J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Assmannhaus small.jpg|thumb|Das ehemalige Fabrikationsgebäude der Firma [[J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr [[1845]].]]
+
[[Datei:Assmann Anzeige 1911.jpg|thumb|200px|Firmen-Anzeige 1911]]
[[Bild:Assmannhaus heute.jpg|thumb|Das historische "Assmannhaus" wird heute von "[[Bruno Söhnle]]" als Produktionsstätte für Armbanduhren genutzt und beherbergt die Gaststätte/Hotel "Zum Silberstollen".<br>([http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Dresdner+Stra%C3%9Fe+14,+01768+Glash%C3%BCtte&sll=51.124213,10.546875&sspn=12.614422,29.619141&ie=UTF8&ll=50.855782,13.786211&spn=0.012381,0.028925&z=15&iwloc=addr&om=1 diesen Ort anzeigen])]]
+
[[Bild:Assmannhaus small.jpg|thumb|200px|Das ehemalige Fabrikationsgebäude der Firma [[J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr [[1845/de|1845]].]]
[[Bild:Assmann1a.jpg|thumb|Taschenuhr von J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]
+
[[Bild:J. Assmann Dresden.jpg|thumb|200px|J. Assmann<br>Glashütter Prunksavonnette gefertigt für den spanischen Markt]]
[[Bild:Assmann1aRS.jpg|thumb|Taschenuhr von J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]
+
[[Datei:Union Horlogère J. Assmann No. 14043 circa 1910 (1).jpg|thumb|200px|Union Horlogère<br> J. Assmann No. 14043 circa 1910]]
'''J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik'''
+
[[Bild:Assmannhaus in 2007.jpg|thumb|200px|Das historische "Assmannhaus" wird heute von "[[Bruno Söhnle]]" als Produktionsstätte für [[Armbanduhr]]en genutzt.<br>([http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Dresdner+Stra%C3%9Fe+14,+01768+Glash%C3%BCtte&sll=51.124213,10.546875&sspn=12.614422,29.619141&ie=UTF8&ll=50.855782,13.786211&spn=0.012381,0.028925&z=15&iwloc=addr&om=1 diesen Ort anzeigen])  
 +
In 2007 aber noch Hotel-Restaurant "Zum Silberstollen"]]
  
 
Glashütter [[Manufaktur|Uhrenmanufaktur]]
 
Glashütter [[Manufaktur|Uhrenmanufaktur]]
  
  
[[1852]] gründete [[Assmann, Julius (1827-1886)|Julius Assmann]] auf Anraten von [[Lange, Ferdinand Adolf (1922-1989) | F. A. Lange]], in [[Glashütte]] diese Uhrenfabrik. Sein Sohn aus erster Ehe [[Assmann, Paul|Paul]] trat [[1877]] als Mitinhaber in die Firma ein und leitet sie ab 1886 nach dem Tod des [[Assmann, Julius (1827-1886)|Vaters]] selbständig.
+
[[1852/de|1852]] gründete [[Assmann, Julius (1827-1886)|Julius Assmann]] auf Anraten von [[Lange, Ferdinand Adolf (1922-1989) | F. A. Lange]], in [[Glashütte]] diese Uhrenfabrik. Sein Sohn aus erster Ehe [[Assmann, Paul|Paul]] trat [[1877/de|1877]] als Mitinhaber in die Firma ein und leitet sie ab 1886 nach dem Tod des [[Assmann, Julius (1827-1886)|Vaters]] selbständig.
  
