Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam: Unterschied zwischen den Versionen
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch: [[Lepaute]]) | (siehe auch: [[Lepaute]]) | ||
− | + | [[Bild:Henry-Lepaute No. 3211 (1).jpg|thumb|200px|Damentaschenuhr, Henry nev. de Lepaute No. 3211. Um 1825]] | |
− | [[Bild:Henry-Lepaute No. 3211 (1).jpg|thumb|Damentaschenuhr, Henry nev. de Lepaute No. 3211. Um 1825]] | + | [[Bild:Henry-Lepaute No. 3211 (2).jpg|thumb|200px|Damentaschenuhr, Henry nev. de Lepaute No. 3211 Um.1825, Gravierung]] |
− | [[Bild:Henry-Lepaute No. 3211 (2).jpg|thumb|Damentaschenuhr, Henry nev. de Lepaute No. 3211 Um.1825, Gravierung]] | + | [[Bild:Henry-Lepaute No. 3211 (3).jpg|thumb|200px|Damentaschenuhr, Henry nev. de Lepaute No. 3211. Um 1825, Werk]] |
− | [[Bild:Henry-Lepaute No. 3211 (3).jpg|thumb|Damentaschenuhr, Henry nev. de Lepaute No. 3211. Um 1825, Werk]] | + | [[File:Horloge Henry Lepaute 19179.jpg|thumb|200px|Henry-Lepaute Uhr im Palais Bourbon in Paris]] |
− | |||
− | + | Französischer Uhrmacher und Maschinenbauingenieur mit Spezialisierung auf Leuchttürme. | |
− | + | __TOC__ | |
− | + | (in dem Buch [[Watchmakers & Clockmakers of the World]] als Lepaute, Augustin Michael Henry aufgeführt) | |
− | Augustin Michel Adam Henry-Lepaute verstarb am Mittwoch, den [[7. November]] [[ | + | Augustin Michel Adam Henry-Lepaute wurde am Dienstag, den [[13. Mai]] [[1800/de|1800]] in Paris geboren, und war der Sohn von [[Henry-Lepaute, Pierre|Pierre Henry (Lepaute)]] und Gabrielle Michelle Geneviève Prevost. Als Schüler von Gustave Eiffel wurde er Uhrmacher für Louis-Philippe und Napoleon III. Er war seit [[1834/de|1834]] verheiratet mit Anaïs Fanny Lepaute, Tochter von [[Lepaute, Jean Joseph (Collignon)|Jean Joseph Lepaute]]. Er Arbeitete als Uhrmacher zuerst beim Schwiegervater und später unter die Name [[Henry Neveu (de) Lepaute]]. <br> [[1854/de|1854]] änderte er die Geschäftsname Henry Neveu Lepaute einfach in Lepaute mit Genehmigung von Napoléon III. Ab [[1838/de|1838]] beschäftigte er sich auch mit der Anfertigung von Mechaniken und Linsen für Leuchttürme, nach der Erfindung von |
− | + | [http://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_Jean_Fresnel Augustin Jean Fresnel]. Er spezialisierte sich immer mehr auf den Bau von Uhren und monumentalen Leuchttürmen wie dem Leuchtturm von Valsörarna in Finnland, der mit rotierenden optischen Mechanismen ausgestattet ist. Nach dem Tod von Augustin Fresnel im Jahr war es sein Bruder Léonor Fresnel , der ihn in der Leuchtturmkommission ersetzte und seine Zusammenarbeit mit Henry-Lepaute bei der Ausstattung der Leuchttürme an der französischen Küste fortsetzte. Nach dem Tod von Augustin Fresnel im Jahr [[1827/de|1827]] folgte ihm sein Bruder Léonor Fresnel <small>''(1790-1869)''</small> in der Leuchtturmkommission nach und setzte seine Zusammenarbeit mit Henry-Lepaute bei der Ausstattung der Leuchttürme an der französischen Küste fort. [[1837/de|1837]] wurde sein Unternehmen zum exklusiven Uhrenlieferanten für die Eisenbahnnetze im Norden (von Paris bis Orléans), im Osten und im Westen. Er war daher ein Konkurrent der Garnier-Firma von [[Garnier, Paul Jean|Paul Jean Garnier]]. | |
+ | |||
