Breguet Taschenuhr Nr. 160 "Marie Antoinette": Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
Zu ihren Lebzeiten legte die Königin von Frankreich, Marie Antoinette, Wert darauf, sich mit Luxus zu umgeben. Ihr Schloss in [[Château de Versailles|Versailles]] wurde aufgrund seines enormen Reichtums sowohl landesweit bewundert als auch verurteilt. Ihre mangelnde Sorge um ihre leidenden Menschen und ihre verschwenderischen Ausgaben lösten so viel Ärger aus, dass [[1793/de|1793]] sowohl Marie als auch ihr Ehemann König Louis von einer Guillotine hingerichtet wurden.
 
Zu ihren Lebzeiten legte die Königin von Frankreich, Marie Antoinette, Wert darauf, sich mit Luxus zu umgeben. Ihr Schloss in [[Château de Versailles|Versailles]] wurde aufgrund seines enormen Reichtums sowohl landesweit bewundert als auch verurteilt. Ihre mangelnde Sorge um ihre leidenden Menschen und ihre verschwenderischen Ausgaben lösten so viel Ärger aus, dass [[1793/de|1793]] sowohl Marie als auch ihr Ehemann König Louis von einer Guillotine hingerichtet wurden.
  
Obwohl sie verheiratet war, zog Maries Charme und Schönheit eine Reihe von Bewunderern an, darunter den schwedischen Grafen Hans Axel von Fersen ''(1755-1810)''. Ihr Bewunderer stand vor einem Dilemma. Wie beeindrucken Sie eine Frau, die bereits alles in Aussehen, Reichtum und Macht hat? Die Antwort des Grafen bestand darin, den Uhrmacher '''[[Breguet, Abraham-Louis/de|Abraham-Louis Breguet]]''' zu beauftragen, eine Uhr herzustellen, die nach seinen eigenen Worten "... so spektakulär wie möglich" sein sollte. Breguet, damals bereits Hoflieferant, hatte Carte blanche, ohne jegliche zeitliche oder finanzielle Begrenzung. Leider sollte die Königin ihre Uhr Nr.160, genannt “Marie-Antoinette”, nie sehen, wurde sie doch erst [[1827/de|1827]] fertiggestellt, 34 Jahre nach ihrem Tod, 4 Jahre nach dem Ableben von A.-L. Breguet und 44 Jahre nach der Bestellung. Während der Zeit von Breguets Exil in der Schweiz wurden die Arbeiten für etwa sieben Jahre (1789–1795) eingestellt.  Einen großen Teil der Anfertigung dieser Uhr war [[Weber, Michael/de|Michael Weber's]] Arbeit. Die Bücher vom Breguet's Werkstätt erzählen, dass Weber ab [[1812/de|1812]] die nächste drei Jahre 725 Stunden an diese Uhr gearbeitet hatt und man ihm dafür 7.250 Franken zahlte. Auch andere Uhrmacher wie [[Oudin, Charles|Charles Oudin]], [[Tavernier, Etienne|Etienne Tavernier]], [[Merceron, Augustin|Augustin Merceron]] und [[Lallemand, Pierre-Frédéric|Pierre-Frédéric Lallemand]] waren an der Herstellung dieser Uhr beteiligt. Verantwortlich für die Finale Fertigstellung in [[1827/de|1827]] war [[Breguet, Antoine-Louis/nl|Antoine-Louis Breguet]]. Die Produktionskosten waren laut den archiven der Firma  17,070 Francs, viel mehr als jede andere Breguet-Uhr, die zu dieser Zeit hergestellt wurde. Zum Vergleich: Eine weitere frühe ewige Kalendertaschenuhr, die berühmte Nr. 92, die für den Duc De Preslin geschaffen wurde, wurde für 4.800 Franken verkauft. Antoine-Louis zog sich [[1833/de|1833]] von der Uhrmacherkunst zurück und wurde von seinem Sohn [[Breguet, Louis-Clément/nl|Louis Clément Breguet]] abgelöst.
+
Obwohl sie verheiratet war, zog Maries Charme und Schönheit eine Reihe von Bewunderern an, darunter den schwedischen Grafen Hans Axel von Fersen ''(1755-1810)''. Ihr Bewunderer stand vor einem Dilemma. Wie beeindrucken Sie eine Frau, die bereits alles in Aussehen, Reichtum und Macht hat? Die Antwort des Grafen bestand darin, den Uhrmacher '''[[Breguet, Abraham-Louis/de|Abraham-Louis Breguet]]''' zu beauftragen, eine Uhr herzustellen, die nach seinen eigenen Worten "... so spektakulär wie möglich" sein sollte. Breguet, damals bereits Hoflieferant, hatte Carte blanche, ohne jegliche zeitliche oder finanzielle Begrenzung. Leider sollte die Königin ihre Uhr Nr.160, genannt “Marie-Antoinette”, nie sehen, wurde sie doch erst [[1827/de|1827]] fertiggestellt, 34 Jahre nach ihrem Tod, 4 Jahre nach dem Ableben von A.-L. Breguet und 44 Jahre nach der Bestellung. Während der Zeit von Breguets Exil in der Schweiz wurden die Arbeiten für etwa sieben Jahre (1789–1795) eingestellt.  Einen großen Teil der Anfertigung dieser Uhr war [[Weber, Michael/de|Michael Weber's]] Arbeit. Die Bücher vom Breguet's Werkstätt erzählen, dass Weber ab [[1812/de|1812]] die nächste drei Jahre 725 Stunden an diese Uhr gearbeitet hatt und man ihm dafür 7.250 Franken zahlte. Auch andere Uhrmacher wie [[Oudin, Charles|Charles Oudin]], [[Tavernier, Etienne|Etienne Tavernier]], [[Merceron, Augustin|Augustin Merceron]] und [[Lallemand]] waren an der Herstellung dieser Uhr beteiligt. Verantwortlich für die Finale Fertigstellung in [[1827/de|1827]] war [[Breguet, Antoine-Louis/nl|Antoine-Louis Breguet]]. Die Produktionskosten waren laut den archiven der Firma  17,070 Francs, viel mehr als jede andere Breguet-Uhr, die zu dieser Zeit hergestellt wurde. Zum Vergleich: Eine weitere frühe ewige Kalendertaschenuhr, die berühmte Nr. 92, die für den Duc De Preslin geschaffen wurde, wurde für 4.800 Franken verkauft. Antoine-Louis zog sich [[1833/de|1833]] von der Uhrmacherkunst zurück und wurde von seinem Sohn [[Breguet, Louis-Clément/nl|Louis Clément Breguet]] abgelöst.
  
