Leroy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
*[[Le Roy, Bazile]], geboren 1731, gestorben 1804, Gründer der Uhrmacherdynastie LeRoy und Vater von [[Leroy, Bazile-Charles| Bazile-Charles Leroy]].
 
*[[Le Roy, Bazile]], geboren 1731, gestorben 1804, Gründer der Uhrmacherdynastie LeRoy und Vater von [[Leroy, Bazile-Charles| Bazile-Charles Leroy]].
 
*[[Leroy, Bazile-Charles]], Paris (Palais Royal), Meister von 1788 bis 1825, fertigte u.a. eine Großuhr für Napoleon eine Uhr von ihm befindet (befand) sich in der Sammlung des [[Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]]. Vater von [[Le Roy, Louis-Charles| Louis-Charles Le Roy]].
 
*[[Leroy, Bazile-Charles]], Paris (Palais Royal), Meister von 1788 bis 1825, fertigte u.a. eine Großuhr für Napoleon eine Uhr von ihm befindet (befand) sich in der Sammlung des [[Mathematisch-Physikalischen Salon]] [[Dresden]]. Vater von [[Le Roy, Louis-Charles| Louis-Charles Le Roy]].
*[[Leroy, Bernadin]]; Uhrmacher in Paris, Pont Saint-Michel erwähnt am 13. Dezember 1750.
+
*[[Leroy, Bernadin]]; Uhrmacher in Paris, Enclos de Saint-Denis de la Châtre (1722), Pont Saint-Michelerwähnt am 13. Dezember 1750. 5 Jahre Lehrmeister von Didier Bourrey 15 Jahre alt, ab 11. Mai 1722, 4 Jahre von der geplanten 6 Jahre  Lehrling bei [[Lient, Paul|Paul Lient]] ab 18. Dezember 1710, dann 15 Jahre alt und ab 18. November 1714 bei [[Fardoil, Pierre (4)|Pierre Fardoil (4)]] für 2 Jahre.
 
*[[Le Roy, Charles]], Nanterre 1709-1771. Vater von [[Le Roy, Étienne Augustin]].
 
*[[Le Roy, Charles]], Nanterre 1709-1771. Vater von [[Le Roy, Étienne Augustin]].
 
*[[Le Roy, Charles David]], Paris 1587 - 1635
 
*[[Le Roy, Charles David]], Paris 1587 - 1635

Version vom 2. März 2015, 20:50 Uhr

Leroy
(auch LeRoy; Le Roy)

Mehrfachnennung

Personen

Firmen

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Die Taschenuhrensammlung von Gerd Ahrens. Autoren: Christian Pfeiffer-Belli, Peter Frieß, Josef M. Stadl, Wolf Brüggemann, Norbert Enders; Gestaltung: Birgit Binner; ISBN 3766716689 oder ISBN 978-3766716682
  • Watchmakers & Clockmakers of the World; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X, Seite 195 bis 196
  • L'art de L'Horlogerie en France du XVIe au XX siècle" by Antiquorum, Geneva, 1993, Seite 106.