Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik''' | + | '''Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Слава - Втарой Московский часовой завод)''' |
+ | [[Datei:2. MUF 1967.jpg|thumb|Betriebsteil der 2. Moskauer Uhrenfabrik um 1967]] | ||
[[Bild:Карманные часы-хронограф "Слава" 2-го МЧЗ 1.jpg|thumb|Taschenuhr der Zweiten Moskauer Uhrenfabrik]] | [[Bild:Карманные часы-хронограф "Слава" 2-го МЧЗ 1.jpg|thumb|Taschenuhr der Zweiten Moskauer Uhrenfabrik]] | ||
[[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|thumb|Bildmarke der Zweiten Moskauer Uhrenfabrik]] | [[Bild:Slawa Bildmarke 01.jpg|thumb|Bildmarke der Zweiten Moskauer Uhrenfabrik]] | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
== Zweite Staatliche Uhren-Fabrik == | == Zweite Staatliche Uhren-Fabrik == | ||
− | Am [[5. November]] [[1930/de|1930]] wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in ''2. Staatliche Uhren-Fabrik'' umbenannt. Bis 1935 lag der Schwerpunkt der Fertigung bei | + | Am [[5. November]] [[1930/de|1930]] wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in ''2. Staatliche Uhren-Fabrik'' umbenannt. Bis 1935 lag der Schwerpunkt der Fertigung bei [[Wanduhr]]en, [[Wecker]]n und elektrischen Zeitmessern. Doch ab 1936 wurden zur Deckung des riesigen Bedarfs auch [[Taschenuhr]]en des [[TYP 1]] hergestellt, da die Kapazitäten der [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik|1. Moskauer Uhrenfabrik]] ausgelastet waren. |
Im Oktober [[1941/de|1941]] wurde die Zweite Staatliche Uhrenfabrik wegen des Krieges vollständig nach Tschistopol ([[Wostok]]) verlegt. Dort wurde die [[TYP 1]] weiter produziert. | Im Oktober [[1941/de|1941]] wurde die Zweite Staatliche Uhrenfabrik wegen des Krieges vollständig nach Tschistopol ([[Wostok]]) verlegt. Dort wurde die [[TYP 1]] weiter produziert. | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
== Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод) == | == Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод) == | ||
− | Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Firma ihre Arbeit in Moskau unter dem neuen Namen ''Zweite Moskauer Uhrenfabrik'' auf. Es wurden [[Armbanduhr]]en mit der Zifferblattaufschrift [[Pobjeda]] ([[Slawa 2602]]) und Start ([[Slawa 2602.A]]) sowie | + | Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Firma ihre Arbeit in Moskau unter dem neuen Namen ''Zweite Moskauer Uhrenfabrik'' auf. Es wurden [[Armbanduhr]]en mit der Zifferblattaufschrift [[Pobjeda]] ([[Slawa 2602]]) und Start ([[Slawa 2602.A]]) sowie [[Taschenuhr]]en mit den [[Zifferblatt]]aufschriften ''[[Molnia]]'' und ''[[Salut]]'' ([[Slawa 3602.A]]) hergestellt. |
Außerdem wurden Molnia-Taschenuhren mit einer Chronographenkadratur versehen und als Molnia Queen ([[Slawa 3617]]) auf den Markt gebracht. | Außerdem wurden Molnia-Taschenuhren mit einer Chronographenkadratur versehen und als Molnia Queen ([[Slawa 3617]]) auf den Markt gebracht. | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
== Umbenennung der Uhrenfabrik in Slawa (Слава) == | == Umbenennung der Uhrenfabrik in Slawa (Слава) == | ||
− | Im Sommer 1958 wird die 2. Moskauer Uhrenfabrik in Slawa umbenannt. | + | Im Sommer 1958 wird die 2. Moskauer Uhrenfabrik in Slawa (Ruhm) umbenannt. |
Damit einhergehend wurde ein neues [[Kalibernummernsystem in der UdSSR|Kalibernummernsystem]] eingeführt. | Damit einhergehend wurde ein neues [[Kalibernummernsystem in der UdSSR|Kalibernummernsystem]] eingeführt. | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
=== Uhrenmodelle === | === Uhrenmodelle === | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] | ||
− | *[[:Kategorie: | + | *[[:Kategorie:Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] |
=== Uhrwerke === | === Uhrwerke === | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Bildgalerie Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] | ||
− | *[[:Kategorie: | + | *[[:Kategorie:Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik|Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] |
=== Archiv === | === Archiv === | ||
Zeile 64: | Zeile 65: | ||
[[Kategorie:Hersteller Z]] | [[Kategorie:Hersteller Z]] | ||
[[Kategorie:Hersteller Russland]] | [[Kategorie:Hersteller Russland]] | ||
+ | |||
+ | [[de:Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik]] | ||
[[ru:Слава – Втарой Московский часовой завод]] | [[ru:Слава – Втарой Московский часовой завод]] |
Aktuelle Version vom 13. September 2020, 15:37 Uhr
Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Слава - Втарой Московский часовой завод)
Russische Uhrenfabrikation
Wurzeln
Entgegen vieler anders lautender Meinungen, nach denen die 1. Moskauer Uhrenfabrik (gegründet 1930) die erste Uhrenfabrik der UdSSR war, reichen die Wurzeln der 2. Staatlichen Uhren-Fabrik weiter zurück.
