Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Astronomische Uhr|Astronomische Kunstuhr]] im Straßburger Münster'''
+
[[Datei:Kathedrale Strasbourg.jpg|thumb|left|Straßburger Münster oder Cathédrale Notre-Dame]]
{{Andere Sprachen|[[en]]|[[nl]]|[[Астрономические часы в Страсбургском соборе|ru]]}}
 
 
[[Bild:Strassburger_Münster.jpg|thumb|Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster]]
 
[[Bild:Strassburger_Münster.jpg|thumb|Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster]]
 
[[Bild:Astronomische Uhr Strassburg.jpg|thumb|Astronomische Kunstuhr in 2007]]
 
[[Bild:Astronomische Uhr Strassburg.jpg|thumb|Astronomische Kunstuhr in 2007]]
Die '''erste''' Uhr des Straßburger Münsters, auch '''Dreikönigsuhr''' genannt wurde von [[1352]] bis [[1354]] von einem unbekannten Meister erbaut.
+
'''[[Astronomische Uhr|Astronomische Kunstuhr]] im Straßburger Münster'''
  
Beschreibung der erste Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie [[Beschreibung der ersten Straßburger Münster-Uhr|'''hier. >>>''']]
 
  
 +
Die '''erste''' Uhr des Straßburger Münsters, auch '''Dreikönigsuhr''' genannt wurde von [[1352/de|1352]] bis [[1354/de|1354]] von einem unbekannten Meister erbaut.
  
 +
Eine Beschreibung der ersten Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie [[Beschreibung der ersten Straßburger Münster-Uhr|'''hier. >>>''']]
  
Die '''zweite'''[[Astronomische Uhr]] wurde ab [[1547]] nach den Plänen von [[Heercus, Michael|Michael Heercus]] und [[Bruckner, Niclas|Niclas Bruckner]] unter der Leitung von [[Herlin, Christian|Christian Herlin]] erbaut. [[1570]] wurden die Arbeiten von [[Herlin, Christian|Herlin]]s Schüler [[Konrad Dasypodius (1531-1601)]] und der Breslauer [[David Wolkenstein (1534-1592)]] die Arbeiten gemeinsam mit den Brüdern [[Habrecht, Isaac|Isaac Habrecht (1544-1620)]] und [[Josias Habrecht]], Uhrmacher aus Schaffhausen, und dem in Straßburg ansässigen Schaffhausener Maler Tobias Stimmer (1539-1584) fortgesetzt und am [[24. Juni]] [[1574]] wurde das Uhrwerk erstmals in Gang gesetzt. Die Uhr wurde [[1669]] durch [[Habrecht, Michael|Michael Habrecht]] revidiert, die zweite größe Reparatur in [[1732]] wurde durch [[Straubhaar, Jakob|Jakob Straubhaar]] ausgeführt und war dann bis [[1789]] in Betrieb.
+
Die '''zweite''' wurde ab [[1547/de|1547]] nach den Plänen von [[Heercus, Michael|Michael Heercus]] und [[Prugner, Nicolas|Nicolas Prugner]] (Niclas Brucknerunter der Leitung von [[Herlin, Christian|Christian Herlin]] erbaut. [[1570/de|1570]] wurden die Arbeiten von [[Herlin, Christian|Herlin]]s Schüler [[Konrad Dasypodius (1531-1601)]] und der Breslauer [[David Wolkenstein (1534-1592)]] die Arbeiten gemeinsam mit den Brüdern [[Habrecht, Isaac|Isaac Habrecht (1544-1620)]] und [[Josias Habrecht]], Uhrmacher aus Schaffhausen, und dem in Straßburg ansässigen Schaffhausener Maler Tobias Stimmer (1539-1584) fortgesetzt. Am [[24. Juni]] [[1574/de|1574]] wurde das Uhrwerk erstmals in Gang gesetzt. Die Uhr wurde [[1669/de|1669]] durch [[Habrecht, Michael|Michael Habrecht]] revidiert, die zweite größe Reparatur in [[1732/de|1732]] wurde durch [[Straubhaar, Jakob|Jakob Straubhaar]] ausgeführt und war dann bis [[1789/de|1789]] in Betrieb.
  
 
Ausführliche beschreibung der zweite Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie [[Beschreibung der zweiten Straßburger Münster-Uhr| '''hier. >>>''']]
 
Ausführliche beschreibung der zweite Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie [[Beschreibung der zweiten Straßburger Münster-Uhr| '''hier. >>>''']]
Zeile 15: Zeile 15:
  
