekunde: kleine Sekunde
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen:
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: 1967-1973