Vorlage:Letzte Meldungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(197 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
<!-- ############### INHALT ################ -->
 
|<div style="padding:10px" align="left">
 
|<div style="padding:10px" align="left">
'''Zeichen der Zeit'''
+
'''Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig'''.<br>
[[Datei:Zeichen der Zeit (Roman) Christoph Scheuring.jpg|140px|right|Zeichen der Zeit (Roman)<br>Autor: Christoph Scheuring]]
+
[[Datei:UhrenTechnik Volker Vyskocil.png|thumb|140px|Website von Volker Vyskocil]]
Glashütte, Januar 2016
+
Nettetal 21. November 2024
  
Ein literarisches Denkmal für Ferdinand Adolph Lange
+
Uhrmacher [[Vyskocil, Volker|Volker Vyskocil]], Mitglied der [[AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants]], hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener [[Hemmung]]en und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im [http://uhrentechnik.vyskocil.de/ Website von Volker Vyskocil]. Zum beispiel diese [http://uhrentechnik.vyskocil.de/fileadmin/ani/glashuette_0701.html Glashütter Ankerhemmung] oder [http://uhrentechnik.vyskocil.de/fileadmin/ani/rechen_0701.html Rechenschlagwerk].'
  
Christoph Scheuring ließ sich von der faszinierenden Persönlichkeit des sächsischen Uhrenpioniers zu seinem historischen Roman „Zeichen der Zeit“ inspirieren.
+
[[Vyskocil, Volker|>>>Mehr>>>]]
 
 
Vor etwas mehr als 200 Jahren wurde [[Ferdinand Adolph Lange]] in [[Dresden]] geboren. Über sein Lebenswerk – die Gründung der sächsischen Feinuhrmacherei und seine Vision, im Erzgebirge die besten Uhren der Welt zu bauen – wurde bereits viel geschrieben. Doch über die ersten Jahre seines Lebens ist nur wenig bekannt. Sein raubeiniger Vater war ein Büchsenmacher, der die Familie früh verließ. Lange wuchs bei ...
 
 
 
[[Zeichen der Zeit (Roman)|>>> mehr >>>]]
 
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
+
------
 +
Glashütte Dezember 2023<br>
 +
'''9. Glashütter Antik-Uhrenbörse'''
 +
[[Datei:2016-03 presse Glashuetter-Antik-Uhrenboerse.jpg|thumb|140px|Glashütter Antik-Uhrenbörse]]
  
'''Bundesverdienstkreuz für Walter Lange'''
+
Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt.  
[[Datei:Walter Lange Bundesverdienstkreuz 2.jpg|140px|right|Walter Lange (91) verhalf der sächsischen Uhrmacherkunst zu neuer Blüte.]]
+
Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.
Glashütte, November 2015
 
  
Der Gründer der [[Lange Uhren GmbH]], [[Lange, Walter|Walter Lange]], wurde für seine Verdienste um die Neuetablierung der sächsischen Uhrenindustrie von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Die Verleihung durch Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, fand am [[25. November]] in der Sächsischen Staatskanzlei in Dresden statt.
+
Datum: Sonntag, 26. Mai 2024<br>
 +
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr<br>
 +
Preis: 5,00 Euro pro Person<br>
 +
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum <br>
  
In seiner Laudatio würdigte der sächsische Ministerpräsident Walter Lange als einen Unternehmer, der mit außerordentlichem Engagement dafür gesorgt habe, dass das feinmechanische Potenzial der deutschen Uhrmacherkunst in [[Glashütte]] ...
+
[[9. Glashütter Antik-Uhrenbörse|>>>Mehr>>>]]
  
[[Lohn für Mut und Engagement|>>> mehr >>>]]
 
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
+
------
 +
Paris, September/Oktober 2020
 +
[[Datei:H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger (1).jpg|thumb|140px|H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger]]
 +
'''Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.'''
  
