KURTZ Glashütter Tradition: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie ) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutsche Uhrenfabrikation | Deutsche Uhrenfabrikation | ||
− | Am [[7. Mai]] [[1945/de|1945]], nur einen Tag vor Kriegsende, flüchtete [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. jur. Ernst Kurtz]], Betriebsleiter der Uhrenfabriken [[UROFA]] und [[UFAG]] Glashütte/Sachsen, mit zwei Fahrzeugen noch wenige Stunden vor dem Zugriff der Roten Armee aus [[Glashütte]]. Im gleichen Jahr gründete er in Memmelsdorf (Unterfranken) eine Uhrenfabrikation unter seinem Namen. Die Basis dieses Unternehmens bildete ein im 2. Weltkrieg aus Glashütte ausgelagerten Montagebetrieb. | + | Am [[7. Mai]] [[1945/de|1945]], nur einen Tag vor Kriegsende, flüchtete [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. jur. Ernst Kurtz]], Betriebsleiter der Uhrenfabriken [[UROFA]] und [[UFAG]] Glashütte/Sachsen, mit zwei Fahrzeugen noch wenige Stunden vor dem Zugriff der Roten Armee aus [[Glashütte]]. Im gleichen Jahr gründete er in Memmelsdorf (Unterfranken) eine Uhrenfabrikation unter seinem Namen. Die Basis für dieses Unternehmens bildete ein im 2. Weltkrieg aus Glashütte ausgelagerten Montagebetrieb der UROFA/UFAG. |
Da Memmelsdorf in der amerikanischen und Glashütte in der sowjetischen Besatzungszone lag, musste er von da aus keine Repressalien befürchten, die aus Sicht der sowjetischen Besatzungsmacht die unberechtigte Verlagerung von Betriebseigentum unweigerlich nach sich gezogen hätte. Der durch die Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister von Glashütte hatte bereits im Juni [[1945/de|1945]] öffentlich bekannt gemacht, dass der ehemalige Direktor [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. Ernst Kurtz]] von seinen Aufgaben als Firmenchef der [[UROFA]] und der [[UFAG]] entbunden wurde. | Da Memmelsdorf in der amerikanischen und Glashütte in der sowjetischen Besatzungszone lag, musste er von da aus keine Repressalien befürchten, die aus Sicht der sowjetischen Besatzungsmacht die unberechtigte Verlagerung von Betriebseigentum unweigerlich nach sich gezogen hätte. Der durch die Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister von Glashütte hatte bereits im Juni [[1945/de|1945]] öffentlich bekannt gemacht, dass der ehemalige Direktor [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. Ernst Kurtz]] von seinen Aufgaben als Firmenchef der [[UROFA]] und der [[UFAG]] entbunden wurde. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Bild:Kurtz HAU mit Urofa 59-aa.jpg|thumb|left|Kurtz, Kaliber 59]] | [[Bild:Kurtz HAU mit Urofa 59-aa.jpg|thumb|left|Kurtz, Kaliber 59]] | ||
− | Das Startkapital für den Kauf der Memmelsdorfer Produktionsstätte bestand hauptsächlich aus Glashütte verlagerten Rohwerken und Teilen des Fliegerchronographen der [[UROFA]] vom [[Urofa 59|Kaliber 59]]. Die Mitnahme weiterer betriebsinterner Unterlagen, wie zum Beispiel Konstruktionsunterlagen der noch [[1943/de|1943]] in Zusammenarbeit zwischen der [[UROFA]], der [[Junghans|Firma Junghans]] & den [[Pforzheimer Uhren-Rohwerke GmbH (P.U.W)]] entwickelten neuen Generation von Armbanduhren, die [[1944/de|1944]] abgeschlossen war, aber nicht mehr in die Produktion überführt werden konnte, kann vermutet werden, ist aber bisher nicht belegt. Schlussendlich wurde der Kaufvertrag für die alte/neue Produktionsstätte noch [[1945/de|1945]] bei einem Notar in Bamberg geschlossen.