1922 wurde die Aviapribor (Zusammenschluss verschiedener Betriebe für feinmechanische und elektromechanischer Geräte für Flugzeuge) gegründet. Am 29. November 1924 erfolgte die Gründung des Moskauer Elektro-Mechanischer Betrieb (MEMZ) - eines staatlichen Wirtschaftsbetriebes, hervorgegangen aus kleinen Werkstätten des Militär-Technischen Amtes der Roten Armee, der später in die 2. Staatliche Uhren-Fabrik umbenannt wurde.
Da sich die Arbeitsaufgaben von Aviapribor und MEMZ überschnitten, wurde 1927 eine Arbeitsaufteilung von Aviapribor und MEMZ beschlossen. Die Aviapribor übernahm militärische Aufgaben, und der MEMZ sollte die Industrie mit elektrische Uhren, Weckern und Wanduhren versorgen.
Zweite Staatliche Uhren-Fabrik
Am 5. November 1930 wurde der Moskauer Elektro-Mechanische Betrieb (MEMZ) in 2. Staatliche Uhren-Fabrik umbenannt. Bis 1935 lag der Schwerpunkt der Fertigung bei Wanduhren, Weckern und elektrischen Zeitmessern. Doch ab 1936 wurden zur Deckung des riesigen Bedarfs auch Taschenuhren des TYP 1 hergestellt, da die Kapazitäten der 1. Moskauer Uhrenfabrik ausgelastet waren.
Im Oktober 1941 wurde die Zweite Staatliche Uhrenfabrik wegen des Krieges vollständig nach Tschistopol (Wostok) verlegt. Dort wurde die TYP 1 weiter produziert.
Zweite Moskauer Uhrenfabrik (Втарой Московский часовой завод)
Nach dem 2. Weltkrieg nahm die Firma ihre Arbeit in Moskau unter dem neuen Namen Zweite Moskauer Uhrenfabrik auf. Es wurden Armbanduhren mit der Zifferblattaufschrift Pobjeda (Slawa 2602) und Start (Slawa 2602.A) sowie Taschenuhren mit den Zifferblattaufschriften Molnia und Salut (Slawa 3602.A) hergestellt.
Außerdem wurden Molnia-Taschenuhren mit einer Chronographenkadratur versehen und als Molnia Queen (Slawa 3617) auf den Markt gebracht.
In den 50-er Jahren wird mit der Entwicklung des Damenarmbanduhrwerkes Ära (Slawa 1600) begonnen. Dieses Werk wurde unter der Kaliberbezeichnung UMF 35-80 bzw. UMF 35-90 in großen Stückzahlen in die DDR exportiert.
Umbenennung der Uhrenfabrik in Slawa (Слава)
Im Sommer 1958 wird die 2. Moskauer Uhrenfabrik in Slawa (Ruhm) umbenannt.
Damit einhergehend wurde ein neues Kalibernummernsystem eingeführt.
Die Fertigung eines 10½-linigen Automatik-Werkes (Slawa 2427) wird Anfang der 60-er Jahre begonnen.
Weiterführende Informationen
Uhrenmodelle
- Bildgalerie Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik
- Uhrenmodelle Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik
Uhrwerke
- Bildgalerie Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik
- Uhrwerke Slawa - Zweite Moskauer Uhrenfabrik
Archiv
Literatur
- Faszination russische Uhren; Autor: Michael Ceyp; ISBN 3-929902-82-6
- Faszination sowjetische Uhren; Autoren: Michael Ceyp, Klaus Pachnicke; ISBN 3-931785-35-1
- Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.1; Autor: Juri Levenberg; ISBN 3766711687
- Russische Armbanduhren und Taschenuhren, Stoppuhren, Borduhren, Marinechronometer, Bd.2; Juri Levenberg; ISBN 3766711733