J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
[[D. Gruen & Son]], Cincinnati hergestellt. [[Frederick Gruen]], der nach seiner Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] einige Zeit bei Assmann arbeitete, war verantwortlich für diese Fertigung.
 
[[D. Gruen & Son]], Cincinnati hergestellt. [[Frederick Gruen]], der nach seiner Ausbildung an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] einige Zeit bei Assmann arbeitete, war verantwortlich für diese Fertigung.
  
[[1897]] wurde [[Heinrich, Georg|Georg Heinrich]] Teilhaber der Firma J. Assmann, die er nach dem Tod von [[Assmann, Paul | Paul Assmann]] im Jahre [[1911]] vollständig übernahm.
+
[[1897]] wurde [[Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855)|Georg Heinrich]] Teilhaber der Firma J. Assmann, die er nach dem Tod von [[Assmann, Paul | Paul Assmann]] im Jahre [[1911]] vollständig übernahm.
  
[[Heinrich, Georg|G. Heinrich]] trat mit der Firma J. Assmann [[1917]] der Aktiengesellschaft
+
[[Heinrich, Georg (geb. 08.11.1855)|G. Heinrich]] trat mit der Firma J. Assmann [[1917]] der Aktiengesellschaft
 
Thüringer Uhrenfabrik [[Edmund Herrmann AG]] bei, diese geriet aber um [[1925]] in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde liquidiert.
 
Thüringer Uhrenfabrik [[Edmund Herrmann AG]] bei, diese geriet aber um [[1925]] in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde liquidiert.
  

Version vom 18. September 2006, 23:18 Uhr

J. Assmann/Glashütte i.SA, Deutsche Anker-Uhren-Fabrik

Glashütter Uhrenmanufaktur


1852 gründete Julius Assmann auf Anraten seines Schwagers, F. A. Lange, in Glashütte diese Uhrenfabrik. Sein Sohn Paul trat 1877 als Mitinhaber in die Firma ein und leitet sie nach dem Tod des Vaters selbständig.

Von 1893 bis 1897 wurden bei Assmann u.a. Taschenuhrwerke für die Firma D. Gruen & Son, Cincinnati hergestellt. Frederick Gruen, der nach seiner Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte einige Zeit bei Assmann arbeitete, war verantwortlich für diese Fertigung.

1897 wurde Georg Heinrich Teilhaber der Firma J. Assmann, die er nach dem Tod von Paul Assmann im Jahre 1911 vollständig übernahm.

G. Heinrich trat mit der Firma J. Assmann 1917 der Aktiengesellschaft Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann AG bei, diese geriet aber um 1925 in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde liquidiert.

1926 gründete Fritz J. Assmann unter Beteiligung von Walter Theden die J. Assmann GmbH.

Ein Unwetter zerstörte 1927 das Produktionsgebäude der Firma. Dieser herbe Schicksalsschlag zwang Fritz J. Assmann 1930 zur endgültigen Aufgabe der Firma.