Gangreserve: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gangreserve'''
+
Die '''Gangreserve''' ist ein relativer Wert, der Auskunft über den Aufzugszustand der [[Zugfeder]] und damit über den noch verbleibenden Teil der Gangautonomie gibt.
  
{{Andere Sprachen|[[power-reserve indicator|en]]|[[x|nl]]|[[Индикатор запаса хода|ru]]}}
+
Wird die Gangreserve auf dem [[Zifferblatt]] sogar angezeigt (siehe unten), so gilt dies als eigene [[Komplikation]].
  
{{Infobox Übersetzungen|Titel=Gangreserve|TNR=|
+
== Gangdauer, Gangautonomie ==
F1=Reserve de marche|F2=|
+
Die '''Gangdauer''' (Synonym: '''Gangautonomie''') ist ein absoluter Wert, der bezeichnet, wie lange eine [[Uhr]] bei maximal aufgezogener Feder bis zu ihrem Stillstehen korrekt läuft. Dabei steht der autonome Gang der Uhr im Vordergrund, also die Laufzeit, die ohne Einfluss von außen erreicht wird. Einflüsse von außen sind bei einer Uhr mit [[Handaufzug]] das [[Aufzug|Aufziehen]] der Feder über die [[Krone]], bei einer [[Automatischer Aufzug|Automatik-Uhr]] das Bewegen der Uhr.
GB1=power-reserve indicator|GB2=|
 
E1=|E2=|
 
I1=|I2=|
 
NL1=|NL2=|
 
RU1=индикатор запаса хода|RU2=|
 
P1=|P2=
 
}}
 
  
Die Gangreserve-Anzeige zeigt den Aufzugszustand der [[Zugfeder]] und damit die noch verbleibende [[Gangautonomie]] der [[Uhr]] an. Sie erinnert daran, das [[Uhrwerk]] rechtzeitig wieder aufzuziehen. Bei [[Lange]] oft auch "[[AUF-und-AB-Anzeige]]" genannt.
+
== Gangreserve-Anzeige ==
 +
{{andere Sprachen|[[power-reserve indicator|en]]|[[Indicador de la reserva de marcha|es]]|[[Indicateur de la réserve de marche|fr]]|[[Indicazione della riserva di carica|it]]|[[Индикатор запаса хода|ru]]}}
 +
[[Bild:Lange B-Uhr.jpg|thumb|Lange B-Uhr mit AUF/AB-Anzeige (Stunden-Skala der ''Variante 1'')]]
 +
[[Bild:IWC_Portugieser_Automatic_Ref._5001_Rotgold.jpg|thumb|IWC Portugieser-Uhr mit Gangreserve-Anzeige (Tages-Skala der ''Variante 2'')]]
 +
Die '''Gangreserve-Anzeige''' (auch: '''AUF und AB-Anzeige''') zeigt die noch verbleibende Zeit bis zum Stillstand der Uhr (also die eigentliche Gangreserve) bzw. die seit dem Aufziehen bereits abgelaufene Zeit an.
  
 +
=== Zweck ===
 +
Damit wird für mechanische Uhren abgebildet, inwieweit die Zugfeder noch gespannt ist. Die Anzeige erinnert also daran, das [[Armbanduhrwerk|Uhrwerk]] rechtzeitig wieder aufzuziehen, weshalb sie auch bei einer [[Quarzuhr]] eher deplaziert wirkt. Dort ist die Anzeige entweder Attrappe, oder sie gibt - wenig genau - über den Ladezustand der [[Batterie]] Auskunft. Eine [[Automatischer Aufzug|Automatik-Uhr]], die regelmäßig getragen bzw. bewegt wird, sollte stets Gangreserve im oberen Skalenbereich ausweisen.
 +
 +
=== Skala ===
 +
Steht der Zeiger bei AUF, so ist die Zugfeder gespannt. Wenn er bei AB angelangt ist, steht das Uhrwerk still. Viele Skalen sind beschriftet und geben die Gangreserve zumeist in Stunden oder Tagen an. Hat eine Uhr bspw. eine Gangdauer von 35 Stunden, so kann die Skala von 0 bis 35 laufen (Variante 1) oder von 35 bis 0 (Variante 2).
 +
 +
''Variante 1:'' Anzeige abgelaufener Stunden<br/>
 +
AUF > • | 7 | • | 14 | • | 21 | • | 28 | • > AB
 +
 +
''Variante 2:'' Anzeige verbleibender Stunden<br/>
 +
AUF > • | 28 | • | 21 | • | 14 | • | 7 | • > AB
 +
 +
=== Mechanik ===
 +
Die Gangreserve-Anzeige wird zumeist durch eine [[retrograde]] Mechanik umgesetzt, weshalb auch eine kreisförmige Gangreserve-Skala in aller Regel nicht geschlossen dargestellt wird.
 +
 +
Die Anzeige ist als Differentialgetriebe aufgebaut. Insgesamt sind es 14 Zahnräder und Triebe (neun Zahnräder, fünf Triebe). Zahnrad 1 sitzt auf dem Federhausgehäuse, Zahnrad 9 auf dem Federhauskern. Zahnrad 1 greift in Zahnrad 2, der Trieb 2' in das Rad 3, das Rad 3 in Rad 4. Das Rad 4 sitzt auf dem Rad 10 unter dem Rad 5, welches ebenfalls auf Rad 10 sitzt. Rad 4 greift in den Trieb 4', Trieb 4' greift in Trieb 5'. Beide Triebe 4' und 5' sind auf Rad 10 montiert. Trieb 5' greift in Rad 5 und Rad 5 in Rad 6. Das Rad 6 greift in Rad 7, Rad 7 in den Trieb unter Rad 8 und Rad 8 in Rad 9.
 +
 +
<gallery>
 +
  Bild:Gangreserveanzeige.jpg|mit Federhaus
 +
  Bild:Gangreserveanzeige1.jpg|Schritt 1
 +
  Bild:Gangreserveanzeige2.jpg|Schritt 2
 +
  Bild:Gangreserveanzeige3.jpg|Schritt 3
 +
</gallery>
 +
 +
== Video ==
 +
<center>
 +
{{Vorlage:Video|QfOnpRX5m8E|Handgefertigte [[Taschenuhr]] mit [[Tourbillon]], [[Auf-und-Ab Anzeige]] und [[Doppelfederhaus]] von [[Meyer, Helfried|Helfried Meyer]],<br>inspiriert durch [[Leutert, Friedrich|Friedrich Leutert]], vorgestellt von seiner Tochter Sonja Erhardt.}}
 +
</center>
 +
 +
== Literatur ==
 +
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 +
 +
[[de:Gangreserve]]
 +
[[en:Power Reserve]]
 +
[[es:Reserva de marcha]]
 +
[[fr:Réserve de Marche]]
 +
[[it:Riserva di carica]]
 +
[[ru:Запас хода]]