+ | Weltweit wurden über 1.300 Leuchttürme mit dem Henry-Lepaute-System ausgestattet. Zwei Söhne führten seine Doppeltätigkeit fort: [[Henry-Lepaute, Édouard Léon|Édouard Léon Henry-Lepaute]] <small>''(1838-1909)''</small> und [[Henry-Lepaute, Paul Joseph|Paul Joseph Henry-Lepaute]] ''(1842-1897)''. [[Henry-Lepaute, André Paul|André Paul Henry-Lepaute]] <small>''(1871-1908)''</small> der Sohn von Édouard Léon und [[Henry-Lepaute, Marcel Jacques|Marcel Jacques Henry-Lepaute]] der Sohn von Paul Joseph traten später als Nachfolger in das Unternehmen ein. | ||
+ | |||
+ | Augustin Michel Adam Henry-Lepaute verstarb am Mittwoch, den [[7. November]] [[1885/de|1885]] in Le Mesnil-le-Roi Yvelines Frankreich, 85 Jahre alt. Er wurde auf dem örtlichen Friedhof begraben, sein Grab ist noch in gutem Zustand auf dem Friedhof zu finden. | ||
+ | |||
+ | ==Die Firma Henry-Lepaute== | ||
+ | um [[1829/de|1829]] gründete Augustin Henry-Lepaute eine optische Werkstatt in der Rue Saint-Honoré n° 247 in Paris. Danach hatte das Unternehmen fünf verschiedene Adressen: [[1854/de|1854]], Rue de Rivoli n° 146, [[1870/de|1870]]: Rue de Vaugirard, [[1870/de|1870]]–[[1911/de|1911]] 6 Rue Lafayette und am Boulevard Haussmann, n° 34, (1871). [[1911/de|1911]]–[[1965/de|1965]]: Rue Desnouettes 11–25. Die industrielle Produktion wurde 1965 eingestellt. Neben Uhren und verschiedenen optischen Geräten für Leuchttürme verkaufte das Unternehmen auch Messinstrumente wie Gezeitenmesser und Fluviographen. | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | File:Usine Lepaute - Atelier mécanique de précision, 11 rue Desnouettes, Paris - Paris 15 - Médiathèque de l'architecture et du patrimoine - APZ0005684.jpg|Usine Lepaute - Atelier mécanique de précision, 11 rue Desnouettes, Paris | ||
+ | File:Usine Lepaute - Vue de l'usine, 11 rue Desnouettes, Paris - Paris 15 - Médiathèque de l'architecture et du patrimoine - APZ0005683.jpg|Usine Lepaute - Vue de l'usine, 11 rue Desnouettes, Paris | ||
+ | Datei:Brief der Firma Henry Lepaute.jpg|Brief der Firma Henry Lepaute. | ||
+ | </gallery> | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 17: | Zeile 29: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam|Bildgalerie Uhrwerke Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam|Bildgalerie Uhrwerke Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam|Bildgalerie Archiv Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam|Bildgalerie Archiv Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam]] | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *[[Watchmakers & Clockmakers of the World]], Seite 194 | ||
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
− | *[http://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article2283 Cimetières de France Mesnil-le-Roi] | + | *[https://gw.geneanet.org/28041961?lang=nl&pz=serge+jean+maurice&nz=de+chazelles&p=augustin+michel+adam&n=henry+lepaute&type=fiche Michel Adam Henry-Lepaute, Geneanet, Stammbaum Serge de Chazelles]. |
+ | *[https://gw.geneanet.org/esil1?lang=nl&iz=232&p=augustin+michel&n=henry+lepaute&type=fiche Augustin Michel Adam Henry-Lepaute, Geneanet, Stammbaum Marie Lise Rochoy]. | ||
+ | *[http://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article2283 Cimetières de France Mesnil-le-Roi]. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie H]] | [[Kategorie:Biographie H]] | ||
[[Kategorie:Biographie L]] | [[Kategorie:Biographie L]] |
Aktuelle Version vom 22. September 2025, 14:25 Uhr
(siehe auch: Lepaute)
Französischer Uhrmacher und Maschinenbauingenieur mit Spezialisierung auf Leuchttürme.
