Wright, Thomas (gest. 1792): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Englischer Uhr- und Chronometermacher | Englischer Uhr- und Chronometermacher | ||
− | Wright war ab [[1770/de|1770]] Mitglied der [[Clockmakers Company]]. Er fertigte [[Taschenuhr]]en und [[Taschenchronometer]]. [[1783/de|1783]] erhielt er zwei Patente, eines für eine [[bimetallische Kompensation]] an einem [[Pendel]] und ein weiteres für eine verbesserte Version der [[Chronometerhemmung]] mit Feder von [[Thomas Earnshaw]] aus dem Jahre [[1780/de|1780]]. Seinen Patentantrag zu dem letzteren hatte Wright mit [[Earnshaw]] vereinbart, da [[Earnshaw]] das Geld für einen Patentantrag (damals ca. 100 Pfund Sterling) nicht aufbringen konnte. Wright war Hofuhrmacher König Georgs III. | + | Wright war ab [[1770/de|1770]] Mitglied der [[Clockmakers Company]]. Er war in Poultry 6, London ansässig. Er fertigte [[Taschenuhr]]en, Großuhren und [[Taschenchronometer]]. [[1783/de|1783]] erhielt er zwei Patente, eines für eine [[bimetallische Kompensation]] an einem [[Pendel]] und ein weiteres für eine verbesserte Version der [[Chronometerhemmung]] mit Feder von [[Thomas Earnshaw]] aus dem Jahre [[1780/de|1780]]. Seinen Patentantrag zu dem letzteren hatte Wright mit [[Earnshaw]] vereinbart, da [[Earnshaw]] das Geld für einen Patentantrag (damals ca. 100 Pfund Sterling) nicht aufbringen konnte. Wright war Hofuhrmacher König Georgs III. Er verstarb in [[1792/de|1792]] auf eine Reise nach Birmingham, vermutlich um einige geschäfte zu realisieren beim besuch an Uhrmacher [[Boulton, Mathew|Mathew Boulton]]. |
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie W]] | [[Kategorie:Biographie W]] |
Version vom 14. Dezember 2012, 23:17 Uhr
Wright, Thomas (gest. 1792)
Englischer Uhr- und Chronometermacher
Wright war ab 1770 Mitglied der Clockmakers Company. Er war in Poultry 6, London ansässig. Er fertigte Taschenuhren, Großuhren und Taschenchronometer. 1783 erhielt er zwei Patente, eines für eine bimetallische Kompensation an einem Pendel und ein weiteres für eine verbesserte Version der Chronometerhemmung mit Feder von Thomas Earnshaw aus dem Jahre 1780. Seinen Patentantrag zu dem letzteren hatte Wright mit Earnshaw vereinbart, da Earnshaw das Geld für einen Patentantrag (damals ca. 100 Pfund Sterling) nicht aufbringen konnte. Wright war Hofuhrmacher König Georgs III. Er verstarb in 1792 auf eine Reise nach Birmingham, vermutlich um einige geschäfte zu realisieren beim besuch an Uhrmacher Mathew Boulton.