 
Die Taschenuhr Breguet Nr. 160 hatte einen Durchmesser von 63 mm und einen ewigen Kalender mit Wochentag, Datum und Monat, Zeitgleichung, Schlagwerk mit Wiederholung von Minuten, Vierteln und Stunden, unabhängigem Sekundenzeiger, Sprungstundenanzeige, Gangreserveanzeige und Thermometer. Es war ein "perpétuelle", d. H. Es verfügte über einen Automatikmechanismus, der mit einem oszillierenden Vollplatin-Schwingungsgewicht ausgestattet war. Es wurde zusätzlich mit Breguets Erfindung die [[Stoßsicherung]] "Pare-chute" versehen. Selbst nach heutigen Maßstäben war es ein astronomisch teures Stück. Die wertvollsten Materialien (einschließlich Gold, Platin, Rubine und Saphire) wurden ohne zeitliche oder kostenmäßige Begrenzung verwendet. Die Uhr ist in Gold gehüllt und hat ein ein transparentes Zifferblatt, das die komplizierte mechanik und drehung der Zahnräder im Inneren zeigt. Breguet verwendete Saphir[[Steine]] im Mechanismus, um die Reibung zu verringern. Die Uhr wurde mit einem originalen Emailzifferblatt geliefert, das durch ein transparentes Zifferblatt ersetzt wurde. Das ursprüngliche Emailzifferblatt wurde jedoch beibehalten.
 
