Ami Sandoz & Söhne: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ami Sandoz & Söhne|Bildgalerie Uhrenmodelle Ami Sandoz & Söhne]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ami Sandoz & Söhne|Bildgalerie Uhrenmodelle Ami Sandoz & Söhne]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ami Sandoz & Söhne|Bildgalerie Uhrwerke Ami Sandoz & Söhne]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ami Sandoz & Söhne|Bildgalerie Uhrwerke Ami Sandoz & Söhne]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Ami Sandoz & Söhne|Bildgalerie Archiv Ami Sandoz & Söhne]] | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Version vom 25. Juni 2017, 23:50 Uhr
(siehe auch: Sandoz)
Ami Sandoz & Söhne
Schweizer Uhrenfabrikation
Die Firma Ami Sandoz & Söhne / Ami Sandoz & Fils / Ami Sandoz & Son war von etwa 1820 bis um 1900 in Genf und in La Chaux-de-Fonds tätig. Die Firma gewann bei der Weltausstellung in Paris 1878 eine Silberne Medaille. In The British Museum befindet sich im Sammlung ein Taschenchronometer. [1] Ami Sandoz & Fils verwendete ein von Gustave Sandoz erfundene Aufzugmechanismus. Die Firma hatte auch Beziehungen mit der von den Kaufman Charles Gottlob Jonathan Seytz geführten Uhrenhandlung bis diese verstarb am 17. Januar 1848 zu Hyeres in Frankreich. [2] In 1884 gründete die Firma eine Niederlassung in der Markgraf-enstr. 76 zu Berlin. [3] Doch im "Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg" von 1861 wurde bereits ein Uhrenhandel Ami Sandoz & Söhne im Jerusalemmer Straße 21. F. aufgezeichnet. Die Firma in La Chaux-de-Fonds wurde weitergeführt als Ducommun-Sandoz & Cie.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Ami Sandoz & Söhne
- Bildgalerie Uhrwerke Ami Sandoz & Söhne
- Bildgalerie Archiv Ami Sandoz & Söhne
Quellen
- ↑ Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975; Phoenix-Verlag, USA; Autor: Kathleen H. Pritchard; ISBN 0914659790.
- ↑ Staats und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten. Nr. 106, Hamburg, 3. Mai 1848.
- ↑ Meister der Uhrmacherkunst; Jürgen Abeler, Wuppertal 1977,seite 535.