Rubinzylinder: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		 
  
		
	
| K (Textersetzung - „John Arnold“ durch „John Arnold“) | |||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Rubinzylinder | + | '''Rubinzylinder''' | 
| + | [[Bild:Breguet Souscription No. 1498 (3).jpg|thumb|220px|Rubinzylinder unterhalb des unteren Unruhwellenlagers nach Breguet. Breguet Souscription, No. 1498. <br>Bild: [http://www.antique-watch.com/ Pieces of Time].]] | ||
| Spezielle Ausführung des Hohlzylinders | Spezielle Ausführung des Hohlzylinders | ||
| − | Um der Verschleißanfälligkeit des Hohlzylinders bei der [[Zylinderhemmung]] entgegenzuwirken, wurde dieser in England von [[Baufre, Pierre  | + | Um der Verschleißanfälligkeit des Hohlzylinders bei der [[Zylinderhemmung]] entgegenzuwirken, wurde dieser in England von [[De Baufre, Pierre|Pierre de Baufre]] ab [[1704/de|1704]] gelegentlich durch einen aus Rubin geschliffenen Zylinder ersetzt. Ab ca. [[1760/de|1760]] verwendeten auch [[Arnold, John (1)|John Arnold]], [[Ellicott, John d. J. (1706-1772)|John Ellicott]] und in Frankreich [[Lépine]] Zylinder aus [[Rubin]] oder [[Saphir]]. [[Breguet, Abraham-Louis|Breguet]] ordnete den Rubinzylinder unterhalb des unteren Unruhwellenlagers an. | 
| [[Kategorie: Fachbegriffe]] | [[Kategorie: Fachbegriffe]] | ||
Aktuelle Version vom 2. November 2012, 00:49 Uhr
Rubinzylinder
 
  Rubinzylinder unterhalb des unteren Unruhwellenlagers nach Breguet. Breguet Souscription, No. 1498. 
Bild: Pieces of Time.
Bild: Pieces of Time.
Spezielle Ausführung des Hohlzylinders
Um der Verschleißanfälligkeit des Hohlzylinders bei der Zylinderhemmung entgegenzuwirken, wurde dieser in England von Pierre de Baufre ab 1704 gelegentlich durch einen aus Rubin geschliffenen Zylinder ersetzt. Ab ca. 1760 verwendeten auch John Arnold, John Ellicott und in Frankreich Lépine Zylinder aus Rubin oder Saphir. Breguet ordnete den Rubinzylinder unterhalb des unteren Unruhwellenlagers an.