1954/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Juli) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Todestage == | == Todestage == | ||
=== Juli === | === Juli === | ||
+ | *[[Piolaine, Rosine-Augustine|Rosine-Augustine Piolaine]] verstirbt am [[24. Juli]] [[1954/de|1954]] in Saint-Étienne-du-Rouvray, Seine-Maritime. | ||
*[[Huguenin, Paul-Auguste|Paul-Auguste Huguenin]] verstirbt am [[29. Juli]] [[1954/de|1954]] in [[Le Locle]]. | *[[Huguenin, Paul-Auguste|Paul-Auguste Huguenin]] verstirbt am [[29. Juli]] [[1954/de|1954]] in [[Le Locle]]. | ||
Version vom 22. Juli 2014, 23:15 Uhr
1953 << 1954 >> 1955 |
---|
Ereignisse
Deutschland
- Ab 1954 werden die Kaliber GUB 60.2 und GUB 64 produziert.
- Von 1947 bis 1954 unterrichtet Rudolf Förster als Lehrer für praktischen Unterricht an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
- Karl Friebel unterrichtet von 1949 bis 1954 als Fachlehrer für theoretischer Unterricht an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte.
- Die Turmuhrenfabrik und Glockengießerei J. F. Weule wird am 20. Dezember 1954 von der Wilhelmshütte in Bornum übernommen.
Schweiz
- Beginn der Patentdauer der Patentschrift Nr. 181817 für eine Zylinderhemmung von Claude Varaud ist der 15. September 1954.
Geburtstage
Todestage
Juli
- Rosine-Augustine Piolaine verstirbt am 24. Juli 1954 in Saint-Étienne-du-Rouvray, Seine-Maritime.
- Paul-Auguste Huguenin verstirbt am 29. Juli 1954 in Le Locle.
September
- Jeanne-Charlotte Delépine verstirbt am 16. September 1954 in Rouen.
Oktober
- Armand Couaillet verstirbt am 30. Oktober 1954.
Dezember
- Jean-Baptiste-Achille Laurence verstirbt am 3. Dezember 1954 in Saint-Nicolas d'Aliermont.