Perregaux, François: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „(siehe auch: Perregaux) Schweizer Uhrmacher François Perregaux wurde am 25. Juni 1834 in Le Locle geboren und am 24. Juli getau…“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Perregaux]])
 
(siehe auch: [[Perregaux]])
 
+
[[Datei:François Perregaux (2).jpg|thumb|François Perregaux]]
 
Schweizer Uhrmacher  
 
Schweizer Uhrmacher  
  
Zeile 6: Zeile 6:
 
Er war der Sohn von [[Perregaux, Henri François|Henri François Perregaux]] und Rosalie Matthey-Junod. François war der Bruder von [[Perregaux, Henri|Henri Perregaux]] und [[Perregaux, Jules|Jules Perregaux]]. Schwester Françoise heiratete den Uhrmacher [[Landry, Ulysse Lucien|Ulysse Lucien Landry]] und Schwester Marie heiratete [[Girard, Constantin Othenin|Constantin Othenin Girard]].  
 
Er war der Sohn von [[Perregaux, Henri François|Henri François Perregaux]] und Rosalie Matthey-Junod. François war der Bruder von [[Perregaux, Henri|Henri Perregaux]] und [[Perregaux, Jules|Jules Perregaux]]. Schwester Françoise heiratete den Uhrmacher [[Landry, Ulysse Lucien|Ulysse Lucien Landry]] und Schwester Marie heiratete [[Girard, Constantin Othenin|Constantin Othenin Girard]].  
  
François arbeitete einige Jahren mit sein Bruder Jules im geschäft von Henri, die Firma [[H. Perregaux & Co]]. François Perregaux (1834-) reiste im Jahre 1853 nach New York, wo er zunächst das gemeinsame Geschäft H. Perregaux & Co. vertrat. Nach seiner Rückkehr im Jahre [[1859/de|1859]] übernahm er dann den Auftrag der Union Horlogère ein Exportgeschäft in Asien zu gründen. Es geht in diesem Fall auf nicht um die spätere [[Alpina/de|Alpina Union Horlogère]] aber um ein Vereinigung von Uhrmachern aus Le Locle und La Chaux-de-Fonds. Die für diese Exportmission verantwortlichen Mann war [[Humbert-Droz, Aimé|Aimé Humbert-Droz]] ''(1819-1900)'' aus [[La Chaux-de-Fonds]], er wurde als «außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Japan» des Bundesrates für diese Aufgabe ernannt. Zu den ersten Mitgliedern gehörten Rosalie Perregaux mit ihren Söhnen Henri und Francois, so wie die Brüder [[Girard, Numa|Numa Girard]] und [[Girard, Constantin Othenin|Constantin Othenin Girard]]. Nach der Ankunft in Japan im April [[1863/de|1863]], war Humbert gezwungen fast ein Jahr zu warten, bevor der japanischen Behörden mit ihm wollten reden um die Angelegenheit zu besprechen. François gründete ein Geschäft in Yokohama in [[1860/de|1860]] [[F. Perregaux & Co]], Vertreter von [[Girard-Perregaux]]. Damit wurde er der erste Schweizer Uhrenhändler im Land der aufgehenden Sonne, nur ein paar Jahre vor der Unterzeichnung des Vertrags über Freundschaft und Handel zwischen der Schweiz und Japan.
+
François arbeitete einige Jahren mit sein Bruder Jules im geschäft von Henri, die Firma [[H. Perregaux & Co]]. François Perregaux (1834-) reiste im Jahre 1853 nach New York, wo er zunächst das gemeinsame Geschäft H. Perregaux & Co. vertrat. Nach seiner Rückkehr im Jahre [[1859/de|1859]] übernahm er dann den Auftrag der Union Horlogère ein Exportgeschäft in Asien zu gründen. Es geht in diesem Fall nicht um die spätere [[Alpina/de|Alpina Union Horlogère]] aber um ein Vereinigung von Uhrmachern aus Le Locle und La Chaux-de-Fonds. Die für diese Exportmission verantwortlichen Mann war [[Humbert-Droz, Aimé|Aimé Humbert-Droz]] ''(1819-1900)'' aus [[La Chaux-de-Fonds]]. Er organisierte er eine Handelsmesse in Singapur und wurde als «außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Japan» vom Bundesrates für diese Aufgabe ernannt. Zu den ersten Mitgliedern gehörten Rosalie Perregaux mit ihren Söhnen Henri und Francois, so wie die Brüder [[Girard, Numa|Numa Girard]] und [[Girard, Constantin Othenin|Constantin Othenin Girard]]. Nach der Ankunft in Japan im April [[1863/de|1863]], war Humbert gezwungen fast ein Jahr zu warten, bevor der japanischen Behörden mit ihm wollten reden um die Angelegenheit zu besprechen. François gründete ein Geschäft in Yokohama in [[1860/de|1860]] [[F. Perregaux & Co]], Vertreter von [[Girard-Perregaux]]. Damit wurde er der erste Schweizer Uhrenhändler im Land der aufgehenden Sonne, nur ein paar Jahre vor der Unterzeichnung des Vertrags über Freundschaft und Handel zwischen der Schweiz und Japan. [[Favre-Brandt, James (1)|James Favre-Brandt senior]] begleitete [[Humbert-Droz, Aimé|Aimé Humbert-Droz]] auf der ersten schweizerischen diplomatischen und handelsmission nach Japan. Er hatte sich vor dem Abschluß des Vertrages von der
 +
Mission verabschiedet und blieb in Japan und heiratete in Yokohama Shisa Matsouno.
 +
Er gründete dann ebenfalls ein Handelshaus in [[1865/de|1865]] zu Yokohama und war befreundet mit François.
  