'''A. Lange & Söhne bei der Watches & Wonders 2015'''
+
Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie [[Rodanet]] mit dem Titel [[H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris]] veröffentlicht. ''(H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule)''. Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem [[Rodanet, Julien Hilaire|Julien Hilaire Rodanet]], [[Rodanet, Auguste Hilaire|Auguste Hilaire Rodanet]] mit der angesehenen [[Uhrmacherschule von Paris|Ecole d'Horlogerie de Paris]] und [[Rodanet, Henri|Henri Rodanet]] der Direktor bei [[Jaeger, Edmond|Jeager]] wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei [[Jaeger-LeCoultre]] beteiligt war.
[[Datei:A Lange Soehne Ref 216 033 und Ref 216 027.jpg|140px|right|A. Lange & Söhne [[SAXONIA]] Ref 216 033 und Ref 216 027 mit [[Lange L941.1]]]]
 
Glashütte, September 2015
 
  
''Der 200. Geburtstag von [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] wird im Mittelpunkt des Auftritts von [[A. Lange & Söhne]] bei der dritten Haute Horlogerie Exhibition in Asien stehen. Das Unternehmen wird in Hongkong außerdem neue Zeitmesser vorstellen.''
+
[[Neues Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet|>>>Mehr>>>]]
  
Nach dem großen Erfolg der vergangenen beiden Jahre wird vom 30. September bis zum 3. Oktober [[2015/de|2015]] auch dieses Jahr die Haute Horlogerie Exhibition in Asien, die Watches & Wonders, in Hongkong stattfinden. A. Lange & Söhne ist wieder als einzige deutsche Uhrenmarke unter den zwölf Ausstellern vertreten, die ihre hochklassigen Produkte im Convention and Exhibition Centre in Hongkong präsentieren werden.
+
<br style="clear:both;" >
 +
------
 +
Glashütte, 14. Oktober 2022
 +
[[Datei:Freundeskreis Wappen 1.png|100px|left]]
 +
[[Datei:Freundeskreis Wappen 2.png|120px|right]]
 +
'''Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.'''
  
[[A. Lange & Söhne bei der Watches & Wonders 2015|>>> mehr >>>]]
+
Beim gut besuchten verschoben Treffen des [[Freundeskreis Glashütter Uhrmacherkunst e.V.|Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.]] kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.
  
 
<br style="clear:both;" >
 
<br style="clear:both;" >
----
+
------
 +
Glashütte, März 2021<br>
 +
'''Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt'''
 +
[[Datei:A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021.jpg|thumb|140px|Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021]]
 +
[[Datei:Fünf-Minuten-Uhr.jpg|thumb|140px|Fünf-Minuten-Uhr]]
 +
Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.
  
 +
Vor 180 Jahren, am [[12. April]] [[1841/de|1841]], wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]] an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer [[Gutkaes, Johann Christian Friedrich (16.06.1785-08.08.1845)|Johann Christian Friedrich Gutkaes]] der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers [[Ferdinand Adolph Lange]]. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.
  
'''Die „Sixties Iconic Collection“ – Tribut an ein einzigartiges Lebensgefühl'''
+
'''Ein folgenreicher Auftrag'''  
[[Datei:Glashütte Original Sixties Iconic.jpg|140px|right|Glashütte Original Sixties Iconic]]
 
Glashütte, September 2015
 
  
''Glashütte Original vereint ausdrucksstarke Farben mit hoher Uhrmacherkunst''
+
Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.
  
Manchmal kann ein Blick zurück ein bedeutender Schritt nach vorn sein. Die „Sixties Iconic Collection“ ist ein Tribut an das unvergessene Design der heute ikonischen Zeitmesser der [[1960/de|1960]]er Jahre. Die Sonderkollektion besteht aus fünf eleganten und farbenfrohen Uhren im unverkennbaren Stil der beliebten Sixties-Linie von [[Glashütter Uhrenbetrieb GmbH/de|Glashütte Original]].
+
[[Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt|>>>Mehr>>>]]
 +
 