Die Deutsche Ankeruhren-Fabrik von J.Assmann stellte hochwertige Taschenuhren mit allen für Glashütter Taschenuhren damals typischen Merkmalen her. Dazu gehören die [[Dreiviertelplatine]], der Glashütter Goldankergang und die Rückerfeder-Feinregulierung. In Ausführung und Qualität sind Assmann-Taschenuhren denen von [[A. Lange & Söhne]] vollkommen gleichwertig, sie sind jedoch viel seltener. Assmann brachte eigene Konstuktionen und Ideen in die Fertigung ein, so den Werktyp "Fortschritt" mit geteilter [[Dreiviertelplatine]], und den Glashütter Gleichgewichtsanker nach Vorbild des schweizer [[Moustache-Anker]]s. Besonders diese Anker-Bauform verwendete er auch häufig in Stahlausführung statt gehämmertem Gold, zusammen mit einem Stahlankerrad.  
+
Die Deutsche Ankeruhren-Fabrik von J.Assmann stellte hochwertige Taschenuhren mit allen für Glashütter Taschenuhren damals typischen Merkmalen her. Dazu gehören die [[Dreiviertelplatine]], der Glashütter Goldankergang und die Rückerfeder-Feinregulierung. In Ausführung und Qualität sind Assmann-Taschenuhren denen von [[A. Lange & Söhne]] vollkommen gleichwertig, sie sind jedoch viel seltener. Assmann brachte eigene Konstuktionen und Ideen in die Fertigung ein, so den Werktyp "Fortschritt" mit geteilter [[Dreiviertelplatine]], und den Glashütter Gleichgewichtsanker nach Vorbild des Schweizer [[Moustache-Anker]]s. Besonders diese Anker-Bauform verwendete er auch häufig in Stahlausführung statt gehämmertem Gold, zusammen mit einem Stahlankerrad.  
  
Als der Markt nach preiswerteren Uhren verlangte, reagierte Assmann anders als die Firma Lange & Söhne, welche die preiswertere Marke [[DUF]] auf den Markt brachte. Assmann entwickelte dagegen kein billigeres Werk sondern ging für seine preisgünstigere Produktlinie eine Kooperation mit der Schweizer "Union Horlogere" ein und importierte schweizer Klobenwerke (Fertigung in Biel), die er dann verfeinerte und z.B. mit Goldankergang und Feinregulierung komplettierte. Diese schweizer Klobenwerke findet man in gleicher oder ganz ähnlicher Form auch bei Taschenuhren der Marke [[Alpina]], einer Handelsmarke der "Union Horlogere".
+
Als der Markt nach preiswerteren Uhren verlangte, reagierte Assmann anders als die Firma Lange & Söhne, welche die preiswertere Marke [[DUF]] auf den Markt brachte. Assmann entwickelte ein billigeres Werk nicht selbst, sondern importierte Schweizer Klobenwerke "Lecoultre Kal.6", die er dann verfeinerte. Diese schweizer Klobenwerke findet man in gleicher oder ganz ähnlicher Form auch bei Taschenuhren der "[[Union Horlogere]]". Dieser ursprünglich schweizer Vereinigung von Uhrenproduzenten gehörte Assmann bis [[1904/de|1904]] an und verkaufte Assmann-Uhren mit der Zifferblattbeschriftung "Union Horlogere J. Assmann Glashütte/Sa." Als die Union Horlogere sich anschickte, in Glashütte eine eigene Fertigung aufzubauen, verließ Assmann die Vereinigung.
  
Von [[1893]] bis [[1897]] wurden bei Assmann u.a. Taschenuhrwerke für die Firma [[D. Gruen & Son]], Cincinnati hergestellt. [[Frederick Gruen]], der nach seiner Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] einige Zeit bei Assmann arbeitete, war verantwortlich für diese Fertigung.
+
Im Gegensatz zu der bei Lange & Söhne für die ALS- und DUF-Uhren üblichen Praxis, Uhrwerke und Gehäuse mit der gleichen Nummer zu versehen, ist dies bei Assmann oft nicht der Fall gewesen. Ein Qualitätsmangel ist dies nicht, es erschwert aber die Unterscheidung von authentischen Uhren von später anders zusammenmontierten Exemplaren, zumal auch keine Dokumente, wie etwa Versandbücher, erhalten sind. Entscheidend für die Feststellung Echtheit und Authentizität sind daher die Beschriftungen und Punzen auf Werk und Gehäuse. Von [[1893/de|1893]] bis [[1897/de|1897]] wurden bei Assmann u.a. Taschenuhrwerke für die Firma [[D. Gruen & Son]], Cincinnati hergestellt. [[Frederick Gruen]], der nach seiner Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] einige Zeit bei Assmann arbeitete, war verantwortlich für diese Fertigung.
 +
[[1897/de|1897]] wurde [[Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855)|Georg Heinrich]] Teilhaber der Firma J. Assmann, die er nach dem Tod von [[Assmann, Paul | Paul Assmann]] im Jahre [[1911/de|1911]] vollständig übernahm.
  
