Vorlage:HISTORY 21. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
[[Poppe, Johann Heinrich Moritz von|Johann Heinrich Moritz von Poppe]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1854/de|1854]] in Tübingen.<br>
 
[[Poppe, Johann Heinrich Moritz von|Johann Heinrich Moritz von Poppe]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1854/de|1854]] in Tübingen.<br>
 +
[[Suchy, Carl (1)|Carl Suchy]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1866/de|1866]] in Prag.<br>
 
[[Pleskot, Franz|Franz Pleskot]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1905/de|1905]].<br>
 
[[Pleskot, Franz|Franz Pleskot]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1905/de|1905]].<br>
 
[[Aubert, Alfred Émile (2)|Alfred Émile Aubert]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1971/de|1971]] in [[Le Brassus]].
 
[[Aubert, Alfred Émile (2)|Alfred Émile Aubert]] verstirbt am [[21. Februar]] [[1971/de|1971]] in [[Le Brassus]].

Version vom 21. Februar 2013, 01:16 Uhr

HISTORY: 21. Februar

Ereignisse

Das Gütezeichen Q1 wird mit der 3. Durchführungsbestimmung vom 21. Februar 1950 in der DDR eingeführt.

Geburtstage

Eise Jelteszn Eisinga wird am 21. Februar 1744 in Dronrijp geboren.
Paul-Louis Ducommun-dit-Boudry wird am 21. Februar 1845 in La Chaux-de-Fonds geboren.

Todestage

Johann Heinrich Moritz von Poppe verstirbt am 21. Februar 1854 in Tübingen.
Carl Suchy verstirbt am 21. Februar 1866 in Prag.
Franz Pleskot verstirbt am 21. Februar 1905.
Alfred Émile Aubert verstirbt am 21. Februar 1971 in Le Brassus.