Martin, Jean (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | (siehe auch [[Martin]]) | |
Französicher Uhrmacher | Französicher Uhrmacher | ||
Jean Martin wurde geboren in Groslay in [[1773/de|1773]] im Haus von [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]]. | Jean Martin wurde geboren in Groslay in [[1773/de|1773]] im Haus von [[Berthoud, Ferdinand|Ferdinand Berthoud]]. | ||
− | Mit 13 Jahre wurde er von Berthoud und | + | Mit 13 Jahre wurde er von Berthoud und dessen Werkmeister in die ersten Schritte der Uhrmacherei begleitet. Martin war sehr intelligent. Nach einiger Zeit schickte Berthoud ihn zur Ausbildung bei [[Martin, Vincent|Vincent Martin]], einem Chronometermacher der Marine in Le Havre. Nach etwa fünfeinhalb Jahren kam er in [[1793/de|1793]] zurück und arbeitete noch neun Jahre für Ferdinand Berthoud. Hier fertigte er [[Astronomische Uhr]]en und [[Marinechronometer]]. Dann machte er sich selbstständig als Uhrmacher. Ab dann arbeitete er nich nur für Berthoud, aber auch für Monge, Guyton-Morveau und Legendre. |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Version vom 7. September 2016, 23:40 Uhr
(siehe auch Martin)
Französicher Uhrmacher
Jean Martin wurde geboren in Groslay in 1773 im Haus von Ferdinand Berthoud. Mit 13 Jahre wurde er von Berthoud und dessen Werkmeister in die ersten Schritte der Uhrmacherei begleitet. Martin war sehr intelligent. Nach einiger Zeit schickte Berthoud ihn zur Ausbildung bei Vincent Martin, einem Chronometermacher der Marine in Le Havre. Nach etwa fünfeinhalb Jahren kam er in 1793 zurück und arbeitete noch neun Jahre für Ferdinand Berthoud. Hier fertigte er Astronomische Uhren und Marinechronometer. Dann machte er sich selbstständig als Uhrmacher. Ab dann arbeitete er nich nur für Berthoud, aber auch für Monge, Guyton-Morveau und Legendre.