  
Mit dem Bau der '''dritten''' Uhr des Straßburger Münsters wurde am [[24. Juni]] [[1838]] unter der Leitung von  [[Schwilgué, Jean Baptiste|Jean Baptiste Schwilgué]] begonnen, die schon alleine durch ihre gewaltige Größe beeindruckt. Er konstruierte ein völlig neues Uhrwerk auf der Grundlage der Dasypodius-Uhr, und dessen Funktionen einmalig in der Welt sind. Die Uhr zeigt die Erdbahn, die Mondbahn und die Bahnen der damals bekannten Planeten (Merkur bis Saturn) an. Am erstaunlichsten ist das Räderwerk, das in der Silvesternacht abläuft und das Basisdatum für die beweglichen Feiertage errechnet. Den Rekord für langsam drehende Zahnräder stellt wohl der Teil der Uhr auf, der die rückgängige Bewegung der [[Äquinoktialpunkte]] nachbildet - eine Umdrehung in 25.800 Jahren. Am [[2. Oktober]] [[1842]] wurde die Uhr anläßlich des, in Straßburg tagenden, 10. Kongresses der Wissenschaften in Frankreich zum ersten Mal in Gang gesetzt und am [[31. Dezember]] des gleichen Jahres feierlich eingeweiht. Die endgültige Fertigstellung erfolgte am [[24. Juli]] [[1843]].  
+
Mit dem Bau der '''dritten''' [[Astronomische Uhr|astronomische Uhr]] des Straßburger Münsters wurde am [[24. Juni]] [[1838/de|1838]] unter der Leitung von  [[Schwilgué, Jean Baptiste|Jean Baptiste Schwilgué]] begonnen, die schon alleine durch ihre gewaltige Größe beeindruckt. Er konstruierte ein völlig neues Uhrwerk auf der Grundlage der Dasypodius-Uhr, und dessen Funktionen einmalig in der Welt sind. Die Uhr zeigt die Erdbahn, die Mondbahn und die Bahnen der damals bekannten Planeten (Merkur bis Saturn) an. Am erstaunlichsten ist das Räderwerk, das in der Silvesternacht abläuft und das Basisdatum für die beweglichen Feiertage errechnet. Den Rekord für langsam drehende Zahnräder stellt wohl der Teil der Uhr auf, der die rückgängige Bewegung der [[Äquinoktialpunkte]] nachbildet - eine Umdrehung in 25.800 Jahren. Am [[2. Oktober]] [[1842/de|1842]] wurde die Uhr anläßlich des, in Straßburg tagenden, 10. Kongresses der Wissenschaften in Frankreich zum ersten Mal in Gang gesetzt und am [[31. Dezember]] des gleichen Jahres feierlich eingeweiht. Die endgültige Fertigstellung erfolgte am [[24. Juli]] [[1843/de|1843]].  
  
Sein erstes Modell fertigte Schwilgué [[1821]], schon damals beinhaltete es die erste Realisierung eines [[Ewiger Kalender|ewigen Kalenders]], der alle kirchlichen Daten seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 anzeigen konnte. Es gibt ein Modell dieses ewigen Kalenders von [[Klinghammer, Frédéric|Frédéric Klinghammer]], welches in den 1970er Jahren gefertigt wurde. Der astronomische Teil ist von außergewöhnlicher Genauigkeit; es werden Tagundnachtgleiche, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Finsternisse, Planetenorte, Sternzeit und viele weitere astronomische Daten angezeigt. Der Kalenderteil zeigt die Schaltjahre, die beweglichen Feste, Sonnen- und Mondgleichungen usw.. Damit war er schon viel mehr eine komplexe Rechenmaschine als nur eine Uhr. Oft wird die komplizierte Funktionsweise der Straßburger Uhr, die nicht nur technisches, sondern auch viel mathematisches Fachwissen nötig machte, als analoger Vorgänger der heutigen Computertechnik bewundert.
+
Sein erstes Modell fertigte Schwilgué [[1821/de|1821]], schon damals beinhaltete es die erste Realisierung eines [[Ewiger Kalender|ewigen Kalenders]], der alle kirchlichen Daten seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 anzeigen konnte. Es gibt ein Modell dieses ewigen Kalenders von [[Klinghammer, Frédéric|Frédéric Klinghammer]], welches in den 1970er Jahren gefertigt wurde. Der astronomische Teil ist von außergewöhnlicher Genauigkeit; es werden Tagundnachtgleiche, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Finsternisse, Planetenorte, Sternzeit und viele weitere astronomische Daten angezeigt. Der Kalenderteil zeigt die Schaltjahre, die beweglichen Feste, Sonnen- und Mondgleichungen usw.. Damit war er schon viel mehr eine komplexe Rechenmaschine als nur eine Uhr. Oft wird die komplizierte Funktionsweise der Straßburger Uhr, die nicht nur technisches, sondern auch viel mathematisches Fachwissen nötig machte, als analoger Vorgänger der heutigen Computertechnik bewundert.
  