Die Taschenuhr Breguet Nr. 160 hatte einen Durchmesser von 63 mm und einen ewigen Kalender mit Wochentag, Datum und Monat, Zeitgleichung, Schlagwerk mit Wiederholung von Minuten, Vierteln und Stunden, unabhängigem Sekundenzeiger, Sprungstundenanzeige, Gangreserveanzeige und Thermometer. Es war ein "perpétuelle", d. H. Es verfügte über einen Automatikmechanismus, der mit einem oszillierenden Vollplatin-Schwingungsgewicht ausgestattet war. Es wurde zusätzlich mit Breguets Erfindung die [[Stoßsicherung]] "Pare-chute" versehen. Selbst nach heutigen Maßstäben war es ein astronomisch teures Stück. Die wertvollsten Materialien (einschließlich Gold, Platin, Rubine und Saphire) wurden ohne zeitliche oder kostenmäßige Begrenzung verwendet. Die Uhr ist in Gold gehüllt und hat ein ein transparentes Zifferblatt, das die komplizierte mechanik und drehung der Zahnräder im Inneren zeigt. Breguet verwendete Saphir[[Steine]] im Mechanismus, um die Reibung zu verringern. Die Uhr wurde mit einem originalen Emailzifferblatt geliefert, das durch ein transparentes Zifferblatt ersetzt wurde. Das ursprüngliche Emailzifferblatt wurde jedoch beibehalten.
Zeile 21: Zeile 21:
 
==Diebstahl mit weitreichenden Folgen==
 
==Diebstahl mit weitreichenden Folgen==
  
Im Frühjahr [[1983/de|1983]] plante der israelische Dieb Na'aman Diller, der sich bewusst war, dass das Alarmsystem des LA Mayer-Instituts für Islamische Kunst vorübergehend wegen eines Ausfalls ausgefallen war, einen der berühmtesten Diebstähle in der Geschichte Israels. Die außergewöhnliche Sammlung von Breguet-Uhren, die von Vera Bryce Salomons gestiftet wurde, einschließlich der "Marie Antoinette", wurde in einer Glasvitrine auf der Rückseite des Gebäudes aufbewahrt. Dank seiner schlanken Bauweise konnte Diller ins Museum rutschen. Er stahl 106 Uhren zusammen mit einigen Gemälden und war sich bewusst, dass die gestohlenen Uhren zu bekannt waren, um auf dem freien Markt verkauft zu werden. Er lagerte die meisten Gegenstände in Schließfächern in Europa und den USA und ließ sich dann in Los Angeles nieder.  
+
Im Frühjahr abends am [[15. April]] [[1983/de|1983]] plante der israelische Dieb Na'aman Diller, der sich bewusst war, dass das Alarmsystem des LA Mayer-Instituts für Islamische Kunst vorübergehend wegen eines Ausfalls ausgefallen war, einen der berühmtesten Diebstähle in der Geschichte Israels. Die außergewöhnliche Sammlung von Breguet-Uhren, die von Vera Bryce Salomons gestiftet wurde, einschließlich der "Marie Antoinette", wurde in einer Glasvitrine auf der Rückseite des Gebäudes aufbewahrt. Dank seiner schlanken Bauweise konnte Diller ins Museum rutschen. Er stahl 106 Uhren zusammen mit einigen Gemälden und war sich bewusst, dass die gestohlenen Uhren zu bekannt waren, um auf dem freien Markt verkauft zu werden. Er lagerte die meisten Gegenstände in Schließfächern in Europa und den USA und ließ sich dann in Los Angeles nieder.  
 
Die Polizei hatte Diller seit 1983 für einen möglichen Verdächtigen gehalten, ohne jedoch Beweise zu finden. Es hat nicht geholfen, Auktionshäuser zu überprüfen und Sammler weltweit zu kontaktieren. Anscheinend waren die "Marie Antoinette" und die anderen kostbaren Zeitmesser verschwunden. Der Verlust der Marie-Antoinette-Uhr war ein schwerer Schlag sowohl für die französische Kultur als auch für Uhrenliebhaber auf der ganzen Welt.
 
Die Polizei hatte Diller seit 1983 für einen möglichen Verdächtigen gehalten, ohne jedoch Beweise zu finden. Es hat nicht geholfen, Auktionshäuser zu überprüfen und Sammler weltweit zu kontaktieren. Anscheinend waren die "Marie Antoinette" und die anderen kostbaren Zeitmesser verschwunden. Der Verlust der Marie-Antoinette-Uhr war ein schwerer Schlag sowohl für die französische Kultur als auch für Uhrenliebhaber auf der ganzen Welt.
  