Aktuelle Version vom 10. September 2021, 19:32 Uhr

Die Gangreserve ist ein relativer Wert, der Auskunft über den Aufzugszustand der Zugfeder und damit über den noch verbleibenden Teil der Gangautonomie gibt.

Wird die Gangreserve auf dem Zifferblatt sogar angezeigt (siehe unten), so gilt dies als eigene Komplikation.

Gangdauer, Gangautonomie

Die Gangdauer (Synonym: Gangautonomie) ist ein absoluter Wert, der bezeichnet, wie lange eine Uhr bei maximal aufgezogener Feder bis zu ihrem Stillstehen korrekt läuft. Dabei steht der autonome Gang der Uhr im Vordergrund, also die Laufzeit, die ohne Einfluss von außen erreicht wird. Einflüsse von außen sind bei einer Uhr mit Handaufzug das Aufziehen der Feder über die Krone, bei einer Automatik-Uhr das Bewegen der Uhr.

Gangreserve-Anzeige

andere Sprachen: en es fr it ru          
Lange B-Uhr mit AUF/AB-Anzeige (Stunden-Skala der Variante 1)
IWC Portugieser-Uhr mit Gangreserve-Anzeige (Tages-Skala der Variante 2)

Die Gangreserve-Anzeige (auch: AUF und AB-Anzeige) zeigt die noch verbleibende Zeit bis zum Stillstand der Uhr (also die eigentliche Gangreserve) bzw. die seit dem Aufziehen bereits abgelaufene Zeit an.

Zweck

Damit wird für mechanische Uhren abgebildet, inwieweit die Zugfeder noch gespannt ist. Die Anzeige erinnert also daran, das Uhrwerk rechtzeitig wieder aufzuziehen, weshalb sie auch bei einer Quarzuhr eher deplaziert wirkt. Dort ist die Anzeige entweder Attrappe, oder sie gibt - wenig genau - über den Ladezustand der Batterie Auskunft. Eine Automatik-Uhr, die regelmäßig getragen bzw. bewegt wird, sollte stets Gangreserve im oberen Skalenbereich ausweisen.

Skala

Steht der Zeiger bei AUF, so ist die Zugfeder gespannt. Wenn er bei AB angelangt ist, steht das Uhrwerk still. Viele Skalen sind beschriftet und geben die Gangreserve zumeist in Stunden oder Tagen an. Hat eine Uhr bspw. eine Gangdauer von 35 Stunden, so kann die Skala von 0 bis 35 laufen (Variante 1) oder von 35 bis 0 (Variante 2).

Variante 1: Anzeige abgelaufener Stunden
AUF > • | 7 | • | 14 | • | 21 | • | 28 | • > AB

Variante 2: Anzeige verbleibender Stunden
AUF > • | 28 | • | 21 | • | 14 | • | 7 | • > AB

Mechanik

Die Gangreserve-Anzeige wird zumeist durch eine retrograde Mechanik umgesetzt, weshalb auch eine kreisförmige Gangreserve-Skala in aller Regel nicht geschlossen dargestellt wird.

Die Anzeige ist als Differentialgetriebe aufgebaut. Insgesamt sind es 14 Zahnräder und Triebe (neun Zahnräder, fünf Triebe). Zahnrad 1 sitzt auf dem Federhausgehäuse, Zahnrad 9 auf dem Federhauskern. Zahnrad 1 greift in Zahnrad 2, der Trieb 2' in das Rad 3, das Rad 3 in Rad 4. Das Rad 4 sitzt auf dem Rad 10 unter dem Rad 5, welches ebenfalls auf Rad 10 sitzt. Rad 4 greift in den Trieb 4', Trieb 4' greift in Trieb 5'. Beide Triebe 4' und 5' sind auf Rad 10 montiert. Trieb 5' greift in Rad 5 und Rad 5 in Rad 6. Das Rad 6 greift in Rad 7, Rad 7 in den Trieb unter Rad 8 und Rad 8 in Rad 9.

Video

Handgefertigte Taschenuhr mit Tourbillon, Auf-und-Ab Anzeige und Doppelfederhaus von Helfried Meyer,
inspiriert durch Friedrich Leutert, vorgestellt von seiner Tochter Sonja Erhardt.


Literatur