 +
<br style="clear:both;" >
  
[[Die „Sixties Iconic Collection“ – Tribut an ein einzigartiges Lebensgefühl|>>> mehr >>>]]
 
  
<br style="clear:both;" >
 
 
</div>
 
</div>
 
|-
 
|-
 
|colspan="3" bgcolor="#fffdcd" align="center"|'''[[Aktuelle Ereignisse/de|Archiv Aktuelles]]'''
 
|colspan="3" bgcolor="#fffdcd" align="center"|'''[[Aktuelle Ereignisse/de|Archiv Aktuelles]]'''
 
|-
 
|-
|}
+
|}<noinclude>
 
 
<noinclude>
 
 
[[de:Vorlage:Letzte Meldungen]]
 
[[de:Vorlage:Letzte Meldungen]]
 
[[en:Vorlage:In the news]]
 
[[en:Vorlage:In the news]]
 +
[[es:Vorlage:Actuales/es]]
 
[[nl:Vorlage:Laatste nieuws]]
 
[[nl:Vorlage:Laatste nieuws]]
 +
[[pt:Vorlage:Ultimo aviso]]
 
[[ru:Vorlage:Letzte Meldungen/ru]]
 
[[ru:Vorlage:Letzte Meldungen/ru]]
 
</noinclude>
 
</noinclude>

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 03:46 Uhr

AKTUELLES
Nachrichten 2024 <<   Nachrichten 2025   >> Alle Nachrichten

Die Website von Volker Vyskocil ist wieder voll funktionsfähig.

Website von Volker Vyskocil

Nettetal 21. November 2024

Uhrmacher Volker Vyskocil, Mitglied der AHCI Académie horlogère des créateurs indépendants, hat vor vielen Jahren eine Website mit gezeichneten Animationen unter anderem verschiedener Hemmungen und Komplikationen erstellt. Aber diese Animationen schienen vor einiger Zeit nicht mehr zu funktionieren. Das Problem entstand dadurch, dass der Adobe Flash Player nicht mehr unterstützt wurde und daher die Animationen nicht mehr zu sehen waren. Das Problem wurde jedoch behoben, da die Animationen mit „Ruffle“ wieder zu sehen sind im Website von Volker Vyskocil. Zum beispiel diese Glashütter Ankerhemmung oder Rechenschlagwerk.'

>>>Mehr>>>



Glashütte Dezember 2023
9. Glashütter Antik-Uhrenbörse

Glashütter Antik-Uhrenbörse

Internationales Treffen für Händler und Liebhaber historischer Uhren. Am Sonntag, dem 26. Mai 2024, 9 bis 16 Uhr, findet die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse im Rahmen des Glashütter Stadtfestes statt. Begleitet zur Uhrenbörse nimmt die Stadt Glashütte en Buntes Programm für die ganze Familie mit Livemusik, Tanz, Schaustellern, Bastelstraße und einem Antik- & Trödelmarkt.

Datum: Sonntag, 26. Mai 2024
Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
Preis: 5,00 Euro pro Person
(Tageskarte, gültig für Uhrenbörse und den rundgang im Museum

>>>Mehr>>>




Paris, September/Oktober 2020

H. Rodanet L'histoire exeptionelle d'une dynastie Horlogère & Jaeger

Neues französisches Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet veröffentlicht von Elsa Auriol Roy-Bry.

