C. Huguenin - Thíébaud & fils: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
[[Huguenin,  Alfred-Robert|Alfred-Robert Huguenin]] von Le Ponts-de-Martel erhielt ein Schweizer patent No. 388152 für ein nicht magnetsche Unruh für die Firma C. Huguenin-Thiébaud & Fils in Ponts Martel. Die Firma war vertreten beim Aussellungen in [[1878]] in Paris, [[1879]] und [[1881]] in [[La Chaux-de-Fonds]], wo mann verschiedene Medaillen gewann.  
 
[[Huguenin,  Alfred-Robert|Alfred-Robert Huguenin]] von Le Ponts-de-Martel erhielt ein Schweizer patent No. 388152 für ein nicht magnetsche Unruh für die Firma C. Huguenin-Thiébaud & Fils in Ponts Martel. Die Firma war vertreten beim Aussellungen in [[1878]] in Paris, [[1879]] und [[1881]] in [[La Chaux-de-Fonds]], wo mann verschiedene Medaillen gewann.  
  
Nach William Huguenin's versterben im Jahre [[1878]] suchte die Wittwe Marie-Sophie Thiebaud-Huguenin ein Werkstattleiter und übernahm [[Schumacher, Albert Schumacher|Albert Schumacher]] die Leitung. Albert Schumacher firmierte im Jahre [[1889]] mit Georges-Alfred Huguenin und grundete neben die Fabrik Le Locle auch ein werk in [[La Chaux-de-Fonds]] unter die name '''Assortiments Stella'' [[Huguenin & Schumacher]]. <br>
+
Nach William Huguenin's versterben im Jahre [[1878]] suchte die Wittwe Marie-Sophie Thiebaud-Huguenin ein Werkstattleiter und übernahm [[Schumacher, Albert Schumacher|Albert Schumacher]] die Leitung. Albert Schumacher firmierte im Jahre [[1889]] mit Georges-Alfred Huguenin und grundete neben die Fabrik Le Locle auch ein werk in [[La Chaux-de-Fonds]] unter die name '''Assortiments Stella''' [[Huguenin & Schumacher]]. <br>
Nach Charles-Louis Huguenin Louis verterben in Jahre [[1885]] führte die Wittwe Sophie Huguenin-Thiebaud mit zwei Söhne [[Huguenin, Charles (3)|Charles Huguenin]] und [[Huguenin, Louis(2)|Louis Huguenin]] dem betrieb weiter und Firmierten unter die Name '''Assortiments la Concorde'' [[Charles & Louis Huguenin]]. Beiden Firmen arbeiteten unter einen dach doch im Jahre [[1889]] wurden durch die beide Unternehmen neue fabriken erbaut. <br>
+
Nach Charles-Louis Huguenin Louis verterben in Jahre [[1885]] führte die Wittwe Sophie Huguenin-Thiebaud mit zwei Söhne [[Huguenin, Charles (3)|Charles Huguenin]] und [[Huguenin, Louis(2)|Louis Huguenin]] dem betrieb weiter und Firmierten unter die Name '''Assortiments la Concorde''' [[Charles & Louis Huguenin]]. Beiden Firmen arbeiteten unter einen dach doch im Jahre [[1889]] wurden durch die beide Unternehmen neue fabriken erbaut. <br>
 
Assortiments Stella [[Huguenin & Schumacher]] in die Avenue du Collège Le Ponts-de-Martel (Le Locle) - [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Rue+du+Coll%C3%A8ge,+Les+Ponts-de-Martel,+Le+Locle,+Suisse&aq=0&sll=46.998144,6.729778&sspn=0.0114,0.01929&gl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=Rue+du+Coll%C3%A8ge,+2316+Les+Ponts-de-Martel,+Le+Locle,+Neuch%C3%A2tel,+Zwitserland&z=16 (diesen Ort anzeigen)]<br>
 