[[Bild:Kurtz Kal.59 Werk.jpg|thumb|150px|Werknummer:215820]]Die Remontage der besagten Rohwerke des Fliegerchronographen und den angeordneten ausschließlichen Verkauf an die damalige amerikanische Besatzungsmacht begründete das Wachsen der neuen Uhrenfabrik Kurtz, Glashütter Tradition. Über die äußere Gestaltung der remontierten Chronographen gibt es verschiedene Vermutungen. So existieren u. a. noch Uhren ohne Lünette & ohne [[Tutima - Glashütter Qualitätsmarke der UFAG|Tutima]] Logo auf dem Zifferblatt, deren hohe Werknummern (z. B. 215001 & 216651) eine Nachkriegsproduktion durch die Firma Kurtz in Memmelsdorf vermuten lassen. | + | Das Startkapital für den Kauf der Memmelsdorfer Produktionsstätte bestand hauptsächlich aus Glashütte verlagerten Rohwerken und Teilen des Fliegerchronographen der [[UROFA]] vom [[Urofa 59|Kaliber 59]]. Die Mitnahme weiterer betriebsinterner Unterlagen, wie zum Beispiel Konstruktionsunterlagen der noch [[1943/de|1943]] in Zusammenarbeit zwischen der [[UROFA]], der [[Junghans|Firma Junghans]] & den [[Pforzheimer Uhren-Rohwerke GmbH (P.U.W.)]] entwickelten neuen Generation von Armbanduhren, die [[1944/de|1944]] abgeschlossen war, aber nicht mehr in die Produktion überführt werden konnte, kann vermutet werden, ist aber bisher nicht belegt. Schlussendlich wurde der Kaufvertrag für die alte/neue Produktionsstätte noch [[1945/de|1945]] bei einem Notar in Bamberg geschlossen.[[Bild:Kurtz Kal.59 Werk.jpg|thumb|150px|Werknummer:215820]]Die Remontage der besagten Rohwerke des Fliegerchronographen und den angeordneten ausschließlichen Verkauf an die damalige amerikanische Besatzungsmacht begründete das Wachsen der neuen Uhrenfabrik Kurtz, Glashütter Tradition. Über die äußere Gestaltung der remontierten Chronographen gibt es verschiedene Vermutungen. So existieren u. a. noch Uhren ohne Lünette & ohne [[Tutima - Glashütter Qualitätsmarke der UFAG|Tutima]] Logo auf dem Zifferblatt, deren hohe Werknummern (z. B. 215001 & 216651) eine Nachkriegsproduktion durch die Firma Kurtz in Memmelsdorf vermuten lassen. |
Das alles und auch der weitere Aufbau der Firma war natürlich nur dadurch möglich, dass frühere Mitarbeiter der [[UFAG]] & [[UROFA]] aus Glashütte, wie z.B. [[Herr Zyszka]], [[Paul Johne]] (früherer Regleur der [[UFAG]]) mitarbeiteten und der Betrieb selbst ausbildete. Auch die schon seit den [[1930/de|1930]]er Jahren bestehenden guten Kontakte zu den Uhrenherstellern in Pforzheim und Umgebung bewährten sich und halfen beim Neuaufbau. | Das alles und auch der weitere Aufbau der Firma war natürlich nur dadurch möglich, dass frühere Mitarbeiter der [[UFAG]] & [[UROFA]] aus Glashütte, wie z.B. [[Herr Zyszka]], [[Paul Johne]] (früherer Regleur der [[UFAG]]) mitarbeiteten und der Betrieb selbst ausbildete. Auch die schon seit den [[1930/de|1930]]er Jahren bestehenden guten Kontakte zu den Uhrenherstellern in Pforzheim und Umgebung bewährten sich und halfen beim Neuaufbau. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Firma Kurtz in Schwäbisch Gmünd== | ==Firma Kurtz in Schwäbisch Gmünd== | ||
− | Mit Unterstützung von [[Adolf Rapp (Adolf Rapp KG Schwäbisch Gmünd)]] wurde bereits ab [[1946/de|1946]] eine weitere Fertigungsstätte aufgebaut. Dazu wurde eine Maschinenhalle der Firma Sommer in Schwäbisch Gmünd angemietet. Nach Auslaufen der Remontagen des [[Urofa 59|Kalibers 59]] wurden auch dort ab 1947/48 bis zur Verlagerung beider Produktionsstätten nach Bookholzberg-Hollen, (Ganderkesee) [[1951/de|1951]] die neu entwickelten hochwertigen Armbanduhren der Kaliber [[Kurtz 25|25]] & [[Kurtz 251|251]] produziert. Diese Kaliber waren die ersten | + | Mit Unterstützung von [[Adolf Rapp (Adolf Rapp KG Schwäbisch Gmünd)]] wurde bereits ab [[1946/de|1946]] eine weitere Fertigungsstätte aufgebaut. Dazu wurde eine Maschinenhalle der Firma Sommer in Schwäbisch Gmünd angemietet. Nach Auslaufen der Remontagen des [[Urofa 59|Kalibers 59]] wurden auch dort ab 1947/48 bis zur Verlagerung beider Produktionsstätten nach Bookholzberg-Hollen, (Ganderkesee) [[1951/de|1951]] die neu entwickelten hochwertigen Armbanduhren der Kaliber [[Kurtz 25|25]] & [[Kurtz 251|251]] produziert. Diese Kaliber waren die ersten Herrenuhren aus deutscher Produktion, die mit einer [[Breguetspirale]], gepressten [[Chaton|Chatons]] und einer [[Schraubenunruh]] auf den Markt kamen, nachdem bereits um 1940 eine von der UROFA für die Firma Lange in kleiner Stückzahl produzierte Sondervariante des Damenuhrkalibers UROFA 522 eine solche Ausstattung hatte. [[Kurtz, Ernst Dr. jur. (geb. 08.02.1899)|Dr. Kurtz]] unterzog seine Uhren zur Qualitätssicherung einem 14-tägigem, damit sehr zeitaufwendigen und auch teuren Prüfverfahren. |