 
==Eine perfekte Kopie==
 
==Eine perfekte Kopie==
  
Im Jahr [[2004/de|2004]], als der Diebstahl nach mehr als 20 Jahren noch ungelöst war und niemand wusste, was wirklich mit der ursprünglichen "Marie Antoinette" geschah, forderte [[Hayek, Nicolas G.|Nicolas Hayek]], Gründer der [[Swatch Group|Swatch-Gruppe]] und neuer Besitzer von [[Breguet Montres SA/de|Breguet Montres SA]], seine Uhrmacher auf, eine genaue  Nachbildung dieses Meisterwerks der Uhrmacherkunst zu bauen. Die Neuerstellung einer solch komplizierten Uhr ausschließlich mit Hilfe alter Dokumente war eine echte Herausforderung für die Techniker und Uhrmacher des Unternehmens. Die technischen Originalzeichnungen im Archiv des Breguet-Museums sowie einige andere Bilder und Beschreibungen lieferten die einzigen verfügbaren Informationen und Anleitungen zu den Funktionen und Details des Stils der Uhr. Nach vier langen Jahren der Forschung und Rekonstruktion wurde die neue [[Breguet "Marie-Antoinette" Uhr Nr. 1160|Marie-Antoinette Uhr mit der Nummer 1160]] auf der Baselworld [[2008/de|2008]] von Nicolas Hayek der Öffentlichkeit vorgestellt.
+
Im Jahr [[2004/de|2004]], als der Diebstahl nach mehr als 20 Jahren noch ungelöst war und niemand wusste, was wirklich mit der ursprünglichen "Marie Antoinette" geschah, forderte [[Hayek, Nicolas G.|Nicolas Hayek]], Gründer der [[Swatch Group|Swatch-Gruppe]] und neuer Besitzer von [[Breguet Montres SA/de|Breguet Montres SA]], seine Uhrmacher auf, eine genaue  Nachbildung dieses Meisterwerks der Uhrmacherkunst zu bauen. Die Neuerstellung einer solch komplizierten Uhr ausschließlich mit Hilfe alter Dokumente war eine echte Herausforderung für die Techniker und Uhrmacher des Unternehmens. Die technischen Originalzeichnungen im Archiv des Breguet-Museums sowie einige andere Bilder und Beschreibungen lieferten die einzigen verfügbaren Informationen und Anleitungen zu den Funktionen und Details des Stils der Uhr. Nach vier langen Jahren der Forschung und Rekonstruktion wurde die neue [[Breguet "Marie-Antoinette" Uhr Nr. 1160|"Marie-Antoinette" Uhr mit der Nummer 1160]] auf der Baselworld [[2008/de|2008]] von Nicolas Hayek der Öffentlichkeit vorgestellt.
  
 
==Eine sensationelle Rückkehr==
 
==Eine sensationelle Rückkehr==

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2020, 11:27 Uhr

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Königin von Frankreich, Gemälde von Élisabeth Vigée Le Brun (1755–1842)
Marie-Antoinette perpétuelle Nr. 160 von Breguet, Zeigerseite
Marie-Antoinette perpétuelle Nr. 160 von Breguet Aufzugvorrichtung
LA Mayer Institut für Islamische Kunst

Breguet Taschenuhr No. 160 "Marie Antoinette".

Die Mona Lisa der Uhrenwelt oder der Heilige Gral der Uhrmacherei

Zu ihren Lebzeiten legte die Königin von Frankreich, Marie Antoinette, Wert darauf, sich mit Luxus zu umgeben. Ihr Schloss in Versailles wurde aufgrund seines enormen Reichtums sowohl landesweit bewundert als auch verurteilt. Ihre mangelnde Sorge um ihre leidenden Menschen und ihre verschwenderischen Ausgaben lösten so viel Ärger aus, dass 1793 sowohl Marie als auch ihr Ehemann König Louis von einer Guillotine hingerichtet wurden.