(in dem Buch Watchmakers & Clockmakers of the World als Lepaute, Augustin Michael Henry aufgeführt)
Augustin Michel Adam Henry-Lepaute wurde am Dienstag, den 13. Mai 1800 in Paris geboren, und war der Sohn von Pierre Henry (Lepaute) und Gabrielle Michelle Geneviève Prevost. Als Schüler von Gustave Eiffel wurde er Uhrmacher für Louis-Philippe und Napoleon III. Er war seit 1834 verheiratet mit Anaïs Fanny Lepaute, Tochter von Jean Joseph Lepaute. Er Arbeitete als Uhrmacher zuerst beim Schwiegervater und später unter die Name Henry Neveu (de) Lepaute.
1854 änderte er die Geschäftsname Henry Neveu Lepaute einfach in Lepaute mit Genehmigung von Napoléon III. Ab 1838 beschäftigte er sich auch mit der Anfertigung von Mechaniken und Linsen für Leuchttürme, nach der Erfindung von
Augustin Jean Fresnel. Er spezialisierte sich immer mehr auf den Bau von Uhren und monumentalen Leuchttürmen wie dem Leuchtturm von Valsörarna in Finnland, der mit rotierenden optischen Mechanismen ausgestattet ist. Nach dem Tod von Augustin Fresnel im Jahr war es sein Bruder Léonor Fresnel , der ihn in der Leuchtturmkommission ersetzte und seine Zusammenarbeit mit Henry-Lepaute bei der Ausstattung der Leuchttürme an der französischen Küste fortsetzte. Nach dem Tod von Augustin Fresnel im Jahr 1827 folgte ihm sein Bruder Léonor Fresnel (1790-1869) in der Leuchtturmkommission nach und setzte seine Zusammenarbeit mit Henry-Lepaute bei der Ausstattung der Leuchttürme an der französischen Küste fort. 1837 wurde sein Unternehmen zum exklusiven Uhrenlieferanten für die Eisenbahnnetze im Norden (von Paris bis Orléans), im Osten und im Westen. Er war daher ein Konkurrent der Garnier-Firma von Paul Jean Garnier.
Weltweit wurden über 1.300 Leuchttürme mit dem Henry-Lepaute-System ausgestattet. Zwei Söhne führten seine Doppeltätigkeit fort: Édouard Léon Henry-Lepaute (1838-1909) und Paul Joseph Henry-Lepaute (1842-1897). André Paul Henry-Lepaute (1871-1908) der Sohn von Édouard Léon und Marcel Jacques Henry-Lepaute der Sohn von Paul Joseph traten später als Nachfolger in das Unternehmen ein.
Augustin Michel Adam Henry-Lepaute verstarb am Mittwoch, den 7. November 1885 in Le Mesnil-le-Roi Yvelines Frankreich, 85 Jahre alt. Er wurde auf dem örtlichen Friedhof begraben, sein Grab ist noch in gutem Zustand auf dem Friedhof zu finden.
Die Firma Henry-Lepaute
um 1829 gründete Augustin Henry-Lepaute eine optische Werkstatt in der Rue Saint-Honoré n° 247 in Paris. Danach hatte das Unternehmen fünf verschiedene Adressen: 1854, Rue de Rivoli n° 146, 1870: Rue de Vaugirard, 1870–1911 6 Rue Lafayette und am Boulevard Haussmann, n° 34, (1871). 1911–1965: Rue Desnouettes 11–25. Die industrielle Produktion wurde 1965 eingestellt. Neben Uhren und verschiedenen optischen Geräten für Leuchttürme verkaufte das Unternehmen auch Messinstrumente wie Gezeitenmesser und Fluviographen.
Weiterführende Informationen
- Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam
- Bildgalerie Uhrwerke Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam
- Bildgalerie Archiv Henry-Lepaute, Augustin Michel Adam
Literatur
- Watchmakers & Clockmakers of the World, Seite 194