==Bisher bekannte Zifferblattsignaturen der Firma Kurtz== | ==Bisher bekannte Zifferblattsignaturen der Firma Kurtz== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Bild:Kurtz Signaturen DAU.jpg|thumb|centre|500px]] | [[Bild:Kurtz Signaturen DAU.jpg|thumb|centre|500px]] | ||
− | Ob noch weitere Signaturen Verwendung fanden ist bisher nicht bekannt. Die hochwertigen Werke der Firma Kurtz wurden u. a. auch in Uhren der Firmen [[ | + | Ob noch weitere Signaturen Verwendung fanden ist bisher nicht bekannt. Die hochwertigen Werke der Firma Kurtz wurden u. a. auch in Uhren der Firmen [[Philipp Weber Uhrenfabrik GmbH & Co. KG|Arctos Uhrenfabrik Philipp Weber Pforzheim]] (von 1932-1945 Teilhaber der [[UROFA]] AG Glashütte) und [[Adolf Rapp KG Schwäbisch Gmünd]] verbaut. |
[[Bild:Arctos Signaturen HAU.jpg|thumb|centre|150px]] | [[Bild:Arctos Signaturen HAU.jpg|thumb|centre|150px]] | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
==1951 Verlagerung beider Produktionsstätten nach Bookholzberg-Hollen (Ganderkesee), heute Landkreis Oldenburg== | ==1951 Verlagerung beider Produktionsstätten nach Bookholzberg-Hollen (Ganderkesee), heute Landkreis Oldenburg== | ||
− | [[1948/de|1948]], kurze Zeit nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Währungsreform mit den 40 DM „Startgeld“ pro Person, stand es mit den Chancen für einen profitablen Absatz der, im Verhältnis zu den damals gezahlten Löhnen, doch recht teuren Uhren der Firma Kurtz nicht zum Besten. Ob die Zusammenführung der beiden Betriebsteile [[1951/de|1951]] und die mit der Konzentration der Produktion an nur einem Standort verbundene und angestrebte Kosteneffizienz der einzige Grund für die Wahl des neuen Standortes war, ist nur schwer nachvollziehbar. Immerhin waren alle wichtigen Kooperationspartner im süddeutschen Raum oder der Schweiz und nicht im strukturschwachen Norddeutschland ansässig. Für eine ohnehin nicht sehr kapitalkräftige Firma eine riskante, vielleicht zu riskante Entscheidung, des im hohen Maße für unbedingte Einhaltung von Effizienzkriterien bekannten Firmenchefs. Keine zwei Jahre nach dem Umzug musste dann auch [[1953/de|1953]] die Produktion der Kaliber [[Kurtz 25|25]] & [[Kurtz 251|251]] eingestellt werden. | + | Obwohl der Produktionsbetrieb Memmelsdorf geographisch nahe der süddeutschen Uhrenindustrie lag, musste Dr. Kurtz Ende der vierziger Jahre diesen Standort aus ökonomischen Gründen aufgeben. Eine Anlage in Ganderkesee, 1937 als Funkstation für den Flugplatz Adelheide gebaut, bot eine preiswerte Alternative. |
+ | |||
+ | [[1948/de|1948]], kurze Zeit nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Währungsreform mit den 40 DM „Startgeld“ pro Person, stand es mit den Chancen für einen profitablen Absatz der, im Verhältnis zu den damals gezahlten Löhnen, doch recht teuren Uhren der Firma Kurtz nicht zum Besten. Ob die Zusammenführung der beiden Betriebsteile [[1951/de|1951]] und die mit der Konzentration der Produktion an nur einem Standort verbundene und angestrebte Kosteneffizienz der einzige Grund für die Wahl des neuen Standortes war, ist nur schwer nachvollziehbar. Immerhin waren alle wichtigen Kooperationspartner im süddeutschen Raum oder der Schweiz und nicht im strukturschwachen Norddeutschland ansässig. Für eine ohnehin nicht sehr kapitalkräftige Firma eine riskante, vielleicht zu riskante Entscheidung, des im hohen Maße für unbedingte Einhaltung von Effizienzkriterien bekannten Firmenchefs. Keine zwei Jahre nach dem Umzug musste dann auch [[1953/de|1953]] die Produktion der Kaliber [[Kurtz 25|25]] & [[Kurtz 251|251]] eingestellt werden. | ||