 +
François Perregaux verstarb im Jahre [[1877/de|1877]] in Yokohama, Japan
  
François Perregaux verstarb im Jahre [[1877/de|1877]] in Yokohama, Japan
+
==Externe Links==
 +
*[http://www.girard-perregaux.com/pdf/GB_Perregaux.pdf François Perregaux, Pionier of Swiss Watchmaking in Japan] '''Empfehlenswert ! !'''
 +
*[http://www.girard-perregaux.com/pdf/FR_Perregaux.pdf François Perregaux, Pionnier de l'Horlogerie Suisse au Japon] '''Empfehlenswert ! !'''
 +
*[http://www.eu-ro-ni.ch/publications/Nakai_Anfaenge.pdf Die Anfänge der politischen Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz im 19. Jahrhundert, Autor; Akio Nakai]
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie P]]
 
[[Kategorie:Biographie P]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2015, 13:36 Uhr

(siehe auch: Perregaux)

François Perregaux

Schweizer Uhrmacher

François Perregaux wurde am 25. Juni 1834 in Le Locle geboren und am 24. Juli getauft, sein Zwillingbruder verstarb bei de geburt. Er war der Sohn von Henri François Perregaux und Rosalie Matthey-Junod. François war der Bruder von Henri Perregaux und Jules Perregaux. Schwester Françoise heiratete den Uhrmacher Ulysse Lucien Landry und Schwester Marie heiratete Constantin Othenin Girard.

François arbeitete einige Jahren mit sein Bruder Jules im geschäft von Henri, die Firma H. Perregaux & Co. François Perregaux (1834-) reiste im Jahre 1853 nach New York, wo er zunächst das gemeinsame Geschäft H. Perregaux & Co. vertrat. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1859 übernahm er dann den Auftrag der Union Horlogère ein Exportgeschäft in Asien zu gründen. Es geht in diesem Fall nicht um die spätere Alpina Union Horlogère aber um ein Vereinigung von Uhrmachern aus Le Locle und La Chaux-de-Fonds. Die für diese Exportmission verantwortlichen Mann war Aimé Humbert-Droz (1819-1900) aus La Chaux-de-Fonds. Er organisierte er eine Handelsmesse in Singapur und wurde als «außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Japan» vom Bundesrates für diese Aufgabe ernannt. Zu den ersten Mitgliedern gehörten Rosalie Perregaux mit ihren Söhnen Henri und Francois, so wie die Brüder Numa Girard und Constantin Othenin Girard. Nach der Ankunft in Japan im April 1863, war Humbert gezwungen fast ein Jahr zu warten, bevor der japanischen Behörden mit ihm wollten reden um die Angelegenheit zu besprechen. François gründete ein Geschäft in Yokohama in 1860 F. Perregaux & Co, Vertreter von Girard-Perregaux. Damit wurde er der erste Schweizer Uhrenhändler im Land der aufgehenden Sonne, nur ein paar Jahre vor der Unterzeichnung des Vertrags über Freundschaft und Handel zwischen der Schweiz und Japan. James Favre-Brandt senior begleitete Aimé Humbert-Droz auf der ersten schweizerischen diplomatischen und handelsmission nach Japan. Er hatte sich vor dem Abschluß des Vertrages von der Mission verabschiedet und blieb in Japan und heiratete in Yokohama Shisa Matsouno. Er gründete dann ebenfalls ein Handelshaus in 1865 zu Yokohama und war befreundet mit François.

François Perregaux verstarb im Jahre 1877 in Yokohama, Japan

Externe Links