Benutzer:Gerd-Lothar/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
 
|{{Uhren in Fahndung}}<br>&nbsp;<br>
 
|{{Uhren in Fahndung}}<br>&nbsp;<br>
 
|-   
 
|-   
|{{Marktplatz}}<br>&nbsp;<br>
+
|{{Marktplatz}}
 
|-
 
|-
|{{Terminkalender}}<br>&nbsp;<br>
+
|{{Terminkalender}}
 
|-
 
|-
 
|{{Werksuche}}<br>&nbsp;<br>
 
|{{Werksuche}}<br>&nbsp;<br>

Version vom 31. August 2007, 23:24 Uhr

Willkommen bei Watch-Wiki (BETA)
Watch-Wiki ist ein Projekt zum Aufbau eines freien Uhrenlexikons in mehreren Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit März 2006 entstanden so 37.661 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute Autoren willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Watch-Wiki bekämpft Uhren-Replikate.
Melden Sie uns bitte, wenn sich in dem Werbeblock, der zur Deckung der Kosten von Watch-Wiki notwendig ist, doch mal ein unseriöser Anbieter befindet.


Uhrenliteratur:
Autoren - Fachliteratur - Sachliteratur - Fachzeitschriften

HISTORY 16. Februar
Geburtstage

Jean Joseph Lepaute wird am 16. Februar 1768 in Bièvres geboren.
Jean Gandon wird am 16. Februar 1781 in Saint-Aubin-le-Cauf geboren.
Simon Vissière wird am 16. Februar 1822 in Paris geboren.
Auguste-Florentin Debonne wird am 30. April 1842 in Saint-Aubin-le-Cauf geboren.
Thomas-Alfred L'Écuyer wird am 16. Februar 1842 in Touffreville-sur-Eu, Seine-Maritime geboren.
Reinhold Thiel wird am 16. Februar 1848 geboren.
Charles Ami Aubert wird am 16. Februar 1865 in Le Chenit geboren.
Élise-Marie Crevier wird am 16. Februar 1869 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Emile Etienne LeCoultre wird am 16. Februar 1871 in Genf geboren.
Eugène-Isidore Boucourt wird am 16. Februar 1875 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren.
Max Braun wird am 16. Februar 1892 in Basswitz geboren.

Todestage

Jean Romilly verstirbt am 16. Februar 1796 in Paris.
Christian Thiel verstirbt am 16. Februar 1879.
Séraphine-Ruphine Dubos verstirbt am 16. Februar 1888 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
Catherine-Appoline Marguery verstirbt am 16. Februar 1891 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
Jules-Armand-Ferdinand Pigny verstirbt am 16. Februar 1901 in Saint-Nicolas d'Aliermont.
Die Tochter von Lazarus Kiek, Marie Amalia Kiek, verstirbt am 16. Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen Belsen.
Hellmut Kienzle verstirbt am 16. Februar 1962.


 

AKTUELLES
Nachrichten 2024 <<   Nachrichten 2025   >> Alle Nachrichten

Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig.

Website von Volker Vyskocil

Nettetal 21. November 2024

Uhrmacher Volker Vyskocil, Mitglied der AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants, hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener Hemmungen und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im Website von Volker Vyskocil. Zum beispiel diese Glashütter Ankerhemmung oder Rechenschlagwerk.'

>>>Mehr>>>



Glashütte Dezember 2023
9. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt. Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>




Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>



Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>



Archiv Aktuelles
Blaulicht 15.gif
UHREN IN FAHNDUNG
Blaulicht 15.gif

Wir helfen Ihnen, Ihre gestohlene Uhr wiederzufinden oder sich beim Kauf einer Gebrauchtuhr abzusichern!

  • Gemeldete Diebstähle: Armbanduhren · Taschenuhren · andere Uhren und Zubehör
  • Um eine Uhr direkt zu recherchieren, geben Sie einfach die gesuchte Werk- oder Gehäusenummer unter "Volltext" ein.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie der Watch-Wiki-Service "Uhren in Fahndung" funktioniert, dann lesen Sie hier Näheres!

 
Vorlage:Marktplatz
Vorlage:Terminkalender
  Werksuche

 Bildgalerie Uhrwerke (alphabetisch)
 Uhrwerke nach Kaliberbezeichnung und Hersteller (alphabetisch)
 
 nach Bildmarke
 nach Wortmarke
 nach Größe / Werkaufbau


 
Portale: Die redaktionell gepflegten Einstiegsseiten für neue Mitstreiter
Fachliteratur · Werkkaliber · Uhrenmodelle · Hersteller · Biographien · Uhrmacher · Marktplatz · Forum · Terminkalender