==Der langsame Niedergang der Uhrenfabrikation Kurtz Glashütter Tradition== | ==Der langsame Niedergang der Uhrenfabrikation Kurtz Glashütter Tradition== | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
=== Uhrenmodelle === | === Uhrenmodelle === | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition|Bildgalerie Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition|Bildgalerie Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition]] | ||
− | + | *[[:Kategorie:Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition|Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition]] | |
− | *[[:Kategorie:Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition|Uhrenmodelle KURTZ Glashütter Tradition]] | ||
=== Uhrwerke === | === Uhrwerke === | ||
− | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition|Bildgalerie Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition]] | |
− | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition|Bildgalerie Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition]] | + | *[[:Kategorie:Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition|Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition]] |
− | |||
− | *[[:Kategorie:Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition|Uhrwerke KURTZ Glashütter Tradition]] | ||
=== Archiv === | === Archiv === | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv KURTZ Glashütter Tradition|Bildgalerie Archiv KURTZ Glashütter Tradition]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv KURTZ Glashütter Tradition|Bildgalerie Archiv KURTZ Glashütter Tradition]] | ||
− | *[[:Kategorie:Archiv KURTZ Glashütter Tradition|Archiv KURTZ Glashütter Tradition]] | + | *[[:Kategorie:Archiv KURTZ Glashütter Tradition|Archiv KURTZ Glashütter Tradition]] |
− | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 68: | Zeile 66: | ||
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | *[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | ||
+ | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020 | ||
*Fachzeitschrift "Klassik Uhren", Ausgabe Nr. 3/2006; Artikel "Dr. Ernst Kurtz - Der Glashütter Armbanduhren-Pionier" | *Fachzeitschrift "Klassik Uhren", Ausgabe Nr. 3/2006; Artikel "Dr. Ernst Kurtz - Der Glashütter Armbanduhren-Pionier" | ||
*Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“ | *Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“ |
Aktuelle Version vom 11. September 2021, 09:06 Uhr
KURTZ Glashütter Tradition
Deutsche Uhrenfabrikation
Am 7. Mai 1945, nur einen Tag vor Kriegsende, flüchtete Dr. jur. Ernst Kurtz, Betriebsleiter der Uhrenfabriken UROFA und UFAG Glashütte/Sachsen, mit zwei Fahrzeugen noch wenige Stunden vor dem Zugriff der Roten Armee aus Glashütte. Im gleichen Jahr gründete er in Memmelsdorf (Unterfranken) eine Uhrenfabrikation unter seinem Namen. Die Basis für dieses Unternehmens bildete ein im 2. Weltkrieg aus Glashütte ausgelagerten Montagebetrieb der UROFA/UFAG.
Da Memmelsdorf in der amerikanischen und Glashütte in der sowjetischen Besatzungszone lag, musste er von da aus keine Repressalien befürchten, die aus Sicht der sowjetischen Besatzungsmacht die unberechtigte Verlagerung von Betriebseigentum unweigerlich nach sich gezogen hätte. Der durch die Besatzungsmacht eingesetzte Bürgermeister von Glashütte hatte bereits im Juni 1945 öffentlich bekannt gemacht, dass der ehemalige Direktor Dr. Ernst Kurtz von seinen Aufgaben als Firmenchef der UROFA und der UFAG entbunden wurde.