Kürzlich wurde in Frankreich ein Buch über die Uhrmacherfamilie Rodanet mit dem Titel H. Rodanet, l'histoire exceptionnelle d'une dynastie horlogère et Jaeger. L'Ecole d'Horlogerie de Paris veröffentlicht. (H. Rodanet, die außergewöhnliche Geschichte einer Uhrmacherdynastie und Jaeger. Pariser Uhrmacherschule). Noch nie zuvor ist ein Werk erschienen, das sich so ausführlich mit den Uhrmachern von Rodanet beschäftigt. Diese Uhrmacherfamilie waren nicht nur Uhrmacher aber auch, Zeitnehmer, Künstler, Wissenschaftler, Ingenieure, Erfinder, Dozenten und Schriftsteller, sie hatten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Uhrmachertechniken und Lehrmethoden. Von Schiffschronometern bis hin zu astronomischen Uhren, Taschenuhren mit großen Komplikationen, dann von ultraflachen Armbanduhren bis hin zu Borduhren für die Luftfahrt und Automobile. Das Buch behandelt unter anderem Julien Hilaire Rodanet, Auguste Hilaire Rodanet mit der angesehenen Ecole d'Horlogerie de Paris und Henri Rodanet der Direktor bei Jeager wurde und maßgeblich an der Entwicklung von Zeitmessern bei Jaeger-LeCoultre beteiligt war.

>>>Mehr>>>



Glashütte, 14. Oktober 2022

Freundeskreis Wappen 1.png
Freundeskreis Wappen 2.png

Vorstandswechsel beim Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V.

Beim gut besuchten verschoben Treffen des Freundeskreises Glashütter Uhrmacherkunst e.V. kam es zu einem Führungswechsel. Der langjährige Vorsitzende Lutz Roscher aus Glashütte trat als Vorsitzender zurück. Er scheidet jedoch nicht aus dem Vorstand aus, sondern übernimmt die Aufgabe des Schatzmeisters. Thomas Mühle hat sein Amt als Schatzmeister niedergelegt. Herr Dipl.-Ing. Tobias Irmscher, ein Uhrenliebhaber, wird neuer Vorsitzender. Herr Irmscher Herr. Irmscher war mehrere Jahre Mitglied des Vereins und stand dem Vorstand mit seinem juristischen Wissen zur Seite. Die neue Jahreshauptversammlung findet am 12. Mai 2023 statt. An diesem Wochenende findet auch die 8. Glashütter Antik-Uhrenbörse statt.



Glashütte, März 2021
Die Zeit im Fünf-Minuten-Takt

Armbanduhr A.Lange & Söhne, LANGE 1 Fünf-Minuten-Uhr Semper Oper 2021
Fünf-Minuten-Uhr

Digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper und ihre 180-jährige Geschichte.

Vor 180 Jahren, am 12. April 1841, wurde die Dresdner Semperoper feierlich eröffnet. Aus diesem Anlass erinnert A. Lange & Söhne an die schon damals als technisches Wunderwerk geltende Fünf-Minuten-Uhr, die gleich aus zwei Gründen von wesentlicher Bedeutung für die Marke ist. Zum einen war ihr Erschaffer Johann Christian Friedrich Gutkaes der Lehrherr und Schwiegervater des Uhrenpioniers Ferdinand Adolph Lange. Zum anderen diente sie als Inspiration für das Design des Lange-Großdatums.

Ein folgenreicher Auftrag

Eine Uhr, wie die Welt sie noch nicht gesehen hatte, sollte Johann Christian Friedrich Gutkaes für das neue Opernhaus erschaffen. Einen „respektablen Chronometer“ verlangte der Sächsische Hof von seinem Meisteruhrmacher, ein „Kuriosum unter seinen Artgenossen“, das sich von herkömmlichen Uhren mit Zifferblatt und Zeiger unterscheidet. Die extravagante Ausschreibung war möglicherweise durch französische Uhren des 17. Jahrhunderts inspiriert, welche die Zeit mit zwei gerahmten Ziffernscheiben oder -rädern anzeigten. Einer anderen Theorie zufolge soll die ebenfalls digital anzeigende Bühnenuhr der Mailänder Scala das Vorbild gewesen sein. Auf jeden Fall sorgte die markante Bühnenuhr bei der Eröffnung des Königlichen Hoftheaters Dresden, wie der Vorgänger der Semperoper damals offiziell hieß, für Furore. Sie galt schon zu dieser Zeit als Meisterwerk der sächsischen Uhrmacherkunst und verschaffte ihrem Konstrukteur die Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofuhrmacher.

>>>Mehr>>>



Archiv Aktuelles