Urofa 58: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
{{Werkkaliber hgd| allgemeiner Text='''Urofa 58'''
 
{{Werkkaliber hgd| allgemeiner Text='''Urofa 58'''
  
Das sog. [[Raumnutzwerk]] [[Urofa 58]] der [[UROFA|Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG]] ist das Grundwerk für die Weiterentwicklung [[Urofa 581]].
+
Das sog. [[Raumnutzwerk]] [[Urofa 58]] der [[UROFA|Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG]] wurde von 1935 bis 1938 hergestellt. Die Konstruktion basiert offenkundig auf dem  bereits 1929 erschienenen schweizer Werk Revue Kaliber 54. Das [[Urofa 58]] ist das Grundwerk für die Weiterentwicklung [[Urofa 581]].
  
 
[[Urofa 58]] ist u.a. als [[Alpina 848]], [[Exita 500]], [[Para 950]], [[Kano 913]], [[Gersi 162]]  und [[Zentra 204]] produziert worden.
 
[[Urofa 58]] ist u.a. als [[Alpina 848]], [[Exita 500]], [[Para 950]], [[Kano 913]], [[Gersi 162]]  und [[Zentra 204]] produziert worden.

Version vom 27. August 2015, 21:37 Uhr


Urofa 58

Das sog. Raumnutzwerk Urofa 58 der Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashütte AG wurde von 1935 bis 1938 hergestellt. Die Konstruktion basiert offenkundig auf dem bereits 1929 erschienenen schweizer Werk Revue Kaliber 54. Das Urofa 58 ist das Grundwerk für die Weiterentwicklung Urofa 581.

Urofa 58 ist u.a. als Alpina 848, Exita 500, Para 950, Kano 913, Gersi 162 und Zentra 204 produziert worden. Es wurde außerdem auch in Uhren der Pforzheimer Firmen Raisch & Wössner (ORMO), Philip Weber (Arctos), Walter Storz und Ernst Wagner verbaut.

Kaliberbeschreibung

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: UROFA
Kaliber: 58
Bildmarke
Zifferblattmarke
Werkansicht
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 9 x 13
Werkgröße in mm: 20 x 28
Werkhöhe in mm: -
Anzahl der Steine: 15, gepresst
Halbschwingungen pro Stunde: -
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Steinanker
Aufzug: Kupplungsaufzug
Sekunde: ohne
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: 200.000
Produktionszeitraum: 1934-1938