Uhrenfabrikation in Memmelsdorf (Unterfranken)
Das Startkapital für den Kauf der Memmelsdorfer Produktionsstätte bestand hauptsächlich aus Glashütte verlagerten Rohwerken und Teilen des Fliegerchronographen der UROFA vom Kaliber 59. Die Mitnahme weiterer betriebsinterner Unterlagen, wie zum Beispiel Konstruktionsunterlagen der noch 1943 in Zusammenarbeit zwischen der UROFA, der Firma Junghans & den Pforzheimer Uhren-Rohwerke GmbH (P.U.W.) entwickelten neuen Generation von Armbanduhren, die 1944 abgeschlossen war, aber nicht mehr in die Produktion überführt werden konnte, kann vermutet werden, ist aber bisher nicht belegt. Schlussendlich wurde der Kaufvertrag für die alte/neue Produktionsstätte noch 1945 bei einem Notar in Bamberg geschlossen.
Die Remontage der besagten Rohwerke des Fliegerchronographen und den angeordneten ausschließlichen Verkauf an die damalige amerikanische Besatzungsmacht begründete das Wachsen der neuen Uhrenfabrik Kurtz, Glashütter Tradition. Über die äußere Gestaltung der remontierten Chronographen gibt es verschiedene Vermutungen. So existieren u. a. noch Uhren ohne Lünette & ohne Tutima Logo auf dem Zifferblatt, deren hohe Werknummern (z. B. 215001 & 216651) eine Nachkriegsproduktion durch die Firma Kurtz in Memmelsdorf vermuten lassen.
Das alles und auch der weitere Aufbau der Firma war natürlich nur dadurch möglich, dass frühere Mitarbeiter der UFAG & UROFA aus Glashütte, wie z.B. Herr Zyszka, Paul Johne (früherer Regleur der UFAG) mitarbeiteten und der Betrieb selbst ausbildete. Auch die schon seit den 1930er Jahren bestehenden guten Kontakte zu den Uhrenherstellern in Pforzheim und Umgebung bewährten sich und halfen beim Neuaufbau.
Markteinführung der 1. Armbanduhr mit Breguetspiralfeder aus deutscher Produktion 1948
Die nach Kriegsende in einer extrem kurzen Entwicklungszeit erfolgte Neueinführung des Kalibers 25 und 251, einer so ausgereiften Herrenarmbanduhr, noch dazu der ersten aus ziviler deutscher Produktion mit Breguetspiralfeder und der Sekunde aus der Mitte, stützt die Vermutung, dass Dr. Kurtz über Unterlagen aus seiner Glashütter Zeit verfügte, die es ihm ermöglichten, dieses neue Kaliber bereits vor der Währungsunion 1948 auf Bezugsschein anzubieten und danach frei zu verkaufen. Allerdings waren diese Uhren für die damaligen Lohnverhältnisse sehr teuer. Immerhin kostete eine Herrenarmbanduhr der Firma Kurtz 1950 zwischen 80 & 100 DM. Das entsprach dann schon in etwa einem vollen Monatslohn.
Firma Kurtz in Schwäbisch Gmünd
Mit Unterstützung von Adolf Rapp (Adolf Rapp KG Schwäbisch Gmünd) wurde bereits ab 1946 eine weitere Fertigungsstätte aufgebaut. Dazu wurde eine Maschinenhalle der Firma Sommer in Schwäbisch Gmünd angemietet. Nach Auslaufen der Remontagen des Kalibers 59 wurden auch dort ab 1947/48 bis zur Verlagerung beider Produktionsstätten nach Bookholzberg-Hollen, (Ganderkesee) 1951 die neu entwickelten hochwertigen Armbanduhren der Kaliber 25 & 251 produziert. Diese Kaliber waren die ersten Herrenuhren aus deutscher Produktion, die mit einer Breguetspirale, gepressten Chatons und einer Schraubenunruh auf den Markt kamen, nachdem bereits um 1940 eine von der UROFA für die Firma Lange in kleiner Stückzahl produzierte Sondervariante des Damenuhrkalibers UROFA 522 eine solche Ausstattung hatte. Dr. Kurtz unterzog seine Uhren zur Qualitätssicherung einem 14-tägigem, damit sehr zeitaufwendigen und auch teuren Prüfverfahren.
