Leroy, Bazile-Charles/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leroy, Bazile-Charles'''<br>(siehe auch [[LeRoy]])
+
(siehe auch [[LeRoy]])
 +
[[Datei:Charles Le Roy Carteluhr 1.JPG|thumb|200px|'''Charles Le Roy'''<br>Carteluhr, Paris um 1775 in der Sammlung des [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salons]] [[Dresden]].]]
 +
[[Datei:Leroy Galerie Égalité No. 88 (2) Zifferblatt 12 Stunden.jpg|thumb|200px|Leroy Galerie Égalité No. 88 mit 12 Stunden-Anzeige und normale Kalender]]
 +
[[Datei:Leroy Galerie Égalité No. 88 (1) Zifferblatt 10 Stunden.jpg|thumb|200px|Leroy Galerie Égalité No. 88 mit 10 Stunden-Anzeige ([[Revolutionsuhr]]), nach der neuen Französischen (dezimalen) Zeitanzeige und Kalender.]]
 +
Französischer Uhrmacher
 +
 
 +
Bazile-Charles le Roy oder Leroy wurde [[1765/de|1765]] als Sohn von [[Le Roy, Bazile/de|Bazile Le Roy]] geboren. Große Bekanntheit erlangte die von seinem Vater begründete Uhrmacherdynastie jedoch erst durch ''Bazile-Charles'' als er die '''''Galerie de Pierre''''' im Palais-Royal um 1785 eröffnete und nachdem der Herzog von Orleans, ''Philippe Egalité'', die königlichen Palast-Gärten und die Gebäude um den Palais-Royal herum für die Öffentlichkeit freigab und dort Handel betrieben werden durfte. Dies ermöglichte Leroy eine Reihe weiterer Uhrmacher in seinem Betrieb, der ''Galerie de Pierre'' in den Arkaden des königlichen Palast-Gartens, zu beschäftigen.
 +
 
 +
Mit Beginn der Französische Revolution (von 1789 bis 1799) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen reagierte Leroy sowohl bei der Namensgebung seiner Firma als auch bei der Signatur der Uhren: Die Firma nannte sich seither '''''La rue Egalité''''' (Straße der Gleichheit bzw. Gleichstellung), die kompromittierende Namenssignatur der Uhren (Le Roy = der König) wurde durch das Anagramm '''''Elyor''''' ersetzt <ref>[[Callweys Uhrenlexikon]]</ref>. In dieser Zeit fertigte Leroy viele Uhren für hochrangige Persönlichkeiten: Für Napoléon Bonaparte eine Großuhr <ref>[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]</ref>, für seine Mutter Prinzessin Pauline, für Napoléon´s jüngsten Bruder ''Jérôme Bonaparte''. Le Roy nahm an Ausstellungen in Paris im Jahr VI (des Französischen Revolutionskalenders, also 1798) und erneut 1819, 1823 und 1827 teil.
 +
 
 +
Basile-Charles Le Roy war sehr innovativ und erhielt [[1823/de|1823]] ein Patent für eine von seinen atmosphärischen Uhren. Neben dieser speziellen Uhr befinden sich noch zwei andere von ihm gefertigte Kaminuhren (Pendulen) im Kriegsministerium Paris. Er war auch hersteller von Uhren welche bekannt sind als '''[[Montre (Médaillon) à Tact]]'''.
 +
 
 +
Die Fortschrittlichkeit der neuartigen [[Taschenuhr]]werke von [[Lépine, Jean Antoine|Lépine]] und [[Breguet, Abraham-Louis|Breguet]] erweckten sehr früh Leroy´s Aufmerksamkeit. Um diese Neuerungen für sich nutzbar zu machen, entwickelte er [[1805/de|1805]] eine [[Ankerhemmung]] mit einem Stiften-[[Hemmungsrad]] <ref>[[Callweys Uhrenlexikon]]</ref>. Einige Zeit später konstruierte Bazile-Charles eine spezielle Variante der [[Duplexhemmung]].
  
Französischer Uhrmacher
+
[[1815/de|1815]] verlegte die Firma  ihren Sitz in die ''Galerie Montpensier 13-15, Palais-Royal'', hier residierte sie fast ein ganzes Jahrhundert lang. [[1828/de|1828]] wird sein Sohn, [[Louis-Charles Le Roy]], Miteigentümer der Firma. Von da an signiert man die Uhren mit ''[[Le Roy et Fils]]''. Ab [[1829/de|1829]] arbeitete der Betrieb als Hofuhrmacher für die Herzöge von Bourbon und Chartres.
  
Bazile-Charles Leroy wurde [[1765]] als Sohn von [[Bazile Le Roy]] geboren. Große Bekanntheit erlangte die von seinem Vater begründete Uhrmacherdynastie jedoch erst durch Bazile-Charles als er die "Galerie de Pierre" im Palais-Royal um 1785 eröffnete und nachdem der Herzog von Orleans, ''Philippe Egalité'', die königlichen Palast-Gärten und die Gebäude um den Palais-Royal herum für die Öffentlichkeit freigab und dort Handel betrieben werden durfte.
+
Bazile-Charles Leroy verstarb [[1839/de|1839]].
  
