Parkinson & Frodsham: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Englische Uhrenfabrikation
 
Englische Uhrenfabrikation
  
[[1801/de|1801]] gründeten die [[Chronometer]]macher [[Parkinson, William|William Parkinson]] und [[Frodsham, William James|William James Frodsham]] eine Chronometerfabrikation unter dem Namen ''Parkinson & Frodsham''. Der Firmensitz befand sich in der 4 Change Alley, Cornhill, London.
+
[[1801/de|1801]] gründeten die [[Chronometer]]macher und [[Frodsham, William James|William James Frodsham]] eine Chronometerfabrikation unter dem Namen ''Parkinson & Frodsham''. Der Firmensitz befand sich in der 4 Change Alley, Cornhill, London.
 +
 
 +
[[1801/de|1801]] gründete  [[Frodsham, William (1)|William Frodsham]], der Ältere,  und seinen Enkel [[Frodsham, William James|William James Frodsham]] eine Partnerschaft mit William Parkinson. So entstand Parkinson & Frodsham, einer der bekanntesten Namen im Chronometerbau. William Frodsham (der Sohn) starb 1805 vor seinem Vater, und sein Sohn John Frodsham übernahm dessen Platz in der Partnerschaft. Parkinson & Frodsham eröffnete sein Geschäft in der Change Alley 4 in Cornhill, wo es bis 1890 blieb.
 +
 
 +
 
  
 
[[Parkinson]] und [[Frodsham]] konzentrierten sich hauptsächlich auf die Fertigung von [[Taschenchronometer|Taschen]]-, und [[Marinechronometer]]. Sie verwendeten u.a. [[Rohwerk]]e von [[Johannsen, Asmus|Johannsen]], [[Poole, John (2)|Poole]], [[Mercer, Thomas|Mercer]] und [[Gardner, Robert|Gardner]]. Nordeuropa und die USA zählten zu den Hauptabsatzmärkten.
 
[[Parkinson]] und [[Frodsham]] konzentrierten sich hauptsächlich auf die Fertigung von [[Taschenchronometer|Taschen]]-, und [[Marinechronometer]]. Sie verwendeten u.a. [[Rohwerk]]e von [[Johannsen, Asmus|Johannsen]], [[Poole, John (2)|Poole]], [[Mercer, Thomas|Mercer]] und [[Gardner, Robert|Gardner]]. Nordeuropa und die USA zählten zu den Hauptabsatzmärkten.

Version vom 11. April 2025, 12:55 Uhr

Parkinson & Frodsham
Transportables Chronometer für den Einsatz in Observatorien mit 24h Zifferblatt und 8-Tage-Gangreserveanzeige
Savonnette in aufwändig graviertem Goldgehäuse mit zusätzlichem weißem Email-Ersatzzifferblatt und Originalschatulle, Parkinson & Frodsham, Change Alley, London, Nr. 3587, circa 1850

Parkinson & Frodsham
(siehe auch: Parkinson; Frodsham)

Englische Uhrenfabrikation

1801 gründeten die Chronometermacher und William James Frodsham eine Chronometerfabrikation unter dem Namen Parkinson & Frodsham. Der Firmensitz befand sich in der 4 Change Alley, Cornhill, London.

1801 gründete William Frodsham, der Ältere, und seinen Enkel William James Frodsham eine Partnerschaft mit William Parkinson. So entstand Parkinson & Frodsham, einer der bekanntesten Namen im Chronometerbau. William Frodsham (der Sohn) starb 1805 vor seinem Vater, und sein Sohn John Frodsham übernahm dessen Platz in der Partnerschaft. Parkinson & Frodsham eröffnete sein Geschäft in der Change Alley 4 in Cornhill, wo es bis 1890 blieb.


Parkinson und Frodsham konzentrierten sich hauptsächlich auf die Fertigung von Taschen-, und Marinechronometer. Sie verwendeten u.a. Rohwerke von Johannsen, Poole, Mercer und Gardner. Nordeuropa und die USA zählten zu den Hauptabsatzmärkten.

Vier Söhne von Frodsham erlernten das Uhrmacherhandwerk in der Firma Parkinson & Frodsham, u. a. Charles und Henry Frodsham.

Um 1847 zog sich William Parkinson aus der Firmenleitung zurück. Die Söhne George und William führten die Geschäfte weiter. Sohn William verläßt das Unternehmen um 1860, George führt es bis zu seinem Tode im Jahre 1873 alleine weiter.

Nach dem Tod von George Parkinson übernimmt dessen Sohn George William die Leitung des Unternehmens.

Bis 1947 ist die Firma Parkinson & Frodsham nachweislich aktiv.

Weiterführende Informationen

Literatur