Bisher bekannte Zifferblattsignaturen der Firma Kurtz
Es existieren Uhren mit unterschiedlichen Signets auf den Zifferblättern. Für die HAU Kaliber 25 und 251 das Tutima Signet darunter der Schriftzug Glashütte, Glashütter DR. KURTZ Tradition, Kurtz Glashütter Tradition, sowie für DAU der Kaliber 12/5 ¼’’’ und 121/5 ¼’’’ Kurtz, Glashütte Tradition, Glashütter Tradition. Für die erst an der neuen Produktionsstätte in Bookholzberg-Hollen (Ganderkesee) entwickelte und hergestellte DAU N570/5 ¼’’’ ist noch die Signatur Dilecta bekannt.
Ob noch weitere Signaturen Verwendung fanden ist bisher nicht bekannt. Die hochwertigen Werke der Firma Kurtz wurden u. a. auch in Uhren der Firmen Arctos Uhrenfabrik Philipp Weber Pforzheim (von 1932-1945 Teilhaber der UROFA AG Glashütte) und Adolf Rapp KG Schwäbisch Gmünd verbaut.
1951 Verlagerung beider Produktionsstätten nach Bookholzberg-Hollen (Ganderkesee), heute Landkreis Oldenburg
Obwohl der Produktionsbetrieb Memmelsdorf geographisch nahe der süddeutschen Uhrenindustrie lag, musste Dr. Kurtz Ende der vierziger Jahre diesen Standort aus ökonomischen Gründen aufgeben. Eine Anlage in Ganderkesee, 1937 als Funkstation für den Flugplatz Adelheide gebaut, bot eine preiswerte Alternative.
1948, kurze Zeit nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Währungsreform mit den 40 DM „Startgeld“ pro Person, stand es mit den Chancen für einen profitablen Absatz der, im Verhältnis zu den damals gezahlten Löhnen, doch recht teuren Uhren der Firma Kurtz nicht zum Besten. Ob die Zusammenführung der beiden Betriebsteile 1951 und die mit der Konzentration der Produktion an nur einem Standort verbundene und angestrebte Kosteneffizienz der einzige Grund für die Wahl des neuen Standortes war, ist nur schwer nachvollziehbar. Immerhin waren alle wichtigen Kooperationspartner im süddeutschen Raum oder der Schweiz und nicht im strukturschwachen Norddeutschland ansässig. Für eine ohnehin nicht sehr kapitalkräftige Firma eine riskante, vielleicht zu riskante Entscheidung, des im hohen Maße für unbedingte Einhaltung von Effizienzkriterien bekannten Firmenchefs. Keine zwei Jahre nach dem Umzug musste dann auch 1953 die Produktion der Kaliber 25 & 251 eingestellt werden.
Der langsame Niedergang der Uhrenfabrikation Kurtz Glashütter Tradition
Nach dem Aus für die Kaliber 25 & 251 wurden in Ganderkesee bis Insolvenz der Firma Kurtz 1956 nur noch Damenuhren der Kaliber Kurtz 12 und Kurtz 121 gefertigt. Die Entwicklung eines neuen DAU Kalibers Kurtz N570 wurde vom Mitarbeiter Walter Brenk ausgeführt und gelangte aber erst nach 1956 in den Vertrieb. Der erfahrene Mitarbeiter aus der UFAG, Werner Pohlan, übernahm 1956 den Rohwerke-Betrieb mit der neuen Firmenbezeichnung NUROFA, wobei das N für Norddeutschland stand. Der Mitarbeiter Dieter Delecate machte sich mit einer eigenen Großhandelsfirma selbstständig und vertrieb die Uhren der NUROFA. Von 1958 bis April 1959 wurden noch ca. 68.800 DAU N570 unter der Betriebsleitung von Roland Irrgang produziert, bevor dann Dr. Kurtz mit einem Teilhaber unter der Firmenbezeichnung UROFA – R. Geist & Co. am 28.05.1959 noch einmal die Rohwerkeproduktion übernahm, die er allerdings mit dem alten Maschinenpark nur bis Anfang 1960 halten konnte. Danach musste auf die Produktion von Automatendrehteilen umgestellt werden, womit man dann den Betrieb noch einige Jahre über Wasser halten konnte.
Damit endete 1960 endgültig die Uhrenfabrikation der Firma des Dr. Ernst Kurtz.
Weiterführende Informationen
Uhrenmodelle
Uhrwerke
Archiv
Literatur
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich
- 1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
- 2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0
- CD Faszination Glashütte
- Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
- Fachzeitschrift "Klassik Uhren", Ausgabe Nr. 3/2006; Artikel "Dr. Ernst Kurtz - Der Glashütter Armbanduhren-Pionier"
- Kurt Herkner „Glashütter Armbanduhren Band 2“