Obwohl sie verheiratet war, zog Maries Charme und Schönheit eine Reihe von Bewunderern an, darunter den schwedischen Grafen Hans Axel von Fersen (1755-1810). Ihr Bewunderer stand vor einem Dilemma. Wie beeindrucken Sie eine Frau, die bereits alles in Aussehen, Reichtum und Macht hat? Die Antwort des Grafen bestand darin, den Uhrmacher Abraham-Louis Breguet zu beauftragen, eine Uhr herzustellen, die nach seinen eigenen Worten "... so spektakulär wie möglich" sein sollte. Breguet, damals bereits Hoflieferant, hatte Carte blanche, ohne jegliche zeitliche oder finanzielle Begrenzung. Leider sollte die Königin ihre Uhr Nr.160, genannt “Marie-Antoinette”, nie sehen, wurde sie doch erst 1827 fertiggestellt, 34 Jahre nach ihrem Tod, 4 Jahre nach dem Ableben von A.-L. Breguet und 44 Jahre nach der Bestellung. Während der Zeit von Breguets Exil in der Schweiz wurden die Arbeiten für etwa sieben Jahre (1789–1795) eingestellt. Einen großen Teil der Anfertigung dieser Uhr war Michael Weber's Arbeit. Die Bücher vom Breguet's Werkstätt erzählen, dass Weber ab 1812 die nächste drei Jahre 725 Stunden an diese Uhr gearbeitet hatt und man ihm dafür 7.250 Franken zahlte. Auch andere Uhrmacher wie Charles Oudin, Etienne Tavernier, Augustin Merceron und Lallemand waren an der Herstellung dieser Uhr beteiligt. Verantwortlich für die Finale Fertigstellung in 1827 war Antoine-Louis Breguet. Die Produktionskosten waren laut den archiven der Firma 17,070 Francs, viel mehr als jede andere Breguet-Uhr, die zu dieser Zeit hergestellt wurde. Zum Vergleich: Eine weitere frühe ewige Kalendertaschenuhr, die berühmte Nr. 92, die für den Duc De Preslin geschaffen wurde, wurde für 4.800 Franken verkauft. Antoine-Louis zog sich 1833 von der Uhrmacherkunst zurück und wurde von seinem Sohn Louis Clément Breguet abgelöst.

Die Taschenuhr Breguet Nr. 160 hatte einen Durchmesser von 63 mm und einen ewigen Kalender mit Wochentag, Datum und Monat, Zeitgleichung, Schlagwerk mit Wiederholung von Minuten, Vierteln und Stunden, unabhängigem Sekundenzeiger, Sprungstundenanzeige, Gangreserveanzeige und Thermometer. Es war ein "perpétuelle", d. H. Es verfügte über einen Automatikmechanismus, der mit einem oszillierenden Vollplatin-Schwingungsgewicht ausgestattet war. Es wurde zusätzlich mit Breguets Erfindung die Stoßsicherung "Pare-chute" versehen. Selbst nach heutigen Maßstäben war es ein astronomisch teures Stück. Die wertvollsten Materialien (einschließlich Gold, Platin, Rubine und Saphire) wurden ohne zeitliche oder kostenmäßige Begrenzung verwendet. Die Uhr ist in Gold gehüllt und hat ein ein transparentes Zifferblatt, das die komplizierte mechanik und drehung der Zahnräder im Inneren zeigt. Breguet verwendete SaphirSteine im Mechanismus, um die Reibung zu verringern. Die Uhr wurde mit einem originalen Emailzifferblatt geliefert, das durch ein transparentes Zifferblatt ersetzt wurde. Das ursprüngliche Emailzifferblatt wurde jedoch beibehalten.

Die „Marie-Antoinette“ blieb im Besitz von Breguet et fils, bis sie an den Marquis de la Groye de Provins verkauft wurde, der sie 1838 zur Reparatur zurückbrachte, aber nach der Reparatur nicht mehr zurrück kam. Seine Identität ist anber nicht klar, da es nicht möglich ist, ein entsprechendes Profil in der Genealogie des Marquisate de la Groye zu finden. Möglich war der Name im Archiv von Breguet die die Uhr zur Reparatur im Jahr 1838 an Breguet zurückgegeben hat, falsch geschrieben, eine nicht so ungewöhnliche Tatsache. Möglich war es Edmond Eugène Philippe Hercule de la Croix, Marquis und zweiter Herzog von Castries (1787-1866), der zu dieser Zeit Kommandeur des in Provins stationierten Korps "Chaussers" der französischen kaiserlichen Armee war: der Marquis de la Groye (ein Rechtschreibfehler) von de la Croix) de Provins. Er war der Enkel von der Minister der Marine und Marschall von Frankreich Charles Eugène Gabriel de la Croix de Castries (1727-1801) welche die Uhr gekauft hatte.