[[1897]] wurde [[Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855)|Georg Heinrich]] Teilhaber der Firma J. Assmann, die er nach dem Tod von [[Assmann, Paul | Paul Assmann]] im Jahre [[1911]] vollständig übernahm.
+
1910/11 nahm die Firma an [[Chronometerprüfung]]en teil.
  
[[Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855)|G. Heinrich]] trat mit der Firma J. Assmann am [[1. Juni]] [[1917]] der Aktiengesellschaft Thüringer Uhrenfabrik [[Edmund Herrmann AG]] bei, diese geriet aber um [[1925]] in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde liquidiert.
+
[[Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855)|G. Heinrich]] trat mit der Firma J. Assmann am [[1. Juni]] [[1917/de|1917]] der Aktiengesellschaft Thüringer Uhrenfabrik [[Edmund Herrmann AG]] bei, diese geriet aber um [[1925/de|1925]] in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde liquidiert. [[1926/de|1926]] gründete [[Assmann, Fritz J. | Fritz J. Assmann]] unter Beteiligung von [[Theden, Walter|Walter Theden]] die J. Assmann GmbH.
  
[[1926]] gründete [[Assmann, Fritz J. | Fritz J. Assmann]] unter Beteiligung von [[Theden, Walter|Walter Theden]] die J. Assmann GmbH.
+
Ein Unwetter zerstörte [[1927/de|1927]] das Produktionsgebäude der Firma. Dieser herbe Schicksalsschlag zwang [[Assmann, Fritz J. |Fritz J. Assmann]] [[1930/de|1930]] zur endgültigen Aufgabe der Firma. Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis [[1931/de|1931]] wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen & Son. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.  
 
 
Ein Unwetter zerstörte [[1927]] das Produktionsgebäude der Firma. Dieser herbe Schicksalsschlag zwang [[Assmann, Fritz J. |Fritz J. Assmann]] [[1930]] zur endgültigen Aufgabe der Firma.
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
 
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 
* Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 
* Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 +
*[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
  
*[[:Kategorie:Assmann Glashütte/Kaliber|Uhrwerke von J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik‎|Bildgalerie Uhrenmodelle J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik‎]]
*[[:Kategorie:Assmann Glashütte Werkabbildungen|Werkabbildungen von J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik|Bildgalerie Uhrwerke J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]
*[[:Kategorie:Archiv Assmann Glashütte|Archiv Assmann]] - mit Links zu weiteren Beiträgen im Watch-Wiki und Abbildungen
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik|Bildgalerie Archiv J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik]]
 +
*[[:Kategorie:Archiv Assmann Glashütte|Archiv Assmann]]
 +
 
  
[[Kategorie:Hersteller]]
 
 
[[Kategorie:Hersteller A]]
 
[[Kategorie:Hersteller A]]
 
[[Kategorie:Hersteller D]]
 
[[Kategorie:Hersteller D]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2023, 11:49 Uhr

Firmen-Anzeige 1911
Das ehemalige Fabrikationsgebäude der Firma J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1845.
J. Assmann
Glashütter Prunksavonnette gefertigt für den spanischen Markt
Union Horlogère
J. Assmann No. 14043 circa 1910
Das historische "Assmannhaus" wird heute von "Bruno Söhnle" als Produktionsstätte für Armbanduhren genutzt.
(diesen Ort anzeigen) In 2007 aber noch Hotel-Restaurant "Zum Silberstollen"

Glashütter Uhrenmanufaktur


1852 gründete Julius Assmann auf Anraten von F. A. Lange, in Glashütte diese Uhrenfabrik. Sein Sohn aus erster Ehe Paul trat 1877 als Mitinhaber in die Firma ein und leitet sie ab 1886 nach dem Tod des Vaters selbständig.