Assortiments Stella [[Huguenin & Schumacher]] in die Avenue du Collège Le Ponts-de-Martel (Le Locle) - [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Rue+du+Coll%C3%A8ge,+Les+Ponts-de-Martel,+Le+Locle,+Suisse&aq=0&sll=46.998144,6.729778&sspn=0.0114,0.01929&gl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=Rue+du+Coll%C3%A8ge,+2316+Les+Ponts-de-Martel,+Le+Locle,+Neuch%C3%A2tel,+Zwitserland&z=16 (diesen Ort anzeigen)]<br>
 
Assortiments la Concorde [[Charles & Louis Huguenin]] in die Rue de la Concorde [[Le Locle]](Innenstadt) - [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Rue+de+la+Concorde,+Le+Locle,+Suisse&aq=0&sll=46.820424,6.731161&sspn=0.732036,1.234589&gl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=Rue+de+la+Concorde,+2400+Le+Locle,+Neuch%C3%A2tel,+Zwitserland&ll=47.047084,6.752386&spn=0.04556,0.077162&z=14 (diesen Ort anzeigen)].
 
Assortiments la Concorde [[Charles & Louis Huguenin]] in die Rue de la Concorde [[Le Locle]](Innenstadt) - [http://maps.google.nl/maps?f=q&source=s_q&hl=nl&geocode=&q=Rue+de+la+Concorde,+Le+Locle,+Suisse&aq=0&sll=46.820424,6.731161&sspn=0.732036,1.234589&gl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=Rue+de+la+Concorde,+2400+Le+Locle,+Neuch%C3%A2tel,+Zwitserland&ll=47.047084,6.752386&spn=0.04556,0.077162&z=14 (diesen Ort anzeigen)].

Version vom 26. Mai 2011, 21:56 Uhr

C. Huguenin - Thiéboud & Fils, Inserate von 1889

C. Huguenin - Thíébaud & fils
(siehe auch: Huguenin)

Schweizer Fabrikation von Unruhen

Die Firma C. Huguenin - Thíébaud & fils wurde im jahre 1848 gegründet von Charles-Louis Huguenin und William Huguenin in Le Locle (le Ponts-de-Martel).

Alfred-Robert Huguenin von Le Ponts-de-Martel erhielt ein Schweizer patent No. 388152 für ein nicht magnetsche Unruh für die Firma C. Huguenin-Thiébaud & Fils in Ponts Martel. Die Firma war vertreten beim Aussellungen in 1878 in Paris, 1879 und 1881 in La Chaux-de-Fonds, wo mann verschiedene Medaillen gewann.

Nach William Huguenin's versterben im Jahre 1878 suchte die Wittwe Marie-Sophie Thiebaud-Huguenin ein Werkstattleiter und übernahm Albert Schumacher die Leitung. Albert Schumacher firmierte im Jahre 1889 mit Georges-Alfred Huguenin und grundete neben die Fabrik Le Locle auch ein werk in La Chaux-de-Fonds unter die name Assortiments Stella Huguenin & Schumacher.
Nach Charles-Louis Huguenin Louis verterben in Jahre 1885 führte die Wittwe Sophie Huguenin-Thiebaud mit zwei Söhne Charles Huguenin und Louis Huguenin dem betrieb weiter und Firmierten unter die Name Assortiments la Concorde Charles & Louis Huguenin. Beiden Firmen arbeiteten unter einen dach doch im Jahre 1889 wurden durch die beide Unternehmen neue fabriken erbaut.
Assortiments Stella Huguenin & Schumacher in die Avenue du Collège Le Ponts-de-Martel (Le Locle) - (diesen Ort anzeigen)
Assortiments la Concorde Charles & Louis Huguenin in die Rue de la Concorde Le Locle(Innenstadt) - (diesen Ort anzeigen).

Im Jahre 1930 firmierten die beiden Fimen sich mit 7 andere Firmen im Fabriques d’Assortiment réunies (FAR). Diese Gruppe Fusierte im Jahre 1983 mit Nivarox SA gegründet von Reinhard Straumann. Ab dann war die name Nivarox-FAR SA heute ein teil der Swatch Group.

Quelle