Von die „Marie-Antoinette“ wird ebenfalls gesagt auf der Weltausstellung von 1855 ausgestellt zu sein. Die "Marie Antoinette" blieb bis 1887 im Besitz der Familie bis sie von Eugénie Caroline Lassieur (1815-1889) die Witwe von Louis Clément Breguet an Sir Spencer Brunton verkauft wurde für £600. Nach dem Tod von Sir Spencer Brunton im Jahr 1901 wurde die Uhr von Murray Marks (1840-1918) gekauft, einem bekannten niederländischen Kunsthändler und Sammler, der sie 1904 an Louis Albert Desoutter (1858-1930) verkaufte. Desoutter war eine Englischer Uhrmacher französischen Ursprungs und ein bekannt Breguet Uhrenexperte. Desoutter verkaufte die Uhr dann zum letzten Mal an Sir David Lionel Salomons (1851-1925), einem britischen wissenschaftlichen Autor und Rechtsanwalt, um seine umfangreiche Uhrensammlung zu erweitern, die bereits über 100 Breguets umfasste. Er schrieb mehrere Bücher über Uhren von Breguet und veröffentlichte einen Katalog seiner Sammlung. Bei seinem Tod im Jahr 1925 überließ Salomons seiner Tochter Vera Bryce (1888–1969) 57 seiner besten Breguet-Stücke, darunter die Nr. 160 "Marie-Antoinette". Den anderen Teil der Sammlung erbte seine Witwe. Sie ließ die Uhren dann 1964/1965 bei Christie’s in London versteigern. Nach dem Ersten Weltkrieg war Vera nach Jerusalem gezogen und wurde aktive Philanthropin. Nach dem Tod ihres Professors Leo Aryeh Mayer, Rektor der Hebräischen Universität von Jerusalem, gründete sie das LA Mayer Institut für Islamische Kunst und schenkte dem Museum ihre wertvollen Uhren, um sie in einer eigenen Galerie auszustellen. Das LA Mayer Institut für Islamische Kunst wurde 1974 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, als Vera bereits gestorben war.

Diebstahl mit weitreichenden Folgen

Im Frühjahr abends am 15. April 1983 plante der israelische Dieb Na'aman Diller, der sich bewusst war, dass das Alarmsystem des LA Mayer-Instituts für Islamische Kunst vorübergehend wegen eines Ausfalls ausgefallen war, einen der berühmtesten Diebstähle in der Geschichte Israels. Die außergewöhnliche Sammlung von Breguet-Uhren, die von Vera Bryce Salomons gestiftet wurde, einschließlich der "Marie Antoinette", wurde in einer Glasvitrine auf der Rückseite des Gebäudes aufbewahrt. Dank seiner schlanken Bauweise konnte Diller ins Museum rutschen. Er stahl 106 Uhren zusammen mit einigen Gemälden und war sich bewusst, dass die gestohlenen Uhren zu bekannt waren, um auf dem freien Markt verkauft zu werden. Er lagerte die meisten Gegenstände in Schließfächern in Europa und den USA und ließ sich dann in Los Angeles nieder. Die Polizei hatte Diller seit 1983 für einen möglichen Verdächtigen gehalten, ohne jedoch Beweise zu finden. Es hat nicht geholfen, Auktionshäuser zu überprüfen und Sammler weltweit zu kontaktieren. Anscheinend waren die "Marie Antoinette" und die anderen kostbaren Zeitmesser verschwunden. Der Verlust der Marie-Antoinette-Uhr war ein schwerer Schlag sowohl für die französische Kultur als auch für Uhrenliebhaber auf der ganzen Welt.