Die Deutsche Ankeruhren-Fabrik von J.Assmann stellte hochwertige Taschenuhren mit allen für Glashütter Taschenuhren damals typischen Merkmalen her. Dazu gehören die Dreiviertelplatine, der Glashütter Goldankergang und die Rückerfeder-Feinregulierung. In Ausführung und Qualität sind Assmann-Taschenuhren denen von A. Lange & Söhne vollkommen gleichwertig, sie sind jedoch viel seltener. Assmann brachte eigene Konstuktionen und Ideen in die Fertigung ein, so den Werktyp "Fortschritt" mit geteilter Dreiviertelplatine, und den Glashütter Gleichgewichtsanker nach Vorbild des Schweizer Moustache-Ankers. Besonders diese Anker-Bauform verwendete er auch häufig in Stahlausführung statt gehämmertem Gold, zusammen mit einem Stahlankerrad.

Als der Markt nach preiswerteren Uhren verlangte, reagierte Assmann anders als die Firma Lange & Söhne, welche die preiswertere Marke DUF auf den Markt brachte. Assmann entwickelte ein billigeres Werk nicht selbst, sondern importierte Schweizer Klobenwerke "Lecoultre Kal.6", die er dann verfeinerte. Diese schweizer Klobenwerke findet man in gleicher oder ganz ähnlicher Form auch bei Taschenuhren der "Union Horlogere". Dieser ursprünglich schweizer Vereinigung von Uhrenproduzenten gehörte Assmann bis 1904 an und verkaufte Assmann-Uhren mit der Zifferblattbeschriftung "Union Horlogere J. Assmann Glashütte/Sa." Als die Union Horlogere sich anschickte, in Glashütte eine eigene Fertigung aufzubauen, verließ Assmann die Vereinigung.

Im Gegensatz zu der bei Lange & Söhne für die ALS- und DUF-Uhren üblichen Praxis, Uhrwerke und Gehäuse mit der gleichen Nummer zu versehen, ist dies bei Assmann oft nicht der Fall gewesen. Ein Qualitätsmangel ist dies nicht, es erschwert aber die Unterscheidung von authentischen Uhren von später anders zusammenmontierten Exemplaren, zumal auch keine Dokumente, wie etwa Versandbücher, erhalten sind. Entscheidend für die Feststellung Echtheit und Authentizität sind daher die Beschriftungen und Punzen auf Werk und Gehäuse. Von 1893 bis 1897 wurden bei Assmann u.a. Taschenuhrwerke für die Firma D. Gruen & Son, Cincinnati hergestellt. Frederick Gruen, der nach seiner Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte einige Zeit bei Assmann arbeitete, war verantwortlich für diese Fertigung. 1897 wurde Georg Heinrich Teilhaber der Firma J. Assmann, die er nach dem Tod von Paul Assmann im Jahre 1911 vollständig übernahm.

1910/11 nahm die Firma an Chronometerprüfungen teil.

G. Heinrich trat mit der Firma J. Assmann am 1. Juni 1917 der Aktiengesellschaft Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann AG bei, diese geriet aber um 1925 in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde liquidiert. 1926 gründete Fritz J. Assmann unter Beteiligung von Walter Theden die J. Assmann GmbH.

Ein Unwetter zerstörte 1927 das Produktionsgebäude der Firma. Dieser herbe Schicksalsschlag zwang Fritz J. Assmann 1930 zur endgültigen Aufgabe der Firma. Die Firma Assmann war nach A. Lange & Söhne einer der bekanntesten Glashütter Betriebe, in dem sehr gute Taschenuhren aller Qualitätsstufen und Komplikationsgrade entstanden. Bis 1931 wurden insgesamt 40.000 Taschenuhren hergestellt, darunter etwa 8.000 Werke für D. Gruen & Son. Auf dem Antikuhrenmarkt sind Uhren von Assmann denen von A. Lange & Söhne gleichwertig, erreichen aber nicht ganz deren Preise.

Literatur

Weiterführende Informationen