Sprungziffernuhr: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
=== Patent Pallweber === | === Patent Pallweber === | ||
− | + | Beim Patent des österreichischen Ingenieurs [[Pallweber, Josef|Josef Pallweber]] wird das zusätzliche Drehmoment zu Schalten durch ungehemmtes Ablaufen des Räderwerkes erreicht. Dazu sind im Kleinbodenrad ''große Zahnlücken'' angebracht. | |
=== Patent Thommen === | === Patent Thommen === | ||
[[Kategorie: Fachbegriffe]] | [[Kategorie: Fachbegriffe]] |
Version vom 7. März 2010, 21:42 Uhr
Uhr mit digitaler Zeitanzeige
Hinter dem Zifferblatt mit Fenstern rotieren weiterspringende Ziffernscheiben. In den Fenstern des Zifferblattes ist dann die Zeitangabe in digitaler Form ablesbar.
Sprungziffern-Taschenuhren
Sprungziffern-Taschenuhren hatten ihre Blüte von ca. 1885 bis ca. 1910.
Hersteller dieser Uhren waren u.a.:
- IWC - Patent Pallweber
- Cortebert - Patent Pallweber
- Gedeon Thommen - Patent Thommen
- A. Lange & Söhne - Patent Dürrstein
- Aeby & Landry
- Louis Brand & Fils
- - Patent System A. Kaiser
- Wittnauer
- Minerva
Bei diesen Uhren wird die Zeit durch 3 Zahlenscheiben angezeigt. Die Minutenscheibe springt alle 60 Sekunden weiter. Nach jeweils 10 bzw. 60 Minuten springen auch die 10-Minuten-Scheibe und die Stundenscheibe.
Damit sich die Scheiben zwischen den Schaltvorgängen nicht verdrehen werden sie durch Sperrfedern in ihrer Position fixiert. Während des Schaltvorganges muß dieser Wiederstand überwunden werden.
Dieses Problem lösen die verschiedenen Hersteller auf unterschiedliche Art:
Zwei Federhäuser
Lange verwendet in seinen, nach einem Patent von Dürrstein hergestellten Sprungziffern-Taschenuhren einen getrennten Antrieb von Gangpartie und Anzeige durch 2 Federhäuser. Damit erreichen nur die Lange-Uhren die von ihnen gewohnten hervorragenden Gangergebnisse.
Ein Federhaus
Alle anderen Hersteller verwenden einen gemeinsamen Antrieb von Gangpartie und Anzeige durch 1 Federhaus.
Patent Pallweber
Beim Patent des österreichischen Ingenieurs Josef Pallweber wird das zusätzliche Drehmoment zu Schalten durch ungehemmtes Ablaufen des Räderwerkes erreicht. Dazu sind im Kleinbodenrad große Zahnlücken angebracht.