Eine perfekte Kopie

Im Jahr 2004, als der Diebstahl nach mehr als 20 Jahren noch ungelöst war und niemand wusste, was wirklich mit der ursprünglichen "Marie Antoinette" geschah, forderte Nicolas Hayek, Gründer der Swatch-Gruppe und neuer Besitzer von Breguet Montres SA, seine Uhrmacher auf, eine genaue Nachbildung dieses Meisterwerks der Uhrmacherkunst zu bauen. Die Neuerstellung einer solch komplizierten Uhr ausschließlich mit Hilfe alter Dokumente war eine echte Herausforderung für die Techniker und Uhrmacher des Unternehmens. Die technischen Originalzeichnungen im Archiv des Breguet-Museums sowie einige andere Bilder und Beschreibungen lieferten die einzigen verfügbaren Informationen und Anleitungen zu den Funktionen und Details des Stils der Uhr. Nach vier langen Jahren der Forschung und Rekonstruktion wurde die neue "Marie-Antoinette" Uhr mit der Nummer 1160 auf der Baselworld 2008 von Nicolas Hayek der Öffentlichkeit vorgestellt.

Eine sensationelle Rückkehr

Im Jahr 2006 wurde das L.A. Mayer-Institut für islamische Kunst von einer Anwält in Tel Aviv, Hila Efron-Gabai, kontaktiert und informiert, dass einer ihrer Kunden einige wertvolle Zeitmesser besaß, deren Existenz von ihrem Ehemann "auf seinem Sterbebett" enthüllt wurde. Im Kampf gegen Krebs gestand der Mann ihr, dass er diese Gegenstände zwei Jahrzehnte zuvor aus dem Museum gestohlen hatte. Die Frau lebte in den USA und wollte sie ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Trotzdem bat sie darum, anonym zu bleiben und dafür etwas Geld zu erhalten, da für jeden, der bei der Lösung des Falls helfen könnte, eine Belohnung von 2.000.000 US-Dollar vorhanden war. Durch Verhandlungen wurde der Preis auf 35.000 US-Dollar gesenkt. 53 der 106 gestohlenen Uhren waren im August 2007 wieder in den Händen des Museums. Einige Monate lang gab das Museum die Entdeckung nicht bekannt und hielt die Uhren versteckt. Aber das Geheimnis wurde bald bekannt und die polizeilichen Ermittlungen führten zur Entdeckung eines Dokuments des Lagers, in dem die gestohlenen Uhren mit dem Namen einer in Los Angeles lebenden Frau aufbewahrt wurden, Nili Shamrat. Für die israelische Polizei war es leicht festzustellen, dass Nili Shamrat die Witwe Na'aman Diller war. Nach ihrer Heirat im Jahr 2003 reisten die beiden nach Tel Aviv, um die gestohlenen Zeitmesser in einem Safe aufzubewahren, Ein Jahr später war Na'aman Diller an Krebs gestorben. Um 6 Uhr morgens im Mai 2008 klopften Polizisten mit einem Durchsuchungsbefehl gegen die Tür eines unscheinbaren Hauses in Tarzana, Kalifornien. Nachdem sie die Residenz von Nili Shamrat, einem Hebräischlehrerin an der Shalhevet High School (einer Pfarrschule in Los Angeles), durchsucht hatten, fanden die Beamten Uhren, islamische Artefakte und Ölgemälde, von denen viele aus dem LA Mayer Museum für islamische Kunst in Jerusalem gestohlen worden waren etwa 25 Jahre zuvor, Nili Shamrat wurde 2008 festgenommen. Nachdem die Polizei Shamrat drei Tage lang befragt hatte, begann sie, ein jahrzehntealtes Rätsel zu lösen, über Königin Marie Antoinette Nr. 160 Uhr Diebstahl. In den folgenden Monaten entdeckte die Polizei weitere 43 gestohlene Uhren in zwei Banksafes in Frankreich. Nach 25 Jahren waren insgesamt 96 der 106 von Na'aman Diller gestohlenen Zeitmesser wieder am LA Mayer Institute for Islamic Art. Der Fall wurde endlich gelöst. Im Jahr 2013 wurde die Uhr mit 30 Millionen US-Dollar bewertet.

Weiterführende Informationen