Während der Französische Revolution (1789 bis 1799) ersetzte Leroy die kompromittierende Namenssignatur (Le Roy = der König) seiner Uhren durch das Anagramm '''''Elyor'''''.
+
[[Louis-Charles Le Roy|Louis-Charles]] verkaufte [[1845/de|1845]] die Firma an [[Halley des Fontaines, Georges Casimir|Georges Casimir Halley des Fontaines]], behielt aber den Namen bei <ref>[[Callweys Uhrenlexikon]]</ref>.
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Leroy, Bazile-Charles|Bildgalerie Uhrenmodelle Bazile-Charles Leroy]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Leroy, Bazile-Charles|Bildgalerie Uhrwerke Bazile-Charles Leroy]]
  
Bazile-Charles Leroy verstarb [[1839]].
+
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 
[[Kategorie:Biographie L]]
 +
 +
 +
[[de:Leroy, Bazile-Charles/de]]
 +
[[nl:Le Roy, Bazile-Charles/nl]]

Aktuelle Version vom 11. November 2022, 14:07 Uhr

(siehe auch LeRoy)

Charles Le Roy
Carteluhr, Paris um 1775 in der Sammlung des Mathematisch-Physikalischen Salons Dresden.
Leroy Galerie Égalité No. 88 mit 12 Stunden-Anzeige und normale Kalender
Leroy Galerie Égalité No. 88 mit 10 Stunden-Anzeige (Revolutionsuhr), nach der neuen Französischen (dezimalen) Zeitanzeige und Kalender.

Französischer Uhrmacher

Bazile-Charles le Roy oder Leroy wurde 1765 als Sohn von Bazile Le Roy geboren. Große Bekanntheit erlangte die von seinem Vater begründete Uhrmacherdynastie jedoch erst durch Bazile-Charles als er die Galerie de Pierre im Palais-Royal um 1785 eröffnete und nachdem der Herzog von Orleans, Philippe Egalité, die königlichen Palast-Gärten und die Gebäude um den Palais-Royal herum für die Öffentlichkeit freigab und dort Handel betrieben werden durfte. Dies ermöglichte Leroy eine Reihe weiterer Uhrmacher in seinem Betrieb, der Galerie de Pierre in den Arkaden des königlichen Palast-Gartens, zu beschäftigen.

Mit Beginn der Französische Revolution (von 1789 bis 1799) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen reagierte Leroy sowohl bei der Namensgebung seiner Firma als auch bei der Signatur der Uhren: Die Firma nannte sich seither La rue Egalité (Straße der Gleichheit bzw. Gleichstellung), die kompromittierende Namenssignatur der Uhren (Le Roy = der König) wurde durch das Anagramm Elyor ersetzt [1]. In dieser Zeit fertigte Leroy viele Uhren für hochrangige Persönlichkeiten: Für Napoléon Bonaparte eine Großuhr [2], für seine Mutter Prinzessin Pauline, für Napoléon´s jüngsten Bruder Jérôme Bonaparte. Le Roy nahm an Ausstellungen in Paris im Jahr VI (des Französischen Revolutionskalenders, also 1798) und erneut 1819, 1823 und 1827 teil.

Basile-Charles Le Roy war sehr innovativ und erhielt 1823 ein Patent für eine von seinen atmosphärischen Uhren. Neben dieser speziellen Uhr befinden sich noch zwei andere von ihm gefertigte Kaminuhren (Pendulen) im Kriegsministerium Paris. Er war auch hersteller von Uhren welche bekannt sind als Montre (Médaillon) à Tact.

Die Fortschrittlichkeit der neuartigen Taschenuhrwerke von Lépine und Breguet erweckten sehr früh Leroy´s Aufmerksamkeit. Um diese Neuerungen für sich nutzbar zu machen, entwickelte er 1805 eine Ankerhemmung mit einem Stiften-Hemmungsrad [3]. Einige Zeit später konstruierte Bazile-Charles eine spezielle Variante der Duplexhemmung.

1815 verlegte die Firma ihren Sitz in die Galerie Montpensier 13-15, Palais-Royal, hier residierte sie fast ein ganzes Jahrhundert lang. 1828 wird sein Sohn, Louis-Charles Le Roy, Miteigentümer der Firma. Von da an signiert man die Uhren mit Le Roy et Fils. Ab 1829 arbeitete der Betrieb als Hofuhrmacher für die Herzöge von Bourbon und Chartres.

Bazile-Charles Leroy verstarb 1839.

Louis-Charles verkaufte 1845 die Firma an Georges Casimir Halley des Fontaines, behielt aber den Namen bei [4].

Weiterführende Informationen

Quellen