UMF M 65B: Unterschied zwischen den Versionen
| K (Textersetzung - „Kategorie:Werkkaliber  }}  Kategorie:Uhrwerke VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla“ durch „}}  Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla“) | |||
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
| }} | }} | ||
| − | [[Kategorie:Uhrwerke]] | + | [[Kategorie:Uhrwerke U]] | 
| [[Kategorie:Uhrwerke VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]] | [[Kategorie:Uhrwerke VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla]] | ||
Version vom 12. Juni 2012, 00:35 Uhr
| UMF M 65B Das Kaliber UMF M 65B ist neben dem Kaliber UMF M 65C (Schleppzeigerstoppuhr) eine Weiterentwicklung des Kaliber UMF M 65. Unterschiede zwischen UMF M 65 und UMF M 65B/C sind u.a.: 
 
 Die Stoppuhr-Kaliber UMF M 65 und UMF 80-52 sind identisch. Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung. Achtung! Ankerrad und Anker von GUB 65 und UMF M 65 sind nicht austauschbar! Anrerraddurchmesser: KaliberbeschreibungAusführungen und deren Merkmale (chronologisch) Eine Zusammenstellung/Beschreibung der einzelnen Ausführungen ist im Artikel Werkfamilie UMF M 65 zu sehen. Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam. Literatur
 Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e. V. Weiterführende Informationen | 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||