 
Ausführliche beschreibung der dritte Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie [[Beschreibung der dritten Straßburger Münster-Uhr (1)| '''hier. >>>''']]
 
Ausführliche beschreibung der dritte Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie [[Beschreibung der dritten Straßburger Münster-Uhr (1)| '''hier. >>>''']]
 +
 +
Ein kleine Kopie dieser astronomischer Uhr befindet sich im [[Powerhouse Museum]] in Australien, und wurde [[1887/de|1887]] bis [[1889/de|1889]] von [[Smith, Richard Bartholomew|Richard Bartholomew Smith]] gefertigt. Er baute die Uhr für den Staat New South Wales zum hundertjährigen Bestehen.
 +
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 26: Zeile 29:
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 +
* [http://www.cathedrale-strasbourg.fr/ Site Cathédrale de Strasbourg (fr)]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Uhr#Stra.C3.9Fburg Astronomische Uhr Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Astronomische_Uhr#Stra.C3.9Fburg Astronomische Uhr Wikipedia]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fburger_M%C3%BCnster Straßburger Münster, Wikipedia]
 +
* [http://www.patrimoine-horloge.fr/Strasbourg.htm Patrimoine-horloger Strasbourg (fr) viele Bilder]
 +
* [http://astroaspach.fr/astroaspachV2/wp-content/uploads/2015/12/les-trois-horloges-astronomiques-de-la-Cathedrale-de-Strasbourg.pdf Les horloges astronomiques de la Cathédrale de Strasbourg]
 +
[[Kategorie:Öffentliche Uhren]]
  
 
+
[[de:Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster]]
[[Kategorie:Öffentliche Uhren]]
+
[[ru:Астрономические часы в Страсбургском соборе]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2019, 16:53 Uhr

Straßburger Münster oder Cathédrale Notre-Dame
Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster
Astronomische Kunstuhr in 2007

Astronomische Kunstuhr im Straßburger Münster


Die erste Uhr des Straßburger Münsters, auch Dreikönigsuhr genannt wurde von 1352 bis 1354 von einem unbekannten Meister erbaut.

Eine Beschreibung der ersten Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie hier. >>>

Die zweite wurde ab 1547 nach den Plänen von Michael Heercus und Nicolas Prugner (Niclas Bruckner) unter der Leitung von Christian Herlin erbaut. 1570 wurden die Arbeiten von Herlins Schüler Konrad Dasypodius (1531-1601) und der Breslauer David Wolkenstein (1534-1592) die Arbeiten gemeinsam mit den Brüdern Isaac Habrecht (1544-1620) und Josias Habrecht, Uhrmacher aus Schaffhausen, und dem in Straßburg ansässigen Schaffhausener Maler Tobias Stimmer (1539-1584) fortgesetzt. Am 24. Juni 1574 wurde das Uhrwerk erstmals in Gang gesetzt. Die Uhr wurde 1669 durch Michael Habrecht revidiert, die zweite größe Reparatur in 1732 wurde durch Jakob Straubhaar ausgeführt und war dann bis 1789 in Betrieb.

Ausführliche beschreibung der zweite Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie hier. >>>


Mit dem Bau der dritten astronomische Uhr des Straßburger Münsters wurde am 24. Juni 1838 unter der Leitung von Jean Baptiste Schwilgué begonnen, die schon alleine durch ihre gewaltige Größe beeindruckt. Er konstruierte ein völlig neues Uhrwerk auf der Grundlage der Dasypodius-Uhr, und dessen Funktionen einmalig in der Welt sind. Die Uhr zeigt die Erdbahn, die Mondbahn und die Bahnen der damals bekannten Planeten (Merkur bis Saturn) an. Am erstaunlichsten ist das Räderwerk, das in der Silvesternacht abläuft und das Basisdatum für die beweglichen Feiertage errechnet. Den Rekord für langsam drehende Zahnräder stellt wohl der Teil der Uhr auf, der die rückgängige Bewegung der Äquinoktialpunkte nachbildet - eine Umdrehung in 25.800 Jahren. Am 2. Oktober 1842 wurde die Uhr anläßlich des, in Straßburg tagenden, 10. Kongresses der Wissenschaften in Frankreich zum ersten Mal in Gang gesetzt und am 31. Dezember des gleichen Jahres feierlich eingeweiht. Die endgültige Fertigstellung erfolgte am 24. Juli 1843.

Sein erstes Modell fertigte Schwilgué 1821, schon damals beinhaltete es die erste Realisierung eines ewigen Kalenders, der alle kirchlichen Daten seit der Einführung des Gregorianischen Kalenders 1582 anzeigen konnte. Es gibt ein Modell dieses ewigen Kalenders von Frédéric Klinghammer, welches in den 1970er Jahren gefertigt wurde. Der astronomische Teil ist von außergewöhnlicher Genauigkeit; es werden Tagundnachtgleiche, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Finsternisse, Planetenorte, Sternzeit und viele weitere astronomische Daten angezeigt. Der Kalenderteil zeigt die Schaltjahre, die beweglichen Feste, Sonnen- und Mondgleichungen usw.. Damit war er schon viel mehr eine komplexe Rechenmaschine als nur eine Uhr. Oft wird die komplizierte Funktionsweise der Straßburger Uhr, die nicht nur technisches, sondern auch viel mathematisches Fachwissen nötig machte, als analoger Vorgänger der heutigen Computertechnik bewundert.

Ausführliche beschreibung der dritte Straßburger Münster-Uhr durch Carl Schulte finden sie hier. >>>

Ein kleine Kopie dieser astronomischer Uhr befindet sich im Powerhouse Museum in Australien, und wurde 1887 bis 1889 von Richard Bartholomew Smith gefertigt. Er baute die Uhr für den Staat New South Wales zum hundertjährigen Bestehen